Monica Black

 3 Sterne bei 6 Bewertungen
Autor*in von Deutsche Dämonen.

Lebenslauf

Monica Black ist Associate Professor an der University of Tennessee, Knoxville, und Historikerin des modernen Europas. Sie ist die Herausgeberin der Zeitschrift Central European History und Autorin des preisgekrönten Buches Death in Berlin: From Weimar to Divided Germany und gilt als eine der besten Koryphäen der deutschen wie auch der europäischen Sozial- und Kulturgeschichte.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Monica Black

Cover des Buches Deutsche Dämonen (ISBN: 9783608984156)

Deutsche Dämonen

(6)
Erschienen am 20.10.2021

Neue Rezensionen zu Monica Black

Cover des Buches Deutsche Dämonen (ISBN: 9783608984156)
Catastrophias avatar

Rezension zu "Deutsche Dämonen" von Monica Black

Catastrophiavor 2 Jahren
Sach- oder Fachbuch?

Thematisch trifft dieses Buch genau meinen Geschmack. Trotzdem habe ich mehrere Monate dafür gebraucht, weil es sich nicht so ganz entscheiden kann, ob es Populärsachbuch oder Forschungsbericht sein möchte - zulasten der Lesbarkeit.

In "Deutsche Dämonen" befasst sich die die Historikerin Monica Black, deren Schwerpunkt auf deutscher Kultur-und Sozialgeschichte liegt, mit der deutschen Nachkriegszeit. Genauer gesagt: Mit dem Phänomen, dass in den 1950ern der Glaube an Übernatürliches, an das "Böse" und an Hexen, an spirituell-esoterische Heilpraxis etc. große Teile der Bevölkerung erfasste. Am Beispiel des "Wunderheilers" Bruno Gröning und regionaler Stigmatisierung von Einzelpersonen als mit dem Teufel im Bunde arbeitet Black deutsche Verdrängungsmechanismen heraus: Statt über die Vernichtungspolitik zu sprechen, bestand die Kommunikation vor allem aus Nichtgesagtem und aus Andeutungen, trafen Grönings religiöse Heilversprechen auf eine Bevölkerung, die sich nach Erlösung sehnte und mit ihrer Schuld nicht befassen konnte und wollte. Die Schuld an privatem Unglück konnte nicht mehr offen bei Jüdinnen und Juden gesucht werden - daher richtete sie sich gegen das vermeintlich Okkulte und angebliche Hexen. Von behördlicher Seite wurden akute Bedrohungssituationen oft eher verharmlost. 

Während der Inhalt also wirklich spannend und wichtig ist, verliert das Buch aber bei der Form. Denn m.E. gehört es auch zur Aufgabe populärwissenschaftlicher Bücher, den Inhalt für ein Laienpublikum aufzubereiten. Wo sich Quellenbeleg an Quellenbeleg und Direktzitat an Direktzitat reihen,  Wiederholungen häufig sind und einzelne Dokumente und Funde akribisch präsentiert werden, haben der rote Faden und das Argument das Nachsehen. 

So bleibt das Buch sehr deskriptiv und reiht Ereignisse chronologisch aneinander - einerseits, fällt dann aber auch teilweise durch sehr umgangssprachliche Formulierungen und Annahmen auf, die weniger belegt werden - andererseits.

Soll es ein Populärsachbuch sein, wie Verlag und Titel schließen lassen, so hat es auf diese Kleinteiligkeit nicht vorbereitet. Der eigentlich angenehme narrativ-historische Stil vieler amerikanischer und britischer Historiker*innen konnte durch die Überfrachtung mit Archivfunden auch nicht ganz greifen. Dadurch zog sich das eigentlich nicht so dicke Buch sehr und ich musste mich überreden, weiterzulesen. Die Menge an Quellen bietet dagegen Interessierten viele Möglichkeiten, sich eigene Gedanken zu machen. Dadurch wird allerdings auch viel Verantwortung an die Leser*innen übergeben, was zulasten des Arguments geht. 

Wäre es nicht so ein spannendes Thema gewesen, hätte ich es vermutlich abgebrochen. Das ist wahnsinnig schade und sicher auch subjektiv, weshalb ich allen, die das Thema interessiert, trotzdem einen Blick in dieses Buch empfehle. Aber seid vorgewarnt: Trockene Fakten schlagen Spannung!

Cover des Buches Deutsche Dämonen (ISBN: 9783608984156)
L

Rezension zu "Deutsche Dämonen" von Monica Black

Library-of-Talesvor 3 Jahren
Überraschend Interessant

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe im Allgemeinen kein Interesse am 2 Weltkrieg oder der Nachkriegszeit. Ist das deutlich im Untertitel zu lesen, ja durchaus. Das habe ich gleich überlesen, aber nichtsdestotrotz habe ich das Buch gerne gelesen.

Es war interessant geschrieben, logisch aufgebaut und leicht zu verstehen.

Gerade am Anfang gab es eine ausführliche Beschreibung der Nachkriegszeit, was der Verständlichkeit wieso Wunderheiler ein solchen Anklang und eine derartige Gefolgschaft fanden, sehr zugetragen hat. Aber es ist, wie ich finde, nicht leicht zu lesen. Und ich würde jedem Leser empfehlen, sich vorab im Klaren zu sein, ob und wie jeder einzelne mit diesen Beschreibungen umgehen kann.

Leider habe ich etwas mehr erwartet, es soll schließlich um deutsche Dämonen, Hexen und Wunderheiler gehen. Der Fokus war aber auf Wunderheilern und einem in speziellen, Bruno Gröning. Ich hatte gehofft mehr verschieden Schicksale und Personen kennenzulernen. Zwar wurden auch andere erwähnt und kurz über sie berichtet, was ich sehr interessant fand, aber eben nur kurz.

Dieses Buch ist mir vom Klett-Cotta Verlag via Netgalley kostenfrei zur Verfügung gestellt worden, wofür ich mich hier noch einmal ganz herzlich bedanken möchte.

Cover des Buches Deutsche Dämonen (ISBN: 9783608984156)
S

Rezension zu "Deutsche Dämonen" von Monica Black

Schneeflammevor 3 Jahren
Das Mittelalter ist gar nicht so lang her...

„Deutsche Dämonen-Hexen, Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland“ von Monica Black mit der 9783608984156. Hierbei handelt es sich um ein Sachbuch mit bundesdeutschen Nachkriegsbeispielen.  Dieses zeigt, dass der Hexenglauben und die Diffamierung als Hexen gar nicht so lange zurück liegt. Hauptaugenmerk sind jedoch die Wunderheiler der Nachkriegszeit.Krankheit als Produkt gesellschaftlicher Erfahrung durch die Schatten der Kriegszeit wird als Thema behandelt. Bruno Gröning als Phänomen und  Star -Wunderheiler der damaligen Zeit. Somit ist das Buch schon anders als der Titel verspricht (dies bezieht sich auf die Nennung der Hexen zuerst). Doch gibt es einen interessanten Einblick in die damalige Zeit und die Stimmungen und Auswirken. In der aktuellen Zeit, wo es um Kollektivthemen und die Verantwortung die sich daraus geben passt dieses Buch sehr gut. Es ist für Menschen, die historisches Interesse  bzw. medizinhistorisches Interesse haben und auch die Vergangenheit verstehen wollen. Aus psychologischer und auch psychosomatischer Sicht ist das Buch eine gute Zusatzliteratur. Gerne aus der Bibliothek. 


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 8 Bibliotheken

Worüber schreibt Monica Black?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks