Monika Detering

 3,8 Sterne bei 660 Bewertungen
Autorenbild von Monika Detering (©Privat)

Lebenslauf

Monika Detering wollte Schiffsjunge, Malerin oder Schriftstellerin werden. Die letzeren Wünsche waren den Eltern zu unseriös (vom ersten ahnte niemand etwas). Als Puppenkünstlerin arbeitete sie auch in Washington, Philadelphia und New York. Sie war als freie Journalistin tätig, belegte Kreatives Schreiben bei Dr. Klaus Modick an der Uni Bielefeld, und nahm am ‚Szenischen Schreiben‘ bei Prof. Gottfried Fischborn in Leipzig teil. Die Autorin schreibt allein – und im Team. Kurzgeschichten und mehrere Romane, die sie gemeinsam mit dem Autor Horst-Dieter Radke schrieb, wurden veröffentlicht. Ebenso die Kurzgeschichten des ‚Trio Suversiv‘ (Silke Porath, Jutta Mülich, Monika Detering) und ein Roman, den die Autorin gemeinsam mit Silke Porath schrieb. Einige von Deterings Kurzgeschichten wurden ausgezeichnet. Zuletzt schrieb sie mit der Schriftstellerin Dr. J.Monika Walther den Münsterlandkrimi "Der Mann ohne Hände". Die Autorin ist Mitglied bei den „42erAutoren“. Sie lebt mit ihrer Familie in Bielefeld.

Botschaft an meine Leser

Liebe LeserInnen meiner Bücher, 

hier einmal herzlichen Dank für das intensive Mitmachen bei meinen Leserunden. Es macht jedesmal viel Freude, auch Eure Gedanken zum jeweiligen Inhalt zu lesen. Lesen verbindet und schafft ungeahnte Freundschaften.

Bleibt gesund!

Ganz herzlich, Eure Monika Detering (monde)

Neue Bücher

Cover des Buches Sagen und Legenden aus Ostfriesland (ISBN: 9783955404406)

Sagen und Legenden aus Ostfriesland

Erscheint am 15.08.2025 als Gebundenes Buch bei Regionalia Verlag.

Alle Bücher von Monika Detering

Cover des Buches Wer liebt, stirbt zweimal (ISBN: 9783960870470)

Wer liebt, stirbt zweimal

(79)
Erschienen am 14.06.2016
Cover des Buches Mord auf Langeoog: Ein Nordsee-Krimi (ISBN: B0968QWVW5)

Mord auf Langeoog: Ein Nordsee-Krimi

(41)
Erschienen am 17.06.2021
Cover des Buches Ich bin Hermann (ISBN: 9783960872603)

Ich bin Hermann

(25)
Erschienen am 23.11.2017
Cover des Buches Der Sommer des Raben (ISBN: 9783958132511)

Der Sommer des Raben

(25)
Erschienen am 08.07.2021
Cover des Buches Der Sandmann (ISBN: 9783960870173)

Der Sandmann

(20)
Erschienen am 11.05.2016
Cover des Buches Blütenreine Weste (ISBN: 9783954001361)

Blütenreine Weste

(20)
Erschienen am 01.03.2013
Cover des Buches Carls Tango (ISBN: 9783960870111)

Carls Tango

(18)
Erschienen am 10.07.2016
Cover des Buches Endstation Heißen (ISBN: 9783954003266)

Endstation Heißen

(18)
Erschienen am 07.03.2014

Interview mit Monika Detering

Interview von LovelyBooks mit der Autorin Monika Detering

1) Wie lange schreibst Du schon und wie und wann kam es zur Veröffentlichung Deines ersten Buches?

MD: Als Schülerin Theaterstücke und irgendwelche abstrusen Geschichten. Belletristik seit 1996 mit Unterbrechungen – ich schrieb als freie Journalistin für Zeitungen und Zeitschriften. Der erste Roman erschien 1998. Danach experimentierte ich, bis ich mich ganz für Kurzgeschichten und Romane entschied. Ab 2006 wurde der Roman „Herzfresser“ sowie der Kurzgeschichtenband „Nebengleis“, veröffentlicht. Ein Jahr später begann Kommissar Weinbrenner zu ermitteln. (Herzfrauen, Puppenmann und 2009: Es ist niemand im Haus). Daneben etliche Kurzgeschichten z.B. in diversen Anthologien. Seit März 2012 tritt als neuer Serien-Kommissar Nathan Töwer auf der Insel Langeoog auf. (Langeooger Liebestöter). Neben meinen Soloprojekten schreibe ich im Team mit dem Autor Horst-Dieter Radke Krimis und Romane. Der erste Krimi der gemeinsamen Serie kommt im März 2013 auf den Markt.

2) Welcher Autor inspiriert und beeindruckt Dich selbst?

MD: Das ändert sich immer wieder. Um einige Namen zu nennen: John Updike, Marten ‚t Hart, Paula Fox, Friedrich Ani.

3) Woher bekommst Du die Ideen für Deine Bücher?

MD: Beobachtungen, durchs Leben an sich, durch das Aufgreifen aktueller Ereignisse

4) Wie hältst Du Kontakt zu Deinen Lesern?

MD: Durch Mailkontakte, Leserunden und Lesungen, über diverse Netzwerke

5) Wann und was liest Du selbst?

MD: Privates Lesen passiert meist so ab Mitternacht. Dann kann ich mich zum Beispiel auf aktuelle Krimis der Mörderischen Schwestern und Romane der 42er Autoren einlassen. Aktuell lese ich: Edmund de Waal: „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ und Maryanne Becker: „Die Flickschneiderin“.

Neue Rezensionen zu Monika Detering

Cover des Buches Lebensgleise (ISBN: 9783910971233)
Cbra_Bras avatar

Rezension zu "Lebensgleise" von Monika Detering

Cbra_Bra
Leben im 'Pott'

Die Autoren unterteilen ihr Buch in mehrere Lebensabschnitte ihrer Protagonisten Eva Maria und Thies. Die beiden lernen sich im Alter von gut sechs und zehn Jahren auf einer Zugfahrt kennen. Sie haben einen besonderen 'Draht' zueinander und Thies schreibt ihre Adresse auf.

So startet der erste Buchteil, geprägt von den Gegebenheiten im Ruhrgebiet des Nachkriegsdeutschlands mit Wünschen, Erwartungen, Albträumen, Hochdeutsch und Platt und zwei Kindern, die sich, auch Widerständen zum Trotz, anfreunden und durch Intervention der Mutter, sich schließlich erstmals aus den Augen verlieren. 

Auch ein weiteres Mal treffen sie sich zufällig im Zug, diesmal gen Süden, verbringen wunderbare gemeinsame Tage in Venedig um anschließend jeder für sich, auf ein Lebenszeichen des anderen zu warten. Ihre Leben driften auseinander,  mit Verletzung im Herzen und doch ohne eine wirkliche Lösung vom anderen, bis sie schlussendlich, geprägt von ihren Erfahrungen und Schicksalsschlägen, wieder zusammen kommen. 

Die besonderen,  sprachlich gezeichneten Bilder, die Hoffnung auf ein besseres Leben, den Wunsch nach Selbstverwirklichung, aber auch die Unterdrückung/Misshandlung von Frauen und kommunikative Missverständnisse ebenso vermitteln wie auch Eifersucht und Neid, lassen einen die verschiedenen Zeiten und Befindlichkeiten mit empfinden,  als seie man mitten im Geschehen.

Ein sehr einfühlsam und intensiv geschriebenes Buch.. 

Cover des Buches Lebensgleise (ISBN: 9783910971233)
Diana182s avatar

Rezension zu "Lebensgleise" von Monika Detering

Diana182
Lebensgleise

Dieser Roman entführt die Leserinnen und Leser in die frühen fünfziger Jahre – eine Zeit des Wiederaufbaus, der Entbehrungen, aber auch des Aufbruchs. Authentisch und einfühlsam schildert die Autorin das Leben von Eva-Maria Bernsdorf und Thijs van Hove, die unter schwierigen Bedingungen ihre Kindheit und Jugend meistern.

In einer Zeit, in der Autos noch eine Seltenheit waren und Reisen oft zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Zug erfolgten, geraten selbst alltägliche Dinge zu spannenden Abenteuern. Besonders berührend ist der Blick auf den Familienzusammenhalt: Wie Kinder zwischen verschiedenen Verwandten hin- und hergeschickt werden, wie sie neue Bindungen knüpfen und dabei in eine sich rasant verändernde Welt hineinwachsen.

Mit großer Wärme und einem feinen Gespür für die Details der damaligen Lebensrealität erzählt der Roman die persönliche Entwicklung der beiden Hauptfiguren – und begleitet sie weit über ihre Jugend hinaus bis ins Erwachsenenalter. Dabei entsteht ein intensives Porträt einer Generation, die zwischen Tradition und Neubeginn ihren eigenen Weg finden musste.

Fazit:
Eine leise, berührende Erzählung über Kindheit, Familie und den Wandel der Zeit. Ein Buch für alle, die Geschichten lieben, die das Leben selbst schreibt – ehrlich, liebevoll und tiefgründig.

Cover des Buches Lebensgleise (ISBN: 9783910971233)
franzi__Franzi_s avatar

Rezension zu "Lebensgleise" von Monika Detering

franzi__Franzi_
Abtauchen in einer ganz anderen Lebenswelt...

Rezension zu Lebensgleise von Monika Detering und Horst Dieter Radtke


Der Roman Lebensgleise beginnt in den frühen 1950er-Jahren, einer Zeit, in der die schwierigen Wohnverhältnisse das Zusammenleben vieler Familien stark erschwerten. Oft fanden Eltern und Kinder erst allmählich wieder zueinander – sofern überhaupt. Um insbesondere die Mütter zu entlasten, wurden Kinder zu Verwandten geschickt, etwa zu Tanten, Onkeln oder Großeltern – zu Fuß, mit dem Fahrrad oder, wie im Roman geschildert, auch mit dem Zug. In diesem Umfeld wächst eine Generation in eine neue, spannende Zeit hinein. Der Roman begleitet die beiden Protagonisten Eva Maria Bernsdorf und Thijs van Hove von ihrer Kindheit und Jugend bis ins Erwachsenenalter – über fünf Jahrzehnte hinweg.


Mich hat dieses Buch von der ersten Seite an gefesselt – nicht zuletzt, weil ich selbst viel Zeit im Ruhrgebiet verbringe und mich dieser Region sehr verbunden fühle. Die Sprache, der Dialekt, die Ausdrucksweise – all das hat sofort Erinnerungen in mir geweckt. Ich hatte beim Lesen konkrete Personen vor Augen, die genau so gesprochen haben. Das Buch wirkt dadurch äußerst authentisch und machte mir großen Spaß.


Besonders gelungen fand ich die Struktur des Romans: Die Gliederung in kurze, übersichtliche Abschnitte auf jeweils eigenen Seiten ermöglichte es, auch bei Müdigkeit nach einem langen Arbeitstag „nur noch ein paar Seiten“ zu lesen – und ehe man sich versah, waren es 20 oder mehr geworden. Dieses Konzept motiviert stark zum Weiterlesen.


Emotional hat mich Lebensgleise tief bewegt. Die Lebensgeschichten beider Hauptfiguren sind sehr greifbar erzählt, ihre Herausforderungen nachvollziehbar – und trotz ihrer unterschiedlichen Wege empfindet man Sympathie für beide. Man fiebert mit, will wissen, wie es weitergeht, und begleitet sie wie enge Bekannte durch ihr Leben. Besonders gegen Ende des Romans konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen – die letzten 150 Seiten habe ich nahezu in einem Rutsch gelesen, obwohl um mich herum viel Trubel herrschte.


Die Sprache des Romans ist bodenständig und nah an der gesprochenen Sprache des Ruhrgebiets, ohne dabei zu übertreiben. Gerade dieses ausgewogene Maß an Dialekt macht den Charme des Buches aus. Es lässt die Figuren lebendig werden, ohne den Lesefluss zu beeinträchtigen.


Lebensgleise ist ein Roman, den ich mit großer Freude gelesen habe und der definitiv einen festen Platz in meinem Bücherregal behalten wird. Ich empfehle ihn all jenen, die sich für das Ruhrgebiet interessieren oder für bewegende Lebensgeschichten zweier Menschen, die ihren Weg – mit allen Höhen und Tiefen – durchs Leben gehen.


Gespräche aus der Community

Horst-Dieter Radke und ich, sowie der Hummelshain Verlag möchten Euch die Geschichte von Eva-Maria und Thijs vorstellen - eine Zeitreise, beginnend in den 1950er Jahren, eine Zeit, in der es weder Handys noch das Internet gab. Eine bittersüße Liebesgeschichte, verbunden mit tragischen Ereignissen - 

Es werden 10 Bücher verlost. Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!

113 BeiträgeVerlosung beendet
Cbra_Bras avatar
Letzter Beitrag von  Cbra_Bra

Einen ganz herzlichen Dank an die beiden Autoren für dieses wunderbare Buch und die Geduld mit meiner leider sehr späten Teilnahme.

Die Geschichte von Eva Aria und Thies hat mich gefesselt, mich mitfiebern lassen und auch nach Beendigung des Buches erstmal nicht losgelassen. So habe ich jetzt ein paar Tage gebraucht um zu verarbeiten, mich von meinem 'nun redet doch endlich', 'nun tu doch einfach was und warte nicht nur', zu befreien und meine Rezension zu schreiben. Ich hoffe ich konnte meine Gedanken und Gefühle rüber bringen und freue mich auf weitere so wunderbar intensive Bücher. Vielen Dank!

Die Rezension ist auch auf eBooks.de zu finden. Auf Goodreads ist das Buch leider noch nicht hinterlegt.

Was, wenn schöne Worte tödlich sind …? Finde es heraus, mit einem von 20 E-Book-Rezi-Exemplaren. 

122 BeiträgeVerlosung beendet
horschteline1977s avatar
Letzter Beitrag von  horschteline1977

Mich haben etliche Nachrichten erreicht von LeserInnen, die "Ich bin Hermann" gelesen haben, da ihnen auch die Figur der Lila sehr gut gefallen hat. Jetzt ist Lilas Leben da, in "Die Märchenerzählerin". Das HC erscheint am 16. Juli 2020, als eBook ist es schon erhältlich. Der Verlag verlost 5 HC und 10 eBooks - bewerbe dich jetzt! Die LR soll am 01. August beginnen.

219 BeiträgeVerlosung beendet
D
Letzter Beitrag von  dieanne

Ich bin noch die Rezension schuldig. Da ich nicht so warm geworden bin, poste ich die Rezension hier nur intern auf lovelybooks.

https://www.lovelybooks.de/autor/Monika-Detering/Die-Märchenerzählerin-2478679756-w/rezension/2794398054/

Danke, dass ich mitlesen durfte.

Zusätzliche Informationen

Monika Detering im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 440 Bibliotheken

auf 13 Merkzettel

von 6 Leser*innen aktuell gelesen

von 14 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks