Rezension zu "Martin Luther" von Monika Grasl
Gerade im Lutherjahr 2017 hatte ich mit einer Schwemme an Veröffentlichungen um den (mehr oder weniger unfreiwilligen) Reformator gerechnet. Die Masse an Publikationen hielt sich am Ende aber in Grenzen. Ein wirklich bemerkenswerter Beitrag ist dieser hier: die Anthologie "Aus dem Leben einer Legende".
Richtig große Namen sucht man vergeblick, aber die 17 Autoren bringen dennoch eine gute Qualität aufs Papier. Die Kurzgeschichten sind vielfältig, sowohl hinsichtlich der Erzählstruktur als auch der thematisierten Lebensspanne Martin Luthers. Angefangen von seinem strengen Elternhaus ("Die Nuss", "Wolfsliste") bis zu seinem Tod. Auch die enge und manchmal ambivalente Freundschaft zu Melanchthon wird dabei in den Blick genommen ("Von Bauern, Ochsen und einem Schwan"). Luther war nicht nur ein energetischer, überzeugender Denker, er war auch ein unbequemer und bisweilen cholerischer Zeitgenosse, was in vielen Kurzgeschichten deutlich wird, darunter die bereits erwähnte von Anna Eichenbach und besonders drastisch in "Vom Teufel geritten, von Gott gelenkt". Diese Geschichte von einem möglichen Mordfall Luthers, bevor er ins Kloster floh, konkurriert mit der anderen gängigen historischen Interpretation in "Heilige Anna, hilf" von Erik Huyoff. Diese Variante bringt zudem noch einen Hauch Fantasy ins dunkle Spätmittelalter. Ähnliches kann man auch von "Ein Herz, ein Kamel und eine Münze" von Sabine Frambach sagen - ein Beitag, der mir persönlich sehr gefallen hat. Auch weil er aus dem gewohnten Rahmen springt. Ich könnte jetzt noch weiter aufzählen: Es sei nur gesagt, dass die Auswahl farbenreich und hochwertig ist.
Sehr geschmackvoll ist die Illustration des Werkes. Das geschmackvolle Cover in Sepia-Tönen wagt einen gelungenen Spagat, indem man zwar das Thema unverkennbar in den Vordergrund stellt (Luthers Tintenfass), aber nicht zu sehr ins Klischee abrutscht. Wer will schon den 1000sten Lutherkopf auf einer Luther-Publikation sehen?
Insgesamt eine sehr gelungene Kurzgeschichtensammlung. Sei jedem ans Herz gelegt, der sich für historische Romane im Allgemeinen oder Luther im Besonderen interessiert.