Monika Hey

 4,6 Sterne bei 5 Bewertungen
Autor*in von Mein gläserner Bauch, Lindenstraße. Bd.4 und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Monika Hey studierte Politik, Amerikanistik und Film in Göttingen und Berkeley, Kalifornien. Sie arbeitete zwanzig Jahre als Filmemacherin und Fernsehredakteurin und ist seit 1996 Supervisorin und Coach mit eigener Praxis in Köln. Mit dem Thema Pränataldiagnostik beschäftigt sie sich seit 1998, als sie aus Unkenntnis einem Schwangerschaftsabbruch zustimmte.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Monika Hey

Cover des Buches Mein gläserner Bauch (ISBN: 9783421045386)

Mein gläserner Bauch

(2)
Erschienen am 01.09.2012
Cover des Buches Lindenstraße. Bd.4 (ISBN: 9783404107087)

Lindenstraße. Bd.4

(1)
Erschienen am 01.01.1989
Cover des Buches Lindenstraße. Bd.5 (ISBN: 9783404107391)

Lindenstraße. Bd.5

(1)
Erschienen am 01.01.1989
Cover des Buches Lindenstraße. Bd.6 (ISBN: 9783404107414)

Lindenstraße. Bd.6

(1)
Erschienen am 01.12.1988

Neue Rezensionen zu Monika Hey

Cover des Buches Mein gläserner Bauch (ISBN: 9783421045386)
leucoryxs avatar

Rezension zu "Mein gläserner Bauch" von Monika Hey

leucoryx
Hätte alles anders laufen können?

Monika Hey war überglücklich als sie erfuhr, dass sie schwanger ist. Voller Vorfreude plante sie die Ankunft des Ungeborenen und ging selbstverständlich zu den Ärzten. Mit der Freude schwinkt auch immer etwas Angst mit. Gerade beim ersten Kind, hat man viele Fragen und will nichts falsch machen. So verlässt man sich auf die Meinung der Experten und gerade in der Pränataldiagnostik hat isch in den letzten Jahren viel getan. Aber ist diese wirklich empfehlenswert?

Die Autorin setzt sich mit einem Thema auseinander über das normalerweise nicht viel gesprochen wird. Die meisten, selbst Schwangere verwenden nicht allzu viele Gedankend arauf: die Pränataldiagnostik. Diese erlaubt in jüngster Zeit sehr viel über das Neugeborene zu erfahren und gibt den Eltern ein ruhiges Gewissen. Es nimmt ihnen die Angst, dass etwas shcief gehen könnte. Aber das funktioniert nur, wenn auch wirklich alles in Ordnung ist. Die Autorin zeigt eindrucksvoll an ihrer eigenen Geschichte in welche Zwänge, Ungewissheit und Machtlosigkeit eine Schwangere oder generell werdende Eltern geraten können, wenn der Verdacht aufkommt, dass etwas nicht stimmen könnte mit dem Neugeborenen. Eben noch im höchsten Glück, sieht die Autorin sich plötzlich mit unlösbaren Problemen konfrontiert. Darf und kann sie über das Leben eines Ungeborenen entscheiden? Schier unmenshcliches wird von ihr verlangt und sie sieht sich von den Experten in die Ecke gedrängt. Die Autorin beschreibt ihren eigenen Leidensweg, die Gefühlskälte von Ärzten und Schwestern, eine Entscheidung, die sie nie bewusst gefällt hat, die ewige Frage was wäre gewesen, wenn sie gekämpft hätte?
Ich denke, dass die Autorin hier ein sehr wichtiges Thema aufgreift über das sich werdende Eltern im Vorfeld Gedanken machen sollten. Vielleicht Entscheidungen treffen sollten bevor man in die Enge getrieben wird. Welche freiwilligen Verfahren möchte ich nutzen und kann ich mit dern Tragweite umgehen, falls ein negatives Ergebnis eintritt? Es ist ein sehr scheiriges Thema zu dem es noch nciht viel erfahrungswerte gibt, da das Heranwachsen eines Föten noch nie so gläsern war wie heute. Dennoch bin ich der Meinung, dass die Autorin ausschließlich ihre Meinung dargestellt hat und nicht das ganze Bild sehen kann. Sie ist immer noch in ihrem eigenen Kummer gefangen und sieht nur die Schattenseiten.

Ein Buch, dass auf die Schattenseiten der Pränataldiagnostik aufmerksam macht und werdene Eltern auffordert sich rechtzeitig Gedanken zu machen bevor man von Expertenmeinungen überrollt wird. Dennoch kann es sicherlich nicht schaden auch andere Lektüre zu Rate zu sehen, denn die Welt ist nicht schwarz-weiß.

Cover des Buches Lindenstraße. Bd.6 (ISBN: 9783404107414)
Perles avatar

Rezension zu "Lindenstraße. Bd.6" von Monika Hey

Perle
Rezension zu "Lindenstraße. Bd.6" von Monika Hey

Der Roman zur erfolgreichen ARD-Fernsehserie - die erste Soap im Deutschen Fernsehen. Folge 21-24 =
Folge 21 - Der Vater
Folge 22 - Nibelungentreue
Folge 23 - Heimaterde
Folge 24 - Verlassene Seelen
Ein Wiedersehn und -lesen mit Familie Beimer, Familie Schildknecht, Nossek, Dr. Dressler, dem Vietnamesen Gung, Gaby Skrabowski, Benno Zimmermann, Else und Egon Kling, Elfie Hoffmann und Sigi Kronmayr, Chris Barnsteg, Berta Griese, und Joschi und Philo Bennarsch. Wir kennen alle diese Serie und Dauerbrenner in der ARD, die seit dem 8. Dezemer 1985 jeden Sonntag um 18.40 Uhr begann und sie endete jedesmal dramatisch. Ich habe die ersten 30-50 Folgen gar nicht mitbekommen, doch sie wurde ja mittlerweile seit Ende der 90er Jahre mehrmals in den 3. Programmen wiederholt. Aber ich liebe diese Serie und nicht nur ich, bei uns schaute damals die ganze Familie, Mutter, Vater, Oma, Opa, und viele mehr. Und am Montag wurde in der Schule darüber diskutiert, nach dem Motto: Haste dat gestern gesehn? Habe seit Jahren 4 Bände hier liegen und nie gelesen, wollte sie schon weggeben und verschicken, doch irgendetwas hat mich zurückgehalten. Band 5+6 fand ich vor 3 Wochen auf dem City-Flohmarkt in Neuss und seitdem hatte ich mir fest vorgenommen, diese Bände jetzt doch der Reihe nach zu lesen. Schade, dass war der 6. und letzte Band der tollern Kult-Serie - jetzt wissen wir gar nicht, wie es weitergeht. Außer im TV! Die müssten die Bücher weiter rausbringen bis Band 1000. Damit wir immer auf dem Laufenden sind und die Lektüre fortgesetzt wird bis zum bitteren Ende - falls es überhaupt irgendwann mal ein Ende gibt! 5 Sterne für diese tolle Serie und Lektüre. Einfach super!

Cover des Buches Lindenstraße. Bd.5 (ISBN: 9783404107391)
Perles avatar

Rezension zu "Lindenstraße. Bd.5" von Monika Hey

Perle
Rezension zu "Lindenstraße. Bd.5" von Monika Hey

Der Roman zur erfolgreichen ARD-Fernsehserie - die erste Soap im Deutschen Fernsehen. Folge 17-20 =
Folge 17 - Die Anzeige
Folge 18 - Am Weiher
Folge 19 - Geheimnisse
Folge 20 - Verwirrung der Gefühle
Ein Wiedersehn und -lesen mit Familie Beimer, Familie Schildknecht, Nossek, Dr. Dressler, dem Vietnamesen Gung, Gaby Skrabowski, Benno Zimmermann, Else und Egon Kling, Elfie Hoffmann und Sigi Kronmayr, Chris Barnsteg, Berta Griese, und Joschi und Philo Bennarsch. Wir kennen alle diese Serie und Dauerbrenner in der ARD, die seit dem 8. Dezemer 1985 jeden Sonntag um 18.40 Uhr begann und sie endete jedesmal dramatisch. Ich habe die ersten 30-50 Folgen gar nicht mitbekommen, doch sie wurde ja mittlerweile seit Ende der 90er Jahre mehrmals in den 3. Programmen wiederholt. Aber ich liebe diese Serie und nicht nur ich, bei uns schaute damals die ganze Familie, Mutter, Vater, Oma, Opa, und viele mehr. Und am Montag wurde in der Schule darüber diskutiert, nach dem Motto: Haste dat gestern gesehn? Habe seit Jahren 4 Bände hier liegen und nie gelesen, wollte sie schon weggeben und verschicken, doch irgendetwas hat mich zurückgehalten. Band 5+6 fand ich vor 4 Wochen auf dem City-Flohmarkt in Neuss und seitdem hatte ich mir fest vorgenommen, diese Bände jetzt doch der Reihe nach zu lesen. 5 Sterne für diese tolle Serie und Lektüre. Einfach super!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

Worüber schreibt Monika Hey?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks