Inhalt:
Die Zahl der unter 3-Jährigen in Krippe und Kindergarten wächst rasant. Damit gehen neue Herausforderungen einher: Um die ganz Kleinen auf ihrem Weg zu unterstützen, brauchen alle Betreuenden neue Ideen. Dieses Buch bietet zahlreiche erprobte Spiel- und Förderangebote für Kita, Eltern-Kind-Gruppen, Tagesmütter und alle, die unter 3-Jährige begleiten.
Meine Meinung:
Dieses Buch umfasst in groß und ganzen die Bedürfnisse der Kinder unter 3 Jahren und vor allem welche Bedürfnisse am besten für sie gerecht sind,.
Es schlägt auch einige Spielanregungen und Aktionen vor, die sich für die Krippenkinder gut umsetzen lassen.Mit vielen Tipps und Tricks umfasst die Autorin in ihren Werk wie man als Erzieherin oder Elternteil mit den Kindern verschiedene Spiel und Bewegungsangebote durch führen kann.Wichtige Themen werden auch angesporchen wie z.B der Tagesablauf und wie man am besten Spiel und Bewegungsangebote gut in denn Alltag integriergen kann.
Was ich gut finde ist das einige Spiele kann man gut auch ohne großen Aufwand gespielt werden und einige Materialien schon im Haushalt befinden ohne das man ein groß Einkauf dabei tätigen muss.Viele Spielanregungen können auch die Eltern von Zuhause aus mit ihren Kindern umsetzen.Das Buch ist aus meiner Sicht allerdings nur für Anfänger in dem Bereich, oder für Eltern geeignet, die sich noch nicht so viel mit Spielen beschäftigt haben, allerdings kann ich asl Berufserfahrene erwähnen das ich auch einige neue Anregungen bekommen habe die ich auf der Arbeit mit den Kindern umsetzten kann.
Fazit: Insgesamt aber ein sehr gutes Nachschlagewerk für alle die sich über Krippenarbeit informieren möchten.
Monika Hofmann
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Neue Bücher
Ausmalbuch für Erwachsene "Zauber vergangener Zeiten"
Ausmalbuch für Erwachsene "Zauber vergangener Zeiten"
Das Recht zu kicken
Das Recht zu kicken
Alle Bücher von Monika Hofmann
Kinder unter 3
Geschenke des Himmels
Ausmalbuch für Erwachsene "Zauber vergangener Zeiten"
Ausmalbuch für Erwachsene "Zauber vergangener Zeiten"
Das Recht zu kicken
Das Recht zu kicken
Droit au but
Droit au but
Interview mit Monika Hofmann
Wie lange schreibst Du schon und wie und wann kam es zur Veröffentlichung Deines ersten Buches?
Vor 36 Jahren versuchte ich mich das erste Mal an Kindergeschichten, von denen zwei in einer Zeitschrift veröffentlich wurden. In weiterer Folge verfasste ich englische Liedertexte für einen Sänger und Komponisten und legte die Kindergeschichten ad acta. Im Jahr 1998 entstanden dann die Geschichten um „Frosch Kasimir und seine Freunde“. Es handelt sich dabei um ein Mal- und Lesebuch, das ich selbst illustriert habe. Dieses Buch wurde dann 1999 von einem deutschen Verlag verlegt, da in Österreich durch alteingesessene Autoren der Markt belegt war und sich kein österreichischer Verlag auf das Risiko, einen Newcomer zu verlegen, einliess.
Welcher Autor inspiriert und beeindruckt Dich selbst?
Kein bestimmter.
Woher bekommst Du die Ideen für Deine Bücher?
Meine Geschichten – ich schreibe auch Schmunzelgeschichten für Erwachsene – sind aus dem Leben gegriffen. Ich beobachte und entscheide aus einem Bauchgefühl heraus, ob sich daraus Material ergeben würde und modifiziere nach meinem Geschmack.
Wie hältst Du Kontakt zu Deinen Lesern?
Es ist kein Kontakt vorhanden.
Wann und was liest Du selbst?
Meine Lesungen fanden im Rahmen von teils jährlichen Landesbuchwochen im Raum Wien und Niederösterreich statt, wie zB. Beim Lesefest „Rund um die Burg“, das alljährlich vor dem Wiener Burgtheater veranstaltet wird oder auch in Landestheatern oder öffentlichen Schulen. Alle Lesungen habe ich selbst abgehalten.
Neue Rezensionen zu Monika Hofmann
Kinder unter 3: Das Praxisbuch für Kita, Spielgruppe & Co
Monika Hofmann (Autorin)
Monika Hofmann, geboren 1959, ist Sprachberaterin beim Evangelischen KITA-Verband Bayern, haupt- und ehrenamtliche Dipl.-Sozialpädagogin sowie Autorin verschiedener Bücher für Familien mit kleinen Kindern. Sie verfügt sowohl über ein Montessori-Diplom wie auch über ein PEKiP-Zertifikat und leitet verschiedene Eltern-Kind-Gruppen
Bewertung des Buches:
Der mittlerweile 4 jährige Räuber kam noch in den Genuß von Pekip und Babyschwimmen.
Beides hat uns beiden viel Spaß gemacht.
Mit dem Junikäfer besuche ich einen Spielkreis. Hier darf sich jede Mama einbringen und Kniereiter ( Mein Beitrag zu Kniereiter), Singspiele und kleine Basteleien mit den Kindern machen.
In meiner Blogreihe #MospiMi stellte ich ja bereits so einige Motorikspielchen vor.
Jetzt habe ich das tolle Buch „Kinder unter 3“ entdeckt.
Hier bekomme ich neue Impulse auf meine Kinder zu achten und entsprechende „Zauberworte“ zu benutzen.
Die Spiel- und Förderangebote gliedern sich in
– Körper
– Bewegung
– Haushalt
– Feinmotorik
– Kreativität
– Sprache
– Erziehung
Es folgen schöne altersgerechte Lieder, Reime und Spielchen zu jedem genannten Thema.
Einige davon kannte ich schon und entdecke sie nun wieder neu.
Der Junikäfer ist gerade in der Phase, in der sie alles ein- und wieder ausräumt. Schuhe an- und wieder auszieht. Das wird spielerisch im Buch erweitert.
Der Kleinen wird immer wichtiger etwas alleine zu können. Mehr dazu im Beitrag „Mein Kind kann das schon alleine.“
Deshalb darf sie das auch in aller Ruhe tun. Im Buch werden dazu noch Ideen und Tipps aufgezeigt.
Gerade in den ersten 3 Jahren passiert so viel.
Sie sind bald keine Babys mehr (Woran du erkennst, dass dein Kleinkind kein Baby mehr ist), sondern entwickeln sich, werden mobiler und schließlich ein Kleinkind (Woran du erkennst, dass dein Kind kein Kleinkind mehr ist).
Monika Hoffmann begleitet diese einzelnen Phasen sehr gut.
Die Liednoten und Gitarrengriffe zum Singen lassen mich das Buch immer wieder in die Hand nehmen. Wir sind eine sehr musikalische Familie.
Viele Fotos veranschaulichen wichtige Erklärungen, die ich auch den Kindern schon gezeigt habe.
„Ich mach das jetzt so wie das Mädchen da“ und sie krabbelt rückwärts das Sofa runter.
Fazit:
Ein rundum gelungenes Praxisbuch um viel Zeit mit dem Kleinsten sinnvoll und spaßig zu verbringen.
Ein tolles Buch für alle, die ihren Kindern den Zugang zu Religion eröffnen wollen.