Monika Rosenfellner

 4,6 Sterne bei 18 Bewertungen
Autor*in von Brot von daheim.

Alle Bücher von Monika Rosenfellner

Cover des Buches Brot von daheim (ISBN: 9783706626699)

Brot von daheim

(18)
Erschienen am 21.04.2021

Neue Rezensionen zu Monika Rosenfellner

Cover des Buches Brot von daheim (ISBN: 9783706626699)
Maikkens avatar

Rezension zu "Brot von daheim" von Monika Rosenfellner

Maikken
Gesunde umfangreiche Rezepte zum Nachbacken – Einfach selbstgebacken – Einfach lecker!

Brot von daheim: Alte Getreidesorten. Lieblingsrezepte. Mühlengeheimnisse von Monika Rosenfellner ist am 01.09.2020 im Löwenzahn Verlag erschienen.


Der Löwenzahn Verlag (aus Österreich, Lieferung erfolgt kostenfrei nach Deutschland) druckt seine Bücher auf höchstem ökologischen Standard (cradle to cradle) und verzichtet auf Plastikfolie. 


Brot backen war noch nie so einfach. Die Autorin ist zugleich Müllerin und versteht ihr Handwerk. Sie teilt ihr Wissen mit den Lesenden auf sehr verständliche und nachvollziehbar Art und Weise.


Zunächst werden die verschiedenen Getreidesorten beschrieben (Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Hirse, Buchweizen, Mais, Quinoa und Amarant). Dann erklärt sie umfangreich die Verarbeitung der Getreidesorten, bevor es so richtig losgeht. 

Ein Sauerteig ist häufig ein Baustein für ein leckeres Brot. Damit dieser gelingt, wird Schritt für Schritt erklärt wie der Sauerteig funktioniert. Insgesamt zeigt sie sieben Varianten für einen Sauerteig. Die im Anschluss vorgestellten Rezepte sind sowohl für Anfänger als auch für Backprofis geeignet. 


Diverse Brote vom Basenbrot, Eiweißbrot, Kräuterbrot, klassische Körnerbrote oder Dinkelciabatta mit Rosmarin lassen die Entscheidung schwer fallen, womit begonnen werden soll. Das Buch umfasst 175 Seiten und häufig ist auf einer Doppelseite ein Rezept und das entsprechende Bild zu sehen. Manchmal gibt es Schritt für Schritt Anleitungen z.B. beim Wanderbrot – denn einiges lässt sich dann doch besser mit Hilfe von Bildern erklären. 


Angefangen habe ich mit dem glutenfreien Buchweizenbrot. Der Gedanke ein leckeres Brot zu backen, welches von der ganzen Familie vertragen wird, hat mich motiviert einen neuen Schritt in meinem Leben als Hobby-Bäckerin zu gehen. Die Zubereitung war logisch und nachvollziehbar beschrieben. Ich habe alles genauso gemacht, wie es im Rezept stand und was soll ich sagen: es ist mir richtig gut gelungen und schmeckt allen :-) Das Brot ist zudem genauso geworden wie auf dem Foto!


Das Buch ist einfach wunderbar. Es lässt sich aufgrund seiner angenehmen Haptik sehr gut in den Händen halten und lädt ein auch abends auf dem Sofa darin zu blättern und Rezepte rauszusuchen die ausprobiert werden wollen. Aufgrund der Vielseitigkeit der Rezepte werde ich noch einiges Nachbacken. 

Unbekannte Brotsorten bzw. die Verarbeitung des Getreides in Broten haben michin der Vergangenheit abgeschreckt jetzt allerdings neugierig gemacht und wollen auch ausprobiert werden z.B. das Urkornbrot. Die Brote sind sehr schmackhaft abgelichtet und verschiedene Schriftformen und Schriftgrößen tragen dazu bei, dass sowohl die erklärenden Texte, als auch die Beschreibung der Rezepte mein Interesse geweckt haben. 


Mich überzeugt dieses Buch und zukünftig backe ich mein Brot selbst. Es ist lange nicht so aufwendig, wie ich vermutet habe und im Ergebnis schmeckt es deutlich besser als ein schnödes Supermarktbrot. 


Das Buch bewerte ich gerne mit 5 Sternen und bedanke mich ausdrücklich bei der Autorin, dass sie ihr umfangreiches Fachwissen mit uns Lesenden teilt!

Cover des Buches Brot von daheim (ISBN: 9783706626699)
Cellissimas avatar

Rezension zu "Brot von daheim" von Monika Rosenfellner

Cellissima
Ein gutes, aber nicht das beste Brotbackbuch

"Brot von daheim" aus der Feder der Müllerin Monika Rosenfellner verspricht 50 Rezepte unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, viel Wissen rund um´s Brotbacken sowie Tips und Tricks aus der Mühle. 

Da wir schon seit knapp zwei Jahrzehnten alles selber backen, sind wir immer auf der Suche nach neuen Rezepten, Abwechslung und Perfektion. So kam dieses neue Backbuch aus dem Löwenzahn-Verlag, der neben dem Ulmer-Verlag sowieso zu unseren absoluten Favoriten bezüglich solcher Bücher gehört, wie gerufen.

Das Werk ist wie gewohnt und erwartet sehr hochwertig aufgemacht. Schön anzusehende Schriftarten, Illustrationen und wundervolle ganzseitige Farbfotos machen viel Lust auf´s Stöbern und Backen.

Gut gefallen hat mir, dass neben den üblichen Getreiden wie Weizen, Dinkel und Roggen hier auch Einkorn, Emmer, Kamut, Hirse, Buchweizen, Quinoa und Amaranth vorgestellt und verwendet werden. 

Praktisch ist die Mehlsorten-Tabelle für Deutschland, Österreich und die Schweiz inklusive bevorzugter Verwendung. 

Insgesamt ist der Theorieteil gut geschrieben, kurzweilig und informativ, sodass man ihn gerne liest.

Die Rezepte sind untergliedert in einfache Brote für jeden Tag, Brote für einen gesunden Körper, Brotgeschenke, Rezepte zum Glücklichsein sowie Rezepte für geübte Hände. 

Die Rezepte sind kurz und prägnant gehalten, gut verständlich, übersichtlich. Die Backzeit wich bei mir jedoch durchgehend deutlich von der angegebenen Zeit ab. Ich habe die Brote mindestens 15 Minuten vorher rausgeholt - hätte ich sie wie angegeben dringelassen, wären sie steinhart geworden und verbrannt. 

Ich habe es begrüßt, dass in den Rezepten Trockensauerteig verwendet wurde, da meine Versuche, selbst Sauerteig herzustellen, in der Vergangenheit stets misslangen. Da sich dies mittlerweile aber geändert und das Buch ja zahlreiche Sauerteigrezepte enthält, hätte ich mir gewünscht, dass in den Rezepten auch immer eine Mengenangabe für den selbstgemachten, frischen Sauerteig steht, sodass man immer selbst wählen kann, ob man diesen oder Trockensauerteig verwenden möchte. So aber ist der Leser und Bäcker sehr ratlos, weil er einfach nicht weiß, wie viel frischer Sauerteig der angegebenen Menge an Trockensauerteig entspricht. 

Das Mühlenbrot, das Krustenbrot, das Topfenbrot, das Vorschussbrot, das Mühlviertler Kartoffelbrot und das Roggenbrot etwa haben uns gut geschmeckt. Andere Rezepte, etwa das Pfannenbrot, waren ok, konnten aber nicht wirklich überzeugen. Das Pfannenbot kenne ich aus anderen Backbüchern anders (etwa durch Zugabe von etwas Bier) und fand ich dort geschmacklich deutlich besser. Das Zwiebelbrot mit Kardamom traf grundsätzlich auch unseren Geschmack - allerdings fanden wir es viel leckerer, als wir es ein zweites Mal und diesmal mit ausschließlich hellem Dinkelmehl statt mit so viel Roggenmehl gebacken haben. Das passte für unseren Geschmack einfach  besser. 

Insgesamt ist es kein schlechtes Brotbackbuch; es ist auch für Anfänger geeignet, und auch Leute, die ihr Brot schon lange selbst backen, finden hier vielleicht noch die ein oder andere Anregung (man denke etwa an das Zwiebelbrot mit Kardamom). Wir werden das Buch sicher weiterhin verwenden und ab und an was daraus backen, jedoch konnte es uns nicht so sehr überzeugen, dass es zu unseren absoluten Favoriten zählen wird. 



Cover des Buches Brot von daheim (ISBN: 9783706626699)
MsChilis avatar

Rezension zu "Brot von daheim" von Monika Rosenfellner

MsChili
Mittelmäßig

Das eigene Brot backen, wer möchte das nicht. Ich backe schon über 1,5 Jahren mein eigenes Brot und habe hierzu auch einen Sauerteig. Das war für mich also nichts Neues. Doch ich bin immer wieder auf der Suche nach neuen Rezepten und eine Müllerin, die ein Backbuch herausbringt, muss ja eine Ahnung haben. Die Einführung am Anfang hat mir auch sehr gefallen, die Erklärungen und Informationen sind umfangreich, wenn auch ein wenig unübersichtlich. Eine Tabelle mit den verschiedenen Mehlsorten je Land findet sich auch im Buch, diese hätte man nur am Anfang oder Ende ansiedeln sollen, damit man sie schneller findet. So habe ich mir die Seite mit einem Post-it markiert. Interessant sind die verschiedenen Sauerteigarten, doch Rezepte selbst habe ich vermisst. Zum Großteil findet man Rezepte mit Hefe (und das leider mit großen Mengen und kurzer Gehzeit) oder mit Trockensauerteig. Getestet habe ich natürlich nicht alle Brote, da man ja auch nie alle Zutaten mag oder zur Hand hat. Die Rezepte, die ich ausprobiert habe, konnten mich jedoch nicht alle überzeugen. Teilweise war das Brot zu trocken und konnte einfach nicht an meine bisherigen Backergebnisse heranreichen. Ich kenne meinen Sauerteig und kann grob abschätzen, wie viel Wasser der Teig noch braucht. Das hat hier nicht so richtig funktioniert bzw. das Brot war zu schnell trocken. Ich werde das ein oder andere Brot bestimmt nochmal backen, das Buch wird jedoch nicht mein bevorzugtes Backbuch. Zudem sind die Anleitungen nur bedingt für Anfänger geeignet und mir persönlich nicht strukturiert genug. Ohne Ahnung vom Brot backen hat man viele Fragezeichen in den Augen. Zudem wirkt es stellenweise so als ob einfach Familienrezepte aufgenommen wurden ohne diese vorher nochmal nachzubacken und eventuell die Zutaten richtig aufzuschreiben.

 

Viele interessante Informationen, mit den Backergebnissen war ich nicht so ganz zufrieden. 

Gespräche aus der Community

Diese Leserunde ist perfekt für alle, die es kaum noch erwarten können, bis sie wieder kneten, formen, backen und das nächste unheimlich knusprige Brot aus dem Ofen ziehen dürfen. Aber auch für die, die unbedingt mit dem Brotbacken loslegen wollen! Eine Müllerin verrät in diesem Buch, wie sie zuhause richtig gutes Brot bäckt.

546 BeiträgeVerlosung beendet
19_Tanjas avatar
Letzter Beitrag von  19_Tanja

Ich habe erst jetzt das Buch gekauft und beteilige mich gerne noch bei der Leserunde, auch wenn sie schon lange vorbei ist.

Ist das möglich?

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 21 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

von 1 Leser*innen gefolgt

Worüber schreibt Monika Rosenfellner?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks