Moritz Hürtgen

 4 Sterne bei 9 Bewertungen
Autor*in von Der Boulevard des Schreckens, Angst vor Lyrik und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Moritz Hürtgen

Moritz Hürtgen wurde 1989 geboren ist seit 2019 Chefredakteur des gefürchteten Satiremagazins Titanic. Auch als Autor verbreitet er Angst und Schrecken: 2019 erschien bei Kunstmann bereits sein Gedichtband »Angst vor Lyrik«, nun folgt sein Romandebüt »Der Boulevard des Schreckens«.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Moritz Hürtgen

Cover des Buches Der Boulevard des Schreckens (ISBN: 9783956145094)

Der Boulevard des Schreckens

 (6)
Erschienen am 07.09.2022
Cover des Buches Angst vor Lyrik (ISBN: 9783956143199)

Angst vor Lyrik

 (3)
Erschienen am 11.09.2019
Cover des Buches Angst vor Lyrik (ISBN: 9783940018700)

Angst vor Lyrik

 (0)
Erschienen am 11.09.2019
Cover des Buches Der Boulevard des Schreckens (ISBN: 9783948674786)

Der Boulevard des Schreckens

 (0)
Erschienen am 14.09.2022

Neue Rezensionen zu Moritz Hürtgen

Cover des Buches Der Boulevard des Schreckens (ISBN: 9783956145094)
Schnicks avatar

Rezension zu "Der Boulevard des Schreckens" von Moritz Hürtgen

Eine wilde und mitreißende Achterbahnfahrt
Schnickvor 5 Monaten

Moritz Hürtgens "Boulevard des Schreckens" lässt sich gar nicht so leicht kategorisieren. Der Roman beginnt wie eine ganz normale Satire und entwickelt sich dann langsam, aber stetig zu einem der abgefahrenen Romane, die ich je gelesen habe - eine wilde Mixtur aus Satire, Gesellschaftskritik, Krimi, Fantasy und Horror. Und obwohl diese Mischung total wild ist, funktioniert sie wundersamer- und wunderbarerweise. 


Moritz Hürtgen kenn ich vor allem durch Twitter. Dort bin ich ihm einige Zeit gefolgt, bis ich Twitter verließ. Er ist aber vor allem Chefredakteur der Satirezeitschrift "Titanic". Zumindest war er das bisher. Er scheint seinen Job bei der Titanic (zumindest laut Klappentext des Romans) abzugeben, um sich auf seine Schriftsteller-Karriere zu konzentrieren.


Tatsächlich war für mich Hürtgens Roman-Debüt nicht wegen seines Bekanntheitsgrades interessant, sondern deshalb, weil es beim Kunstmann-Verlag, den ich sehr schätze, erschienen ist. Dadurch, dass er bei Kunstmann erschienen ist, war mir klar, dass der Roman definitiv lesenswert ist.


Wie gesagt beginnt der Roman in ziemlich normalen Bahnen: Martin Kreutzer ist Volontär bei einer großen Tageszeitung. Die Einladung zu einer Redaktionskonferenz nutzt er, ein Interview mit dem bekannten Künstler Lukas Moretti zu versprechen. Es kommt, wie es kommen muss: Moretti will Martin Kreutzer natürlich kein Interview geben, so dass dieser sich gezwungen sieht, ein gefälschtes Interview abzuliefern. Dummerweise stirbt Moretti, während Kreutzer, das Interview ersinnt und abschickt. Was danach folgt, ist die oben bereits erwähnte wilde Mischung.


Mir hat Moritz Hürtgens Roman sehr gefallen. Man kann da natürlich viel reininterpretieren. Das dürfte Hürtgen auch ziemlich bewusst so gestaltet haben. Mich hat der Roman aber vor allem - auch ganz ohne ständige Interpretation - unterhalten. Vor allem hat mich bis zum Ende beschäftigt, was genau da eigentlich passiert. Träumt Kreutzer? Ist es eine Fieberphantasie? Steht er unter dem Einfluss von Drogen? Was zum Teufel geht da ab? Das alles ist auf ungewöhnliche Weise unterhaltsam und spannend. 


Tatsächlich ist "Boulevard des Schreckens" aber auch eine ziemlich bissige Gesellschaftskritik, dabei wenig subtil in ihren Verweisen auf bekannte Zeitungen und Zeitschriften bzw. die dazu gehörigen Medienhäuser, Querdenker und "besorgte Bürger" tauchen ebenso auf wie koksende Chefredakteure, korrupte (bayrische) Politiker und fliegende verbrannte Forellen. 


Ich habe nicht die leiseste Ahnung, ob Hürtgen sich eine Verfilmung des Romans erhofft, anbieten würde sich "Boulevard des Schreckens" definitiv. Einige von Hürtgen beschriebene Szenen sind so prägnant, dass ich sie gerne auf der großen Leinwand sehen würde.


Wie dem auch sei, "Boulevard des Schreckens" ist bissig, unterhaltsam und von meiner Seite empfehlenswert für all jene, für die Gesellschafts- und Medienkritik spaßig-irr sein darf.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Boulevard des Schreckens (ISBN: 9783956145094)
S

Rezension zu "Der Boulevard des Schreckens" von Moritz Hürtgen

Ein sehr eigenes Genregemix und natürlich eine ordentliche Portion 'Titanic'-Flair
SofieWaldenvor 5 Monaten

Martin Kreuzer ist Volontär und heute als vermeintlicher stiller Zuhörer bei der Redaktionskonferenz dabei, als der Name Lukas Moretti fällt, ein im Moment sehr angesagter Performance-Künstler. Martin wittert seine große Chance. Da er mit Moretti studiert hat, verspricht er vollmundig, auf jeden Fall ein Interview mit  diesem zu bekommen, best Bodies eben. Und so wird er nach München geschickt, um zu liefern. Doch Moretti denkt natürlich im Traum nicht daran, dem Irgenwie-Kommilitonen bei seinem Karriereaufstieg entsprechend behilflich zu sein und so bleibt nur 'Kreativität'. Martin erfindet dieses dann sehr bedeutende weil letzte Interview, denn am nächsten Morgen ist Moretti tot. Martins Redaktion ist begeistert, jetzt heißt es am Ball bleiben und da ihr Volontär sehr aussichtsreich mitten im wilden Pressegewirr angekommen ist, soll er jetzt zum 'Aus der ersten Reihe'-Berichterstatter werden, wo immer die Musik spielt, im Mordfall Moretti und Co. Also ab geht die Fahrt. Erst wird relativ normal der erste Gang eingelegt. Aber man hat ja schließlich etwas unter der Haube und so erhöht die Geschichte die Geschwindigkeit. Und natürlich geht es nicht nur geradeaus, sondern schnell werden die gängigen leicht schleimigen mit dem ein oder anderen kreativen Zusatzsätzchen versehenen Pfade verlassen und - im Film würde man sagen – jetzt gibt es ganz großes Kino. Gibt es dann auch, aber gleichzeitig auch kein Halten mehr. Eine Absurdität jagt die nächste, mal kurz verschaufen gibt’s nicht. Schräg, ironisch, sarkastisch, Medienschelte, Fakenews, Fakegeschichte, wo führt das hin. Beim Autor den Magazins Titanic sicherlich sehr weit außerhalb der gängigen Grenzen. Das war zu erwarten, aber hier reißt nach meinem Gefühl irgendwann die Leine, die da ist, damit der Leser dem Ganzen, mit sicher vorhandenem schrägem Humor, noch folgen kann. Und dann gibt es tatsächlich noch ein Ende, eins, dass passt, wenn man bis hier noch wohlwollend oder vielleicht auch total begeistert mit dabei gewesen ist. Ich gehöre zu denen, die innerlich irgendwann die Biege gemacht haben, aber trotzdem bis zum Schluss bei der Stange gebleiben sind, denn 'man weiß ja nie'.

Dieses Buch, ein wahrlicher 'Boulevard des Schreckens', eine Bewertung auf einer Skala von gut zu schlecht bleibt hier außen vor. Es ist einfach nur für jemanden gemacht oder eben auch nicht. Bei halb so vielen Seiten wäre ich vielleicht sogar noch bei den ersteren mit dabei gewesen, hätte mich good amused, aber bei diesem Marathon eben eher nicht.    

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Boulevard des Schreckens (ISBN: 9783956145094)
Anni-Ss avatar

Rezension zu "Der Boulevard des Schreckens" von Moritz Hürtgen

Aktuell, mit Fantasie
Anni-Svor 5 Monaten

Der Volontär Martin bekommt den Auftrag eine berühmte Persönlichkeit zu interviewen. Doch dies ist leider unmachbar. Der Star möchte nicht von ihm befragt werden, womit Martin eine nicht so gute Idee kommt. Durch seinen kleinen Wutausbruch schreibt er ein Gedicht, welches ihn weiterhin verfolgt. 

Es passieren sehr schreckliche Dinge, die nur mit viel Fantasie nachzuvollziehen sind. Das Buch ist eigentlich gut, da es beschreibt, was Druck auf der Arbeit auslösen kann, Querdenker verursachen können und wie schnell man in ein einsames Leben gelangen kann. Allerdings ist einiges verstörend und unglaubwürdig, was allerdings nicht die Spannung verhindert. 

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Ein brandheißes Debüt voller satirischem Witz von Titanic-Chefredakteur Moritz Hürtgen.

Liebe Leser*innen!  

Schlagzeilen, Nachrichten, News aller Art - wir sind ständig von ihnen umgeben, aber habt ihr euch schon einmal vorgestellt was hinter den Kulissen einer Tageszeitung so abgeht? Wenn nicht, dann begleitet doch den ambitionierten Volontär Martin Kreutzer in Moritz Hürtgens Debütroman "Der Boulevard des Schreckens" und findet es heraus.

Wir freuen uns auf eure Meinung zu diesem Buch und auf heiße Diskussionen zu den Leseabschnitten Prolog (S.7-15) und den Seiten 103-106.

Viel Glück und vorab viel Spaß beim Lesen und diskutieren!

30 BeiträgeVerlosung beendet
Schnicks avatar
Letzter Beitrag von  Schnickvor 5 Monaten

Ihr Lieben, ich bitte erst einmal um Entschuldigung, dass ich so lange gebraucht habe. Dafür revanchiere ich mich allerdings mit einem positiven Feedback, denn der Roman hat mir wie erwartet sehr gefallen, auch wenn er völlig anders war, als ich mir vorgestellt hatte. Ich wurde aber grandios unterhalten und war mir bis zum Ende nicht sicher, was ich da eigentlich genau gelesen habe. Ehrlich gesagt bin ich es immer noch nicht. LOL Ich liebe das Buch sehr und hoffe, dass ich ihm mit meiner Rezension wenigstens ein bisschen gerecht werde.

Die Rezension hier auf Lovelybooks: https://www.lovelybooks.de/autor/Moritz-H%C3%BCrtgen/Der-Boulevard-des-Schreckens-4959966559-w/rezension/7234766850/

Ich habe sie fast wortgleich auf Amazon hochgeladen und hoffe, dass sie bald veröffentlicht wird.

Außerdem wird die Rezension noch auf meinem Blog und bei der Lesejury veröffentlicht.

Community-Statistik

in 19 Bibliotheken

auf 7 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks