Wer sich mit den Zutaten und Inhaltsstoffen der eigenen Ernährung auseinandersetzt, wird früher oder später auch die Zusammensetzung der konventionellen Tiernahrung aus dem Supermarkt für den eigenen Stubentiger überdenken wollen. So erging es mir jedenfalls und ich bin schnell auf das Buch "B.A.R.F. für Katzen" aufmerksam geworden. Mit dem Untertitel "Die Alternative zur Maus" gibt die Autorin Nadine Leiendecker bereits den ersten Hinweis auf die Methodik hinter dem Begriff B.A.R.F.. Dieser steht übrigens für "Bones and Raw Food" oder eingedeutscht "Biologisch artgerechtes rohes Futter". Das Thema des Barfens war Grundlage der Examensarbeit der studierten Tierheilpraktikerin Leiendecker.
Das Buch ist gut strukturiert und empfängt den Leser im ersten Kapitel mit seinen eigenen Fragestellungen, z.B. "Enthält rohes Futter Bakterien?" oder "Muss ich ein Ernährungsexperte sein, um die Nahrung für meine Katze selbst herzustellen?". Im Folgenden wird die Methode des Barfens anhand der natürlichen Veranlagung der Katze als Fleischfresser und ihrem Verdauungsapparat erklärt. Konkrete Tipps und Zutatenlisten folgen, es gibt Erklärungen zu den Sonderformen der Ernährung z.B. für Katzenkinder.
Das mit zahlreichen, ganz natürlichen Katzenfotos gestaltete Fachbuch dient als Hilfestellung und Ratgeber. Eine Entscheidung trifft letzten Endes die Katze, aber die Verantwortung für die Darrreichung der Nahrung trägt der Tierhalter. Daher lohnt es sich auch über die Zusammensetzung der Tiernahrung nachzudenken.
Ernährungsverantwortung für den Stubentiger