Nahlah Saimeh

 4,3 Sterne bei 50 Bewertungen
Autor*in von Jeder kann zum Mörder werden, Grausame Frauen und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Nahlah Saimeh studierte von 1992 bis 1997 Humanmedizin in Essen und Bochum, bevor es sie zur Facharztausbildung nach Düsseldorf verschlug. Dort wurde sie bereits 1998 Oberärztin in der Abteilung für Allgemeine Psychiatrie. Ihre Expertise im Feld der forensischen Psychiatrie konnte sie nach der Jahrtausendwende als Chefärztin in Bremen ausbauen, bevor sie für 14 Jahre als ärztliche Direktorin im LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie arbeitete. Seit 2018 ist die Erfolgsautorin als forensische Psychiaterin selbstständig. nahlah-saimeh.com

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Nahlah Saimeh

Cover des Buches Jeder kann zum Mörder werden (ISBN: 9783492300735)

Jeder kann zum Mörder werden

(23)
Erschienen am 12.11.2012
Cover des Buches Grausame Frauen (ISBN: 9783492062206)

Grausame Frauen

(7)
Erschienen am 02.11.2020
Cover des Buches Ich bring dich um! (ISBN: 9783711001368)

Ich bring dich um!

(5)
Erschienen am 12.10.2017
Cover des Buches Das liebe Böse (ISBN: 9783958835627)

Das liebe Böse

(2)
Erschienen am 18.02.2022
Cover des Buches Grausame Frauen (ISBN: 9783748402442)

Grausame Frauen

(10)
Erschienen am 10.05.2021
Cover des Buches Jeder kann zum Mörder werden (ISBN: 9783748400790)

Jeder kann zum Mörder werden

(3)
Erschienen am 13.11.2019

Neue Rezensionen zu Nahlah Saimeh

Cover des Buches Jeder kann zum Mörder werden (ISBN: 9783492300735)
MiniMichi0502s avatar

Rezension zu "Jeder kann zum Mörder werden" von Nahlah Saimeh

MiniMichi0502
Sehr interessant

Ein sehr interessantes Buch. Ich fand es sehr spannend unter welchen Umständen jemand zum Mörder werden kann. Auch den Schreibstil der Autorin fand ich sehr angenehm. Die Autorin kannte ich schon aus verschiedensten True Crime Podcasts und fand sie dort schon sehr sympathisch. Hier wurde dann glücklicherweise noch mehr auf den wissenschaftlichen Aspekt eingegangen als in den Podcasts, womit dies noch mal deutlich interessanter war. 

Cover des Buches Das liebe Böse (ISBN: 9783958835627)
Sternenstaubs avatar

Rezension zu "Das liebe Böse" von Nahlah Saimeh

Sternenstaub
Solides Werk.

Die forensische Psychiaterin & Autorin Nahlah Saimeh begibt sich in diesem Buch auf die Suche danach warum uns das Böse oft so fasziniert. Dieser Suche wollte ich mich anschließen & neue Aspekte kennenlernen. Eines muss man ihr zu Gute halten, es ist ziemlich umfangreich. Allerdings konnte ich nicht sonderlich viel für mich rausziehen, außer mehr zusammenhängendes Wissen. Man begibt sich z.B. auch in die geschichtliche Vergangenheit, was Philosophen, Theologen etc. zu dieser Thematik zu sagen haben. Natürlich ist es auch ein komplexes Thema, das sich eben nicht so einfach erklären lässt. Je nachdem aus welchen Blickwinkel bzw. aus welcher wissenschaftlichen Sicht man es betrachtet. Was ich gut fand, das sie mit einigen Klischees aufräumt, so z.B. mit denen der Serienmörder. Und auch das man den Mensch als Mensch wahrnehmen soll,  es handelt sich um menschliches Verhalten, das aus einer Vielzahl von "Faktoren" geschieht. Insgesamt ein solides Werk, für Menschen die einen Einblick & vielleicht neue Denkanstöße in diese Thematik haben wollen.


Cover des Buches Das liebe Böse (ISBN: 9783958835627)
Jasminh86s avatar

Rezension zu "Das liebe Böse" von Nahlah Saimeh

Jasminh86
Interessante Einblicke in soziologische und psychologische Aspekte der Kriminalität

,,Das liebe Böse - Warum wir gut sein wollen und nicht können" der Autorin und zugleich forensischen Psychiaterin Nahlah Saimeh ist ein Buch, welches sich über Prinzipien und allgemeine Beweggründe menschlichen Handelns und Bedürfnisse Gedanken macht. Dies ist kein True Crime-Buch, denn hier wird sich größtenteils über soziologische und psychologische Aspekte der Kriminalität geäußert. Das ‎128-seitige Buch ist am 18. Februar 2022 im Verlag Fischer & Gann erschienen.


Nahlah Saimeh setzt sich mit der Frage auseinander, ob das Böse lieb sein kann. Als Psychiaterin der Forensik mit jahrelanger Erfahrung hat sie schon in unzählige Abgründe menschlicher Abgründe blicken müssen, sodass sie sich sicher ist, dass ,,das Böse" nicht lieb sein kann. Denn ,,das Böse" ist ein abstraktes Prinzip und Menschen, die Böses tun, können auch liebe Seiten haben. Ihre Erklärungen sind interessant und regen definitiv zum Nachdenken an, da mir aus verschiedenen Blickwinkeln das menschliche Verhalten näher gebracht wurde. Warum ein Mensch zu Bösem fähig ist, wird verständlich erklärt. Wie das menschliche Verhalten nicht nur erst ab dem ersten Atemzug geprägt wird, fand ich besonders spannend zu erfahren. Nahlah Saimeh setzt sich mit der Metapher vom „Rucksack“ auseinander und zeigt auf, wie vorgeburtliche Einflüsse und Erfahrungen in der Kindheit das weitere Leben prägen. Des Weiteren setzt sie sich mit Antisozialität und Kriminalität sowie ,,das Böse" und die Moral auseinander. ,,Das Böse" wird als Fehlgeburt des radikalen Sittlichen dargestellt, da keine Ungeheuer geboren werden. Warum Straftaten immer einen Grund haben, wird detailliert erläutert, was ich auch absolut nachvollziehen konnte. Die Sichtweise von Nahlah Saimeh ist klar und für Laien verständlich erklärt, umständliche Fachwörter werden am Ende des Buches separat nochmal extra erklärt. Auch teilt sie dort zahlreiche Literaturtipps rund um die psychiatrische Forensik.


Nahlah Saimeh erläutert auch in diesem Buch wieder klar und deutlich, dass sie Straftäter nicht verurteilt. Auch wenn dessen ausgeübten Taten unvorstellbar schrecklich sind, sind es für sie weiterhin Menschen, dessen Verhalten ein Ausdruck des Scheiterns ist. Es liegt in erster Linie in der Natur, was das ,,Böse" zum Ausdruck bringt. Um die Metapher vom „Rucksack“ besser verstehen zu können, wurde mir eine kleine Imaginationsübung vorgeschlagen. Für dieses Gedankenexperiment hat die Autorin zwei sensible Fragen zum Anlass genommen, die mich sehr zum Nachdenken angeregt haben. Denn ihre Schilderungen sind tiefgründig, schlüssig und erschreckend zugleich. Tiefe, sehr weit zurück liegende Ursachen der Vernachlässigung und religiöse Verbindungen zum Bösen sind wichtige Thema in diesem Buch. Dass ,,Liebe“ und „Böse“ Gegenstände theologischer Betrachtungen sind, war mir zwar nicht fremd, doch dass das Ausmaß so groß ist, war mir neu. Auch wenn diese Erläuterungen versucht worden sind verständlich zu erklären, hatte ich hiermit etwas Probleme. Obwohl das Buch gut verständlich und flüssig geschrieben ist, fand ich Erklärungen aus dem theologischen und spirituellen Bereich etwas anspruchsvoller. Jedoch fand ich es interessant zu erfahren, dass es in metaphysischen Narrativen und in Geboten, die in religiös-spirituellen Kontexten Eingang in die Menschheitsgeschichte gefunden haben, Muster und Anspiegelungen auf menschliches Verhalten, das auf strafrechtliche und moralische Verfehlungen hinweist, zu finden sind. Die sieben Todsünden spiegeln Persönlichkeitsmerkmale wider, was ich erschreckend finde. Denn diese Charaktereigenschaften finden sich im Spektrum forensisch, relevanter Persönlichkeitseigenschaften wieder. Es werden aktuelle Bereiche mit eingebunden, sodass mir mehrere Denkanstöße mit auf den Weg gegeben wurden.


Der Reiz der forensischen Psychiatrie hat sich für Nahlah Saimeh im Laufe der Zeit verändert. Die Verantwortung im Dienste des Rechtsstaats gilt für sie auch weiterhin, aber hinzugekommen ist ein tiefes Verständnis für die Störanfälligkeit des Menschen. Bestimmte Erklärungsansätze für böses Handeln der forensischen Psychiatrie und warum der Mensch überhaupt zum Bösen befähigt ist, wurde sachlich und neutral zusammengefasst. Es wird auch erwähnt, dass es unter anderem verschiedene Ansätze aus der Entwicklungspsychologie und zwischenmenschlichen Beziehungen braucht. ,,Das liebe Böse" schreibt über umfassendes Hintergrundwissen und stellt die Fragen, warum wir überhaupt böse Gedanken hegen und was uns zu Handlungen treibt. Somit ist dies ein spannendes und interessantes Buch für jeden, der dem Bösen auf den Grund gehen und die Ursache der eigenen schlechten Gedanken finden möchte. Denn bei der Frage nach den Ursachen für das ,,Böse", das Menschen begehen, hat mit Extremvarianten menschlicher Verhalten zu tun. Zu welcher Persönlichkeit wir heranwachsen, ist abhängig von einer Mixtur, die gründlich erörtert wurde. Viele verschiedene Faktoren spielen eine unheimlich große Rolle, die mir mit diesem Buch näher gebracht wurden.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 89 Bibliotheken

auf 12 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 2 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks