Andersartige Eindrücke
Kulturelle Hauptstädte, Küstenstädte, Festungsstädte, Wolkenkratzerstädte, Heilige Städte, Visionäre Städte. Das ist die Unterteilung, welche die Autoren zunächst vornehmen, und sich dann daranmachen, die jeweilige Besonderheiten der Silhouetten grafisch darzustellen.
Seien es markante, besondere Gebäude (wie der Eifelturm), der ein ganzes Stadtbild prägt, seien es „Skylines“ wie in New York, Shanghai, Moskau, London und anderen Orten, die einen unverwechselbaren Gesamteindruck darstellen.
Es sind immer die besonderen, gestaltgebenden Gebäude, die dabei von den Autoren in den Blick des Lesers in Text und Bild gerückt werden. Und das können natürlich auch eine ganze Reihe von Gebäuden sein, die eine Stadt unverwechselbar machen.
Sankt Georgs Kathedrale, Al Omari Moschee, Campus of Sport and Innovation, Rose House, Berut Teraces, all diese Gebäude (und noch einige mehr) bilden dabei den originären Gesamteindruck von Beirut, wie die Kaaba mitsamt der Al-Haram-Moschee, dem Zamzam Brunnen, der Jamarat-Brücke und anderen speziellen Bauwerken das „Bild“ von Mekka darstellen.
In der Form bietet der Textteil zur jeweiligen Stadt einen Überblick über die Gebäude, deren Entstehung, deren Bedeutung und andere Informationen zur Stadt selbst in komprimierter, teilweise doch sehr gedrängter Form, bevor die erwähnten, markanten Gebäude auf einer Doppelseite exakt gezeichnet auch bildlich eine Art „Fingerabdruck“ der jeweiligen Stadt zeigen.
Ob Las Vergas oder Jerusalem, Berlin oder Peking, Sydney und Havanna, weltbekannte Städte (weitgehend) sind das Thema des Buches und die Herausarbeitung der jeweiligen prägenden Elemente der Skylines ist dabei überaus gelungen.
Alles in allem eine sehr prägnante, klare Annäherung an die jeweiligen Städte und ihre architektonischen Besonderheiten, die etwas mehr an Informationen noch in sich tragen könnte. Kompakt und auf den Punkt aber werden die konkreten Erkennungszeichen der dargestellten Städte vor Augen geführt.
National Geographic
Alle Bücher von National Geographic
Wildes Schleswig-Holstein
Wildes Nordrhein-Westfalen
Wildes Brandenburg
400 Roadtrips, die Sie nie vergessen werden
Wildes Baden-Württemberg
Skylines
Für Eltern verboten: Berlin
Der große NATIONAL GEOGRAPHIC Fotoratgeber
Neue Rezensionen zu National Geographic
Dies ist ein tolles Buch, nicht nur für all jene die nach Berlin verreisen wollen, sondern auch für Menschen die diese Stadt besser kennenlernen wollen.
Kompakt, verständlich und sehr but werden Standards wie die Berliner Mauer bis hin zu speziellen wie Tiere die in der Stadt Leben vorgestellt.
Man darf sich jedoch unter diesem Buch keinen Reiseführer im eigentlichen Sinne vorstellen, es werden werden tolle Cafè's genannt noch die besten Museen, doch das macht überhaupt nichts, denn man lernt Berlin auf eine ganz erfrischende sehenswerte Art kennen.
So würde ich dieses Buch auch als Geschenktipp für Kinder von 8-12 Jahren weiterempfehlen.
"Nordrhein-Westenfalen" und "Wild". Diese beiden Wörter würde man nicht unbedingt im Zusammenhang benutzen, oder? Nicht einmal ich, als gebürtige NRWlerin, würde das tun. Und obwohl ich in einnem Vorort und nicht mitten in der Innenstadt groß geworden bin, denke ich bei "Wildnis" doch nicht automatisch an meine Heimat.
Ralf Johnen zeigt in seinem beeindruckenden Bildband Wildes Nordrhein-Westfalen, das dieser Eindruck täuscht. NRW kann wild und natürlich und wunderschön sein. Man muss nur wissen, wo man suchen muss. Nicht nur in der Eifel gibt es noch Natur, auch der Teuteburgerwald, das Siebengebirge und das Bergische Land beeindrucken durch Gebirge, durch Täler, durch Flüsse, durch Wald und Moore.
Besonders beeindruckt bin ich von der Vielfalt der Fotos. Luftaufnahmen, Nahaufnahmen, Landschaftsaufnahmen. Sie alle zeigen mir, dass ich NRW noch lange nicht von allen Seiten kennengelernt habe. Sie machen Lust auf einen Spaziergang, sie verzaubern, rauben den Atem, lassen mich erstaunen. Am liebsten würde ich mir meine Kamera schnappen und losziehen, würde all diese wunderschönen Orte mit eigenen Augen sehen.
Dieser Bildband lässt den Betrachter über 160 Seiten lang staunen und bewundern, die Augen werden immer größer, der Mund formt ein beständiges, stummes "Wow".
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 19 Bibliotheken
auf 3 Merkzettel