Neil Postman

 3,6 Sterne bei 63 Bewertungen
Autor*in von Wir amüsieren uns zu Tode, Das Verschwinden der Kindheit und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Neil Postman

Cover des Buches Die zweite Aufklärung (ISBN: 9783833302596)

Die zweite Aufklärung

 (8)
Erschienen am 01.01.2005
Cover des Buches Wir amüsieren uns zu Tode (ISBN: 9783596112333)

Wir amüsieren uns zu Tode

 (35)
Erschienen am 01.03.1992
Cover des Buches Das Verschwinden der Kindheit (ISBN: 9783100624062)

Das Verschwinden der Kindheit

 (11)
Erschienen am 01.04.1998
Cover des Buches Keine Götter mehr (ISBN: 9783423305846)

Keine Götter mehr

 (5)
Erschienen am 01.09.1997
Cover des Buches Amusing Ourselves to Death (ISBN: 014303653X)

Amusing Ourselves to Death

 (4)
Erschienen am 22.07.2011
Cover des Buches Das Technopol (ISBN: 9783100624130)

Das Technopol

 (1)
Erschienen am 01.10.1994
Cover des Buches Die Verweigerung der Hörigkeit (ISBN: 9783100624086)

Die Verweigerung der Hörigkeit

 (1)
Erschienen am 01.09.1995

Neue Rezensionen zu Neil Postman

Cover des Buches Amusing Ourselves to Death (ISBN: 014303653X)
Ansonsterns avatar

Rezension zu "Amusing Ourselves to Death" von Neil Postman

Zu Tode amüsiert
Ansonsternvor einem Jahr

Warum würde man heutzutage ein Buch darüber lesen, welchen Einfluss das Fernsehen auf unsere Kultur hat? Als das Buch 1985 veröffentlicht wurde, schwang im öffentlichen Diskurs die Erleichterung mit, dass Orwells Vision von “1984” sich nicht bewahrheitet hatte. Als 2005 die Ausgabe zum 20-jährigen Jubiläum erschien, waren wir längst im Zeitalter des Fernsehens angekommen, vor dem gewarnt worden war. Warum dieses Buch überhaupt noch lesen – jetzt, wo wir uns sowieso schon zu Tode amüsiert haben? Wie Andrew Postman in der Einleitung argumentiert, warf sein Vater solch gute Fragen auf, dass sie noch immer relevant sind, sogar jetzt, wo wir näher am Jahr 2025 sind als am Jahr 2005 oder gar 1985. Eigentlich, so schreibt Andrew Postman, könnte man sogar sagen, dass das Buch seiner Zeit voraus war und ein Buch des 21. Jahrhunderts ist, das im 20. Jahrhundert erschien. 

We were keeping our eye on 1984. [...] But we had forgotten that alongside Orwell’s dark vision, there was another–slightly older, slightly less well known, equally chilling: Aldous Huxley’s Brave New World. [...] What Orwell feared were those who would ban books. What Huxley feared was there would be no reason to ban a book, for there would be no one wanted to read one. [...] This book is about the possibility that Huxley, not Orwell, was right.

Wie sieht diese „Schöne neue Welt“ aus? Was ist das Fernsehen überhaupt und welchen Einfluss nimmt es auf die Kultur? Ich habe das Buch aus akademischer Sicht gelesen, weil ich es damals im Rahmen meines Studiums entdeckt habe. Es geht darin um Desinformation, um die Auswirkung auf die Demokratie und darum, was das Fernsehen mit uns macht. Es gibt viele Sachbücher zu vielen spannenden Themen, aber manche davon lesen sich eher ermüdend und ich muss oft Pausen beim Lesen einlegen. Bei diesem Buch nicht. Hier habe ich viel über gelesene Passagen nachgedacht, aber auch geschmunzelt und anderen laut daraus vorgelesen, wie hier:

The problem is not that television presents us with entertaining subject matter but that all subject matter is presented as entertaining [...]. That is why even on news shows which provide us daily with fragments of tragedy and barbarism, we are urged by the newscasters to ‘join them tomorrow.’ What for?

Es lohnt sich auch jetzt noch, dieses unterhaltsame Buch über den Einfluss des Fernsehens zu lesen. Zu Tode amüsiert sind wir bereits; ausgelernt haben wir noch nicht.

Cover des Buches Wir amüsieren uns zu Tode (ISBN: 9783100624079)
Rohns avatar

Rezension zu "Wir amüsieren uns zu Tode" von Neil Postman

Wie satt eine Zivilisation ist, kann man nicht bedienen.
Rohnvor einem Jahr

Neil Postman ist ein bekannter Beziehungssurfer.

Cover des Buches Das Technopol (ISBN: 9783100624130)
buchwanderers avatar

Rezension zu "Das Technopol" von Neil Postman

Ein Mahner wider die Technikeuphorie und für eine solide Bildung
buchwanderervor 8 Jahren

„Neue Technologien verändern die Struktur unserer Interessen – die Dinge, über die wir nachdenken. Sie verändern die Beschaffenheit unserer Symbole – die Dinge mit denen wir Denken. Und sie verändern das Wesen der Gemeinschaft – die Arena, in der sich Gedanken entfalten.“ (S.28)

Zum Inhalt: Neil Postman (* 8. März 1931 – † 5. Oktober 2003) zeichnet in seinem 1992 erschienen Buch die Bestandsaufnahme und die mögliche Projektion einer Gesellschaft, deren Spiritualität, Geist und menschlicher Esprit in einer Technologiegläubigkeit aufgegangen sind. Eindrücklich, beängstigend schlüssig und in über manche Passagen hinweg mit nachdrücklich missionarischem Eifer arbeitet er Trugschlüsse unseres Verständnisses von technischer Machbarkeit und Notwendigkeit heraus, die bar jeder moralischen und ethischen Kontrolle in einer Verarmung des menschlichen (Zusammen)-Lebens enden kann / muss: dem Technopol. Das Glaubensbekenntnis dieser Struktur ist die Technologie, deren archetypisches Symbol der Computer in all seinen Ausprägungen darstellt. Dabei wird die Technik an sich keinesfalls als das Böse per se stigmatisiert („Jede Technik ist beides, eine Bürde und ein Segen; es gibt hier kein Entweder-Oder, sondern nur ein Sowohl-Als-auch.“ (S.12)), vielmehr ist es die unkritische Ausbreitung der Technik und ihrer impliziten Machtübernahme über Themenkreise in denen sie keine Kompetenz hat und haben sollte, die Postman aufzeigt.
Die Information als Massenware nimmt der Autor ebenfalls näher in Augenschein mit sehr ernüchternden Schlussfolgerungen, wie z.B. folgender: „Man könnte das Technopol sogar als ein System definieren, dessen Immunsystem gegen die Informationsfülle nicht mehr intakt ist. Das Technopol leidet an einer Form Kultur-AIDS, wobei diese Abkürzung hier »Anti-Information Deficiency-Syndrom« bedeutet,…. Dieses Syndrom ist die Ursache dafür, dass man fast alles sagen kann ohne Widerspruch zu erregen, sofern man nur mit den Worten beginnt: »Eine Untersuchung hat gezeigt…« oder »Wissenschaftler sagen uns heute…« Es ist auch, und dies ist noch wichtiger, die Ursache dafür, daß es unter einem Technopol keine transzendenten Orientierungen oder Sinnbestimmungen, keine kulturelle Kohärenz gibt. Information ist gefährlich, wenn es keinen Platz für sie gibt, wenn keine Theorie da ist, auf die sie sich stützt, kein Muster, in das sie sich fügt, kurz, wenn es keinen übergeordneten Zweck gibt, dem sie dient.“ (S.72f)
Was dem Leser besonders auffallen dürfte ist die Weitsicht die Postman mit seinen Aussagen zum Thema Statistik, Meinungsforschung und auch Bürokratie im Zusammenhang mit technologischer Machbarkeit schon in den 1990ern verschriftlichte. Als Kulturkritiker musste sich Postman selbstredend auch die Frage gefallen lassen, welche Lösungsstrategien er für das von ihm über 193 Seiten dargestellte Dilemma anzubieten hätte. Und er gibt fairerweise zu, dass er, „wie die meisten anderen Kritiker, eher Probleme als Lösungen im Gepäck habe.“ (S.194) Um so interessanter nimmt sich seine fast schlicht – deshalb aber nicht weniger brisant – anmutender Lösungsansatz im Kapitel 11 »Der liebevolle Widerstandskämper« aus: Bildung als Kardinalkompetenz eines mündigen Menschen. Und hierbei wird nicht die Anhäufung von Information verstanden. „Bildung gewinnen bedeutet nämlich, auch die Ursprünge und das Wachstum des Wissens und der Wissensysteme wahrnehmen zu lernen; es bedeutet sich vertraut zu machen mit den geistigen und schöpferischen Prozessen, in deren Verlauf das Beste, was gedacht und gesagt worden ist, zutage kam; es beduetet, lernen, wie man, und sei es nur als Zuhörer, an dem teilnehmen kann, was Robert Maynard Hutchins einmal das »Große Gespräch« genannt hat …“ (S.201)

Fazit: Polarisierend, so könnte man das Buch resp. die Thesen Postmans simplifiziert beschreiben. Unabhängig von den teils etwas polemischen, jedoch in ihrer Logik schlüssigen Ausführungen ist es ernüchternd, wie viele der gesellschaftlichen Wunden, auf die der Autor seine Finger legt heute noch immer nicht verheilt, ja teilweise sogar noch größer geworden sind. Erschreckend ist die Tendenz, dass wir heute nicht nur noch technikgläubiger sind als ehedem, sondern dass die Mahner bestenfalls in belächelten, apokalyptischen Filmen ihre Rolle spielen können. Der »mündige« Zuseher jedoch anschließend erneut sein Mobiltelefon zückt und weiter in seiner ihm eigenen Matrix lebt. Selten gelingt es uns inne zu halten und die richtigen Fragen zu stellen… und uns nicht nur mit (Schein-)Antworten zufrieden zu geben, auf Fragen die WIR so – eigentlich – nicht gestellt hätten.
Für Leser, die sich in das Thema bzw. in die Denkweise Postmans vertiefen möchten, finden sich sowohl im Text, als auch in der Bibliographie zahlreiche Hinweise auf ausgesprochen interessante Quellen.

Zum Buch: Das Taschenbuch glänzt – im wahrsten Sinne des Wortes – durch einen sehr soliden Umschlag, eine stabile Verleimung des Buchblockes und griffiges Papier. Layouterisch und drucktechnisch werden keine Experimente gewagt, was dem Lesefluss und dem Inhalt des Textes zugute kommt.

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 105 Bibliotheken

auf 7 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks