Nena Rouska

 4 Sterne bei 2 Bewertungen

Alle Bücher von Nena Rouska

Cover des Buches Der Scheinpatient (ISBN: 9783956315329)

Der Scheinpatient

 (2)
Erschienen am 19.01.2017
Cover des Buches The Fake Patient (ISBN: 9783956315893)

The Fake Patient

 (0)
Erschienen am 20.06.2017

Neue Rezensionen zu Nena Rouska

Cover des Buches Der Scheinpatient (ISBN: 9783956315329)
4petras avatar

Rezension zu "Der Scheinpatient" von Nena Rouska

Ein junger Mann auf der Suche nach sich selbst
4petravor 3 Jahren

Frederik lebt noch bei seinen reichen Eltern. Auf der Suche nach sich selbst liest er alle möglichen psychologischen Ratgeber, um schließlich zu dem Schluss zu kommen, dass er wohl der einzige Mensch ohne psychische Störung ist. Er stellt sich die Frage, ob Psychotherapeuten wohl erkennen würden, wenn er Ihnen eine psychische Erkrankung vorspielen würde und setzt dies in einem Experiment um.

Der Roman ist nett und flüssig zu lesen und es ist spannend zu sehen, wie sich Frederik im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Man darf nichts zu Weltbewegendes oder Philosophisches erwarten. Das Buch ist einfach eine kleine Betrachtung eines jungen Mannes auf dem Weg zum Erwachsen- und Selbstständig werden – nicht mehr und nicht weniger. Mir hat es auf jeden Fall sehr gut gefallen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Scheinpatient (ISBN: 9783956315329)
Susanne_Probsts avatar

Rezension zu "Der Scheinpatient" von Nena Rouska

Vordergründig humorvoll und hintergründig tiefsinnig. Absolut lesenswert!
Susanne_Probstvor 4 Jahren

Als Psychoanalytikerin bin ich einigermaßen skeptisch, aber offen an das bereits 2017 erschienene, 242-seitige Werk herangegangen. Ich wurde nicht enttäuscht!


Es handelt sich hier um einen berührenden, bewegenden, humorvollen und tiefgründigen Entwicklungsroman über einen liebenswerten Spätzünder.


Nena Rouska hat aus einer originellen und witzigen Idee eine unterhaltsame und kurzweilige Geschichte um einen Sohn, der an seiner Herkunft im Allgemeinen und an der Liebe seines Vaters im Besonderen zweifelt, kreiert. 


Das Besondere an der Geschichte ist, dass sie auf zwei Ebenen spielt. 

Aber nicht auf zwei Zeitebenen, sondern auf zwei verschiedenen Ebenen, was Wahrnehmung und Tiefgründigkeit betrifft.

Man kann sie als witzige und vergnügliche Geschichte lesen oder als vordergründig leichtfüßig und hintergründig tiefsinnig daherkommende Geschichte. 

Oder eben als beides.


Der 30-jährige Ich-Erzähler Frederik ist ein vielseitig interessierter,  nachdenklicher, sensibler und intelligenter junger Mann mit ausgesprochen gutem Gedächtnis.  


Er stammt aus reichem, wortkargem und kühlem Elternhaus, wo er sich nie so recht zugehörig gefühlt hat. 

Frederik lebt noch zu Hause, hat keine Freunde, hatte noch nie eine Freundin und geht auch keiner regelmäßigen Arbeit nach. 

Er ist ein liebenswert-kauziges, naives und etwas weltfremdes Einzelkind. 

Tendenziell lebensuntüchtig und von Beruf Sohn.


Frederik ist einerseits verwöhnt, weil er aus reichem Elternhaus kommt, aber andererseits emotional vernachlässigt, was Zuwendung und Interesse anbelangt. 

Eine ungünstige Konstellation, die den Start ins Leben erschwert!


Bevor er die Fabrik seines Vaters übernimmt, heiratet und mit seiner Frau eine Familie gründet, will er sich erstmal selbst suchen und finden.


Er beginnt damit, psychologische Ratgeber, Sach-, Fach- und Lehrbücher zu lesen und stellt fest, dass er psychisch kerngesund ist.


Das bringt ihn auf die Idee, die Kompetenz von Fachleuten zu testen und ein Experiment durchzuführen:

Würden sie wohl zum selben Schluss kommen auch wenn er Symptome vortäuschen würde? 


Im Verlauf lernen wir dann erstmal verschiedene Therapeuten und ihre Vorgehensweisen kennen. Manches ist dabei überspitzt, aber ein wahrer Kern ist das ein oder andere Mal durchaus enthalten.


Die Autorin veranschaulicht wunderbar, dass  sich je nach Anfangsszene und Therapeut erstmal unterschiedliche Prozesse entwickeln und Themen herauskristallisieren.  


Beidem kann Frederik sich schließlich nicht mehr entziehen.

Experiment hin oder her.


Was anfangs nur ein Experiment war, wird peu à peu ein interessantes Abenteuer - äußerlich und innerlich. 


Das Experiment als solches tritt in den Hintergrund; es wird zur Realität. 


Frederik fällt aus der Position des Beobachters in die Position des Involvierten.


Im Rahmen dieses Abenteuers gerät er schließlich in polizeiliche Ermittlungen und flüchtet mit Alex, einem „echten“ Patienten, nach Bulgarien, wo sie die gastfreundliche Oma Dora kennenlernen und ungewöhnliche Situationen meisten.


Das Buch ist in einer leichten, lebendigen und erfrischenden Sprache geschrieben. 

Man fliegt durch die Seiten und muss immer wieder schmunzeln und manchmal laut auflachen. 

Gegen Ende kullerten sogar einige Tränen der Rührung. 


Natürlich wird das Ganze etwas überspitzt und nicht ganz realistisch dargestellt, aber man kann wunderbar Abtauchen und Entspannen.

Und wenn man Lust hat, kann man sich darüber hinaus noch mit den dahinterstehenden ernsten Themen auseinandersetzen:


Es geht um Verwöhnung und gleichzeitige Vernachlässigung mit allen Konsequenzen an inneren Konflikten.


Identität, Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein, Selbstunsicherheit, emotionale Abhängigkeit - Emanzipation spielen eine Rolle.


Zwei weitere Besonderheiten fielen mir auf und möchte ich erwähnen, weil ich sie aus analytischen Sicht als bedeutsam erachte:

Nena Rouska hat die Symbolik einer psychosomatischen Symptomatik exzellent eingearbeitet und auch schön in Worte gefasst, dass es keine lauten und grellen Ereignisse braucht, damit sich das emotionale Befinden verändern kann. 

Es reicht dafür schon eine Melodie, die Erinnerungen wach ruft.


Sie erzählt mit Hilfe ihres Protagonisten auch vom Mut und Leidensdruck, die es braucht, um sich (einem Therapeuten) zu öffnen, sich anzuvertrauen und sich fallen zu lassen und sie macht deutlich, dass Fühlen viel wichtiger als Wissen ist, wenn es um seelische Veränderung und Entwicklung geht.


Mit einer wunderbaren Metapher des Wachküssens beschreibt die Autorin, wie eine gelungene Therapie wirken und funktionieren kann.


Lesenswert!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

  1. Why do some people search for themselves?

  2. Why do most heroes in fairy tales travel?

  3. Can love transform you?

  4. Are you in love right now?

13 BeiträgeVerlosung beendet
Letzter Beitrag von  Ein LovelyBooks-Nutzervor 5 Jahren
Dear All Thanks a lot for your applications. Maybe one will meet again soon and then the others will win! Best regards NR

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks