Nicola Kabel

 4,1 Sterne bei 9 Bewertungen
Autor*in von Kleine Freiheit.

Lebenslauf

Nicola Kabel, geboren 1978, studierte Geschichte und öffentliches Recht in Hamburg und war mehrere Jahre Redakteurin der Deutschen Presse-Agentur. Seit 2012 arbeitet sie in der politischen Kommunikation. Sie lebt mit ihrer Familie in Lübeck.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Nicola Kabel

Cover des Buches Kleine Freiheit (ISBN: 9783406764677)

Kleine Freiheit

(9)
Erschienen am 22.02.2021

Neue Rezensionen zu Nicola Kabel

Cover des Buches Kleine Freiheit (ISBN: 9783406764677)
Gittenen2s avatar

Rezension zu "Kleine Freiheit" von Nicola Kabel

Gittenen2
Die eigene Mitte finden

Was für ein tolles, kluges Buch, das hätte den Deutschen Buchpreis 2021 bekommen sollen (war noch nicht mal auf der Shortlist). Hier sieht man ,dass über Generationen die gesellschaftlich politischen Ansichten und Lebensentwürfe beeinflusst werden. Die Hauptprotagonistin wächst mit einem ultra- Linken Vater und Schwester in einer Kommune auf. Sie 40  wohnt gutbürgerlich  im Eigenheim , sehr verkrampft bei ihren Kindern  alles  richtig zu machen, kämpft immer noch gegen den Vater an und um ihre Mitte, so wird sie von einer Ultra konservativen Heimat -Verein eines Ex -Adeligen angezogen

In Rückblicken wird die Familiengeschichte immer wieder erzählt, auch die der Großeltern. Man  kommt bei dem Roman auch nicht umhin immer wieder selbst über seine Lebensentwürfe und gesellschaftlichen Ansichten  und Standpunkte nachzudenken

Die kühle  Sprache mit denn manchmal sehr kurzen Sätze gefiel mir am Anfang nicht, sie passt aber sehr gut seine Gedanken klar zuordnen. Die Autorin ist dadurch auch nie wertend , sie schildert,erklärt, lässt die unterschiedlichsten Lebensentwürfe stehen. Kritik üben lässt sie  nur die Person im Roman untereinander und lässt den Leser sich ein eigenes Urteil bilden,

Sehr empfehlenswert.

Cover des Buches Kleine Freiheit (ISBN: 9783406764677)
Lilli33s avatar

Rezension zu "Kleine Freiheit" von Nicola Kabel

Lilli33
Berührende Vater-Tochter-Geschichte

Gebundene Ausgabe: 271 Seiten

Verlag: C.H.Beck (12. Februar 2021)

ISBN-13: 978-3406764677

Preis: 22,00 €

auch als E-Book erhältlich


Berührende Vater-Tochter-Geschichte


Inhalt:

Saskia, 40 Jahre alt, Richterin, momentan in Elternzeit, engagiert sich in einer Bürgerinitiative gegen einen vor ihrer Haustür geplanten Windpark. Dabei macht sie die Bekanntschaft des charismatischen Joachim von Wedekamp, eines älteren Herrn, der so ganz anders ist als ihr „Hippie-Vater“ Hans. Zunächst ist ihr nicht bewusst, dass von Wedekamp nicht nur gegen den Windpark ist, sondern allgemein mit seinen Ansichten weit rechts steht. Auch dies ein Gegensatz zu ihrem Vater, den sie eigentlich liebt, dessen nonkonformistisches Verhalten ihr aber auch immer wieder gegen Strich ging und immer noch geht.


Meine Meinung:

Nicola Kabels Debütroman ist absolut lesenswert. Sie spricht eine Vielzahl von Themen an, in deren Mittelpunkt Saskia und ihre Schwester Sophie sowie ihr Vater Hans stehen. Rückblickend wird Saskias ganzes Leben betrachtet und so erklärt, warum sie heute so agiert, wie sie es tut. Warum sie so fühlt, wie sie fühlt. Das ist alles logisch aufgebaut und feinsinnig erzählt, hätte an manchen Stellen aber gerne noch weiter ausgebaut werden können. So verliert sich der Handlungsstrang um die Bürgerinitiative, der anfangs die Hauptrolle spielt, immer mehr. Auch Saskias allgemeine politische Einstellung und ihre Ehe mit Christian hätten noch etwas mehr Raum verdient. Vieles kann man sich zwar zwischen den Zeilen erschließen, doch ich hätte es schöner gefunden, es explizit zu lesen.


★★★★☆


Cover des Buches Kleine Freiheit (ISBN: 9783406764677)
B

Rezension zu "Kleine Freiheit" von Nicola Kabel

bookflower173
Über Höhen und Tiefen im Leben

Die vierzigjährige Saskia lebt mir ihren zwei Söhnen und ihrem Mann Christian in einem Dorf, wo bald ein Windpark entstehen soll. Saskia ist ehemalige Richterin, hat nun aber ihren Job aufgegeben, um sich um die Kinder zu kümmern. Sie wird Teil einer Bürgerinitiative, in der sie Joachim von Wedekamp kennenlernt, dessen größtes Problem nicht der Windpark ist, sondern diesen als Vorwand für die Ausübung seiner (gefährlichen) Kritik an der heutigen Gesellschaft nutzt. Joachim ist ganz anders als ihr Vater Hans, der chaotisch ist, seinen eigenen Kopf hat, aber als Jurist leidenschaftlich gegen Kapitalismus und Ungerechtigkeit gekämpft hat.

Meinung: 

Mit Saskia als Protagonistin erfahren wir ihre Gedanken zum Familienleben und zu den gesellschaftlichen Erwartungen an sie als Mutter, Ehefrau, ehemalige Richterin und Dorfbewohnerin. Ohne einen Finger auf jemanden zu zeigen werden die Schwächen der Menschen und die Zerreißproben im Leben aufgezeigt. Neben Saskias Erzählstrang gibt es noch einen weiteren Hauptstrang aus Hans´ Perspektive. Man erfährt unter anderem, wie er mit der Vaterrolle umgegangen ist und wie er die Mutter von Saskia und ihrer Schwester Sophie kennengelernt hat.

Die Stränge haben sich schön ergänzt. Besonders die Einblicke in die Vergangenheit von Saskias Kindheit haben die beiden Stränge gelungen miteinander verwoben. Als LeserIn kann man nachvollziehen, warum sich Saskia so entwickelt hat. Warum sie zur strengen Mutter geworden ist und ihre Fröhlichkeit und Leichtigkeit als kleines Mädchen verloren hat. Dass die Mutter Meggie sie und ihre Schwester zurückgelassen hat, hat Spuren bei ihr hinterlassen. Im Laufe des Romans setzt sie sich immer stärker mit ihrer Vergangenheit auseinander. Dabei werden die Emotionen und Hans´ sowie Saskias Verarbeitung der Vergangenheit psychologisch feinfühlig ausgearbeitet. 

Wichtige gesellschaftliche und politische Themen umrahmen diesen Roman. Es geht um Familienpolitik, Klimawandel, Zuwanderung und vieles mehr. Dadurch regt der Roman zum Nachdenken an und legt unsere heutige Gesellschaft offen dar.

Stellenweise gab es einige Längen, da die Vergangenheit von Hans und Saskia sehr ausführlich beschrieben worden ist. Trotzdem waren diese Stränge aus der Vergangenheit sehr wichtig, um die Entwicklung der Beziehung zwischen Tochter und Vater nachvollziehen zu können. Dadurch wurden besonders diese beiden Figuren sehr detailliert mit ihren Stärken und Schwächen gezeichnet.

Was mir am Roman neben der Feinfühligkeit besonders gut gefallen hat, ist, dass die Zerreißproben der Gegenwart im Vordergrund stehen. Es wird kein perfektes Familienleben geschildert, die Figuren machen Fehler und müssen die Vergangenheit verarbeiten. Dies macht die Geschichte sehr authentisch und realitätsnah.


Fazit:

Nicola Kabel hat hiermit einen gelungenen Debütroman geschrieben, dessen Stärken die Ausarbeitung der Figuren und derer Gefühle sowie die Behandlung wichtiger Themen in unserer heutigen Gesellschaft sind. Sehr empfehlenswert!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 12 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt Nicola Kabel?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks