Nicola Kaulich-Stollfuß

 4,3 Sterne bei 12 Bewertungen

Lebenslauf

Nicola Kaulich-Stollfuß, geboren 1969, studierte an der Freien Universität Berlin, verbrachte mehrere Auslandssemester in Spanien und begann 1998 die Lehrtätigkeit an einer Grundschule in Berlin-Moabit. Im Februar 2010 zog sie nach Singapur.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Nicola Kaulich-Stollfuß

Cover des Buches Ein Jahr in Singapur (ISBN: 9783451811531)

Ein Jahr in Singapur

 (11)
Erschienen am 12.05.2017
Cover des Buches Ein Jahr in Singapur (ISBN: 9783451069345)

Ein Jahr in Singapur

 (1)
Erschienen am 16.08.2016

Neue Rezensionen zu Nicola Kaulich-Stollfuß

Cover des Buches Ein Jahr in Singapur (ISBN: 9783451069345)
Bibbeys avatar

Rezension zu "Ein Jahr in Singapur" von Nicola Kaulich-Stollfuß

Reise ins ferne Singapur
Bibbeyvor 7 Jahren

INHALT

Ich denke, zum Inhalt muss ich an dieser Stelle nicht mehr allzu viel sagen. Wer die „Ein Jahr in …“-Reihe aus dem Herder Verlag kennt, der weiß ungefähr, was ihn erwartet. Und wer diese tollen Bücher noch nicht kennt, der sollte das schleunigst nachholen.
In diesem Band geht es also um Singapur. Ein Ort, den ich persönlich nur von Bildern und dann auch nur flüchtig kenne. Nicola Kaulich-Stollfuß allerdings ist mit ihrem Mann dorthin gezogen. Das bedeutet wechselhaftes deutsches Wetter gegen tropisches Klima tauschen und den geregelten Tagesablauf hinter sich lassen und auf in eine neue Welt, eine neue Kultur und ein völlig neues Leben.

„AUSWANDERN AUF ZEIT“ NIMMT DEM GANZEN EIN WENIG DIE INTENSITÄT, VERMINDERT DAS RISIKO UND VERSIEHT DAS AUSWANDERN SOZUSAGEN MIT NETZ UND DOPPELTEM BODEN. GLEICHZEITIG BIRGT ES FÜR MICH ABER AUCH EINE DEUTLICHE MAHNUNG: NUTZE DIE ZEIT – SIE IST BEGRENZT! (S. 7)


MEINUNG

Wie eingangs schon erwähnt ist Singapur noch völliges Neuland für mich. Ich kenne bisher auch kein Buch, das dort spielt. Genau an dem Punkt hat mich die Autorin abgeholt. Schon der Prolog ließ mich eintauchen in Land, das unglaublich spannend, vielseitig und interessant ist.
Mit viel Witz und an manchen Stellen auch mit einer ordentlichen Portion Ironie fängt Nicola Kaulich-Stollfuß an, über ihre ersten Tage im bunten Singapur zu berichten. Über die Wohnungssuche über den wöchentlichen Einkauf bis hin zum Neujahrsfest können wir sie begleiten und lernen allerhand Neues dazu.
Die Kapitel haben eine angenehme Länge und jedes widmet sich im Groben einem eigenen Thema. Manchmal kommt da leider das Gefühl auf, dass etwas ausgelassen wird und man hat als Leser das Gefühl, dass da noch viel mehr ist, als im Endeffekt im Buch steht. Sicherlich hätte man die Seitenzahl um einiges erhöhen können, die kurzen, knackigen Berichte sind auf der anderen Seite allerdings auch genau das, was für mich die „Ein Jahr in …“-Reihe ausmacht.
Vergleiche, die uns Europäern geläufig sind, sorgen dafür, dass man sich noch ein Stück weit besser das Leben im Singapur vorstellen kann. Etwas schade fand ich einen Teil in der Mitte des Buches, in dem die Autorin schließlich davon berichtet, wie sie einen neuen Job in einer Schweizer Schule bekommen hat. Im Anschluss geht es in meinen Augen etwas zu lang darum, was die Schweizer Kollegen wie und warum machen und die einheimischen Verhaltensweisen bleiben für einige Seiten außen vor.

„IRGENDWIE LEBT ES SICH IM SCHILLERNDEN SINGAPUR WIE IM UNBESCHWERTEN DISNEYLAND.“ (S. 95)



FAZIT

Alles in allem lohnt sich dieses Büchlein allerdings wirklich. Wenn man einen kleinen Überblick über Singapur und seine Besonderheiten bekommen möchte, so ist „Ein Jahr in Singapur“ eine gute Investition, die sich lohnt. Ich werde viel daraus mitnehmen und ein kleiner Teil von mir leidet mittlerweile unter Fernweh!

Cover des Buches Ein Jahr in Singapur (ISBN: 9783451345685)
K

Rezension zu "Ein Jahr in Singapur" von Nicola Kaulich-Stollfuß

Ich liebe es...
KiSa71vor 10 Jahren

Genial, so viel wieder erkannt, dass ich am liebsten gleich wieder einen StopOver buchen könnte.

Cover des Buches Ein Jahr in Singapur (ISBN: 9783451065170)

Rezension zu "Ein Jahr in Singapur" von Nicola Kaulich-Stollfuß

Singapur: kultureller Schmelztiegel
Ein LovelyBooks-Nutzervor 11 Jahren

Zum Inhalt:

Nicola Kaulich-Stollfuß arbeitete seit 1998 als Grundschullehrerin an einer Berliner Grundschule. Dann bekam ihr Mann jedoch von seiner Schweizer Firma das Angebot, für drei Jahre nach Singapur zu gehen. So kam es, dass die Beiden im Februar 2010 nach Singapur zogen.

In ihrem Buch erzählt Frau Kaulich-Stollfuß davon, wie das Leben in Singapur für einen Expat verläuft. In ihrer lustig-ironischen Art schildert sie, wie die Wohnungssuche in Singapur verlief, warum Dienstmädchen in Singapur oft in Luftschutzbunkern schlafen müssen und wie eine Stinkfrucht schmeckt. Außerdem erfährt der Leser, warum in Singapur die Lederschule und -gürtel im Schrank verschimmeln und warum der Toilettendeckel immer geschlossen sein muss.

Meine Meinung:

Ich fand die Geschichten aus dem Alltag in Singapur sehr unterhaltsam und interessant. Vor dieser Lektüre hatte ich keine genaue Vorstellung von Singapur, was sich dank diesem Buch nun jedoch geändert hat. Frau Kaulich-Stollfuß beweist in ihren Geschichten eindrucksvoll ihren Sinn für Ironie und Humor.

Vom Schreibstil her unterscheidet sich dieses Buch von allen anderen Ausgaben dieser Reihe, die ich bisher gelesen habe. Das scheint daran zu liegen, dass Frau Kaulich-Stollfuß im Gegensatz zu allen anderen Autorinnen keinen journalistischen Hintergrund hat. Dadurch ist es aber nicht schlechter, als die anderen Bücher - nur eben ein bisschen anders.

Die Autorin kam insgesamt recht sympathisch rüber, auch wenn sie manchmal wie der personifizierte Elefant im Porzellanladen wirkte.

Fazit:

Ein durchaus empfehlenswertes Buch für alle, die gern mehr über Singapur, die dort vertretenen Kulturen und Gepflogenheiten erfahren möchten.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 26 Bibliotheken

Worüber schreibt Nicola Kaulich-Stollfuß?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks