Nicole Seifert

 4,1 Sterne bei 773 Bewertungen
Autor*in von FRAUEN LITERATUR, Das klassische Weihnachtsbuch und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Nicole Seifert ist gelernte Verlagsbuchhändlerin und promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie ist Autorin, Herausgeberin und Übersetzerin. Ihr Literaturblog nachtundtag.blog wurde 2019 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels als bester Buchblog ausgezeichnet. 2021 erschien ihr vielbeachtetes Buch »FRAUEN LITERATUR, Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt«. Nicole Seifert hat unter anderem Torrey Peters, Shirley Jackson und Sarah Moss übersetzt.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Lost & Found (ISBN: 9783103971477)

Lost & Found

Neu erschienen am 29.11.2023 als Gebundenes Buch bei S. FISCHER.
Cover des Buches Eine Tochter Harlems (ISBN: 9783499012952)

Eine Tochter Harlems

 (2)
Neu erschienen am 17.10.2023 als Taschenbuch bei ROWOHLT Taschenbuch.
Cover des Buches FRAUEN LITERATUR (ISBN: 9783462006650)

FRAUEN LITERATUR

 (56)
Erscheint am 08.02.2024 als Taschenbuch bei Kiepenheuer & Witsch.
Cover des Buches "Einige Herren sagten etwas dazu" (ISBN: 9783462003536)

"Einige Herren sagten etwas dazu"

Erscheint am 08.02.2024 als Gebundenes Buch bei Kiepenheuer & Witsch.

Alle Bücher von Nicole Seifert

Cover des Buches Tage wie Salz und Zucker (ISBN: 9783499268670)

Tage wie Salz und Zucker

 (159)
Erschienen am 01.10.2014
Cover des Buches Das Leuchten jenes Sommers (ISBN: 9783499273209)

Das Leuchten jenes Sommers

 (86)
Erschienen am 21.07.2020
Cover des Buches FRAUEN LITERATUR (ISBN: 9783462006650)

FRAUEN LITERATUR

 (56)
Erscheint am 08.02.2024
Cover des Buches Die fünfte Kirche (ISBN: 9783499249075)

Die fünfte Kirche

 (61)
Erschienen am 03.05.2010
Cover des Buches Zeit der Schwalben (ISBN: 9783499291456)

Zeit der Schwalben

 (47)
Erschienen am 19.02.2019
Cover des Buches Gute Nachbarn (ISBN: 9783426308073)

Gute Nachbarn

 (45)
Erschienen am 13.01.2023
Cover des Buches Zwischen den Meeren (ISBN: 9783866482579)

Zwischen den Meeren

 (29)
Erschienen am 23.08.2016
Cover des Buches Krawall und Kekse (ISBN: 9783716028162)

Krawall und Kekse

 (25)
Erschienen am 21.09.2022

Neue Rezensionen zu Nicole Seifert

Cover des Buches Ein Mädchen mit Prokura (ISBN: 9783499012969)
buecher_traumerins avatar

Rezension zu "Ein Mädchen mit Prokura" von Magda Birkmann

Neue Reihe, Neue Entdeckungen, Neue Facetten
buecher_traumerinvor 25 Tagen


Frauen, Autorinnen, die in Vergessenheit geraten sind - das Ziel der neuen rororo-Entdeckungen Reihe aus dem Rowohlt Verlag ist es, genau diese Frauen wieder zu Wort kommen zu lassen und vielleicht auch in einem anderen Blickwinkel der Gesellschaft, einer fortgeschrittenen Perspektive und mit mehr Gefühl hin zu dem, was wirklich geschrieben steht und nicht dahingehend, wer beziehungsweise welches Geschlecht die Geschichte verfasst hat. 

In "Ein Mädchen mit Prokura" von Christa Anita Brück geht es um eine Prokuristin, die in den 30er Jahren gelebt und gearbeitet hat. Der Autorin gelingt es hier auch diejenigen abzuholen, die mit der Arbeit im Bankwesen nichts am Hut haben, zeigt spannende Facetten und das einfache Leben als Frau auf. Die Vor- und Nachteile und verbunden mit dem Blick auf die gesellschaftlichen Entwicklungen auch die Ängste. Es werden verschiedene Elemente vereinbart, besonders zentral steht aber auch die Beziehung von Frauen zu ihrer Arbeit, insbesondere unter dem Auge dessen, dass Frauen erst seit kurzem überhaupt einer beruflichen Tätigkeit nachgehen dürfen, wenn dann auch noch mit Erfolg, dann aber auch zeitintensiv und beinahe nicht mehr auf humane Art und Weise.

Dieses und weitere erschreckende, vielleicht aber auch in Teilen lichtbringende Aspekte zeichnet Christa Anita Brück in diesem Klassiker der 30er Jahre auf.


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Sommerwasser (ISBN: 9783293006096)
J

Rezension zu "Sommerwasser" von Sarah Moss

"Erosion statt Bewässerung"
Janewayvor 2 Monaten

Sarah Moss ist eine britische Schriftstellerin. 1975 in Schottland geboren, ist sie in England aufgewachsen und hat in Oxford Literatur studiert und auch darin promoviert. Die deutsche Übersetzung des Romans stammt von Nicole Seifert.

Sieben Parteien, die einander nicht kennen, machen Urlaub in einer Gruppe Holzblockhütten am Rande eines Lochs in den schottischen Highlands. Die einen kommen schon jahrzehntelang hierher, andere haben die Hütte nur für diesen Sommer gemietet. Doch für alle ist klar: Das Wetter ist so nicht normal, nicht einmal für Schottland. Es regnet seit Tagen unaufhörlich. Wie einer der Bewohner sagt, bringt der ewige Regen «Erosion statt Bewässerung» und trägt so langsam aber sicher nicht nur die Erde, sondern auch das Nervenkostüm der Hauptcharaktere ab. Ohne Handynetz und ohne die Möglichkeit, rauszukommen, bleibt den Urlaubern nur, ihre Nachbarn durch die nassen Scheiben zu beobachten. Dabei kippt die Stimmung von Seite zu Seite immer mehr und man spürt: Irgendetwas wird passieren.

Das Buch behandelt einen Tag von ca. 5 Uhr morgens bis spät in die Nacht. Jedes der zwölf Kapitel ist aus der Perspektive einer anderen Person geschrieben. Dabei schauen wir im Laufe des Tages in jeder Hütte zweimal vorbei und sehen zwei Seiten der gleichen Geschichte. Da ist das ältere Ehepaar -  er regt sich über ihre Gebrechen auf, sie gleitet langsam aber unnachgiebig in die Demenz. Da ist das junge, frisch verlobte Paar, das sich Gedanken über die gemeinsame Zukunft macht, die Kinder einer depressiven und überbehütenden Mutter, zwei Teenager, ein Kleinkind, Mütter, Väter,… Sie alle sitzen in ihrer Hütte fest. Gleichzeitig spinnt Moss auch feine Verbindungen zwischen den Hütten. Einzig eine Hütte – die Hütte, in welcher die «Ausländer» wohnen - sehen wir nur durch die Augen der anderen. Mit jeder Seite wird es schwieriger, das ungute Gefühl zu unterdrücken, dass Moss durch ihr atmosphärisches Schreiben in uns weckt. Zwischen den Hauptkapitel sind zusätzlich kurze, zum Teil sehr poetische Texte zur Natur und Tierwelt rund um den Loch eingeflochten. Auch sie haben einen düsteren Unterton und tragen zur bedrohlichen Atmosphäre des Buches bei.

Der Roman ist meisterlich komponiert. Obwohl vordergründig nicht viel passiert, sitzt einem beim Lesen das Gefühl im Nacken, dass die Charaktere kurz vor einer Katastrophe stehen. Man hat aber keine Ahnung, aus welcher Richtung diese kommen wird. Moss verfügt über eine aussergewöhnliche Beobachtungsgabe und einen fesselnden Schreibstil. Dadurch kreiert sie ein wohlig schauriges Lesevergnügen, perfekt für lange Herbstabende.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Freundliche junge Damen (ISBN: 9783499012808)
Johanna_Bes avatar

Rezension zu "Freundliche junge Damen" von Magda Birkmann

LGBT in der 1930er Jahren in England
Johanna_Bevor 2 Monaten

„Freundliche junge Damen“ - eine Wiederentdeckung in einer wachsenden rororo-Reihe von vergessenen Büchern.

 Elsie ist ein behütetes Mädchen aus Cornwall, das zu Beginn gleich recht eindeutig beschrieben wird: "Elsie war im Vorjahr ohne Abschluss von der Schule abgegangen. Ihre Hausarbeiten seien einfallslos", so die Lehrerinnen, "sie sei sicherlich eine Enttäuschung für die Eltern". Ihre Aussichten in dem abgelegenen Dorf, im Hause ihrer sich ständig streitenden Eltern, sind so trostlos, dass das sonst antriebslose Mädchen es irgendwann schafft, den weiten Weg Richtung London anzutreten. Dort pflegt ihre Schwester Leo mit der Freundin Helen auf einem Hausboot an der Themse eine bohemienartigen Lebensstil. Leo war acht Jahre vor ihr aus dem Elternhaus geflohen. In London war sie Helen begegnet und hatte sich in sie verliebt. Die beiden führen eine offene lesbische Beziehung, was aber nie direkt so ausgesprochen wird. Der Roman wurde schließlich 1944 geschrieben.
 Die Initialzündung für Elsies aufregenden Trip in die Hauptstadt ist die Bekanntschaft mit einem Londoner Arzt namens Peter, von dem sie fälschlich annimmt, er sei der Märchenprinz, der sie sicherlich bald heiraten wird. Der hat aber gänzlich andere Motive. Die Handlung spielt vorwiegend auf dem Hausboot. Dort treffen die beiden Freundinnen auch Peter, der nicht nur Elsie über das Leben belehren will (ganz übles „Mansplaining“), sondern gerne eine Affäre mit den Bewohnerinnen des Hausbootes anfangen will. Schier unerträglich ist die arrogante Art, mit der er auf die Frauen, hier auf Leo, herabschaut: „Ja, es würde sich bestimmt lohnen, sie ein wenig an die Hand zu nehmen. Immerhin hatte sie eine schwere Kindheit gehabt (immer ein lohnender Ausgangspunkt), aber, so vermutete er, es war noch nicht zu spät. Eine kleine Justierung zu diesem Zeitpunkt könnte möglicherweise ihr ganzes weiteres Schicksal beeinflussen.“ Sein Auftreten wirkt oft komödienhaft. Und dann ist da auch noch der Schriftsteller Joe, der auf einen nahegelegenen Insel in der Themse wohnt und eine ganz besondere Beziehung zu Leo hat.

Kaum zu glauben, dass es ein Roman 1944 geschafft hat, lesbische Liebe in den Mittelpunkt zu rücken, ohne anzuecken. Mary Renault beschreibt das Verhältnis der beiden Frauen aber so verhüllt, dass die damalige Leserschaft nicht unbedingt merken musste, was sie da vorgesetzt bekam. Ein Buch, das die Wiederentdeckung lohnt – auch wegen seiner humorvollen Elemente. Die Beschreibung der (heterosexuellen) Liebesnacht wirkt heute reichlich altbacken. Der Schluss, so die Autorin später selbst, passt eigentlich nicht.

Die Herausgeberin Nicole Seifert hat ein informatives Nachwort verfasst.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Shirley Jackson und ihr turbulentes Familienleben
Lest den Bestseller ”Krawall und Kekse” aus dem Jahr 1953 in einer gemeinsamen Leserunde und genießt das zeitlose Lesevergnügen, welches die damaligen und gegenwärtigen Rollenverhältnisse aufs Korn nimmt. Wir vergeben für diese Leserunde 15 Rezensionsexemplare in Print und freuen uns auf Eure Bewerbungen.

133 BeiträgeVerlosung beendet
Zanzarahs avatar
Letzter Beitrag von  Zanzarahvor einem Jahr

Auch wenn ich wenig in der Leserunde beigetragen habe, ich hatte einiges persönliches in letzter Zeit, danke ich dafür, dieses Werk lesen gedurft zu haben. Hier meine Rezension:

https://www.lovelybooks.de/autor/Shirley-Jackson/Krawall-und-Kekse-4765034157-w/rezension/7555231647/


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks