Inzwischen ist Flug MH370 schon seit über drei Jahren verschwunden. Dieses Buch wurde jedoch schon einen Monat nach dem vermutlichen Absturz fertiggestellt. Wenn man an einem Rätsel Geld verdienen möchte, dann muss man es eben tun, bevor es gelöst wird. Ob es jedoch in diesem Fall jemals eine Auflösung geben wird, ist inzwischen mehr als fraglich. Die Suche nach MH370 wurde wegen einer zu geringen Erfolgswahrscheinlichkeit abgebrochen. Inzwischen kann man das vermutliche Absturzgebiet recht gut eingrenzen. Es ist jedoch viel zu groß und viel zu tief für eine Erfolg versprechende Suche nach den die Dinge aufklärenden Flugschreibern.
Dieses Buch beruht auf einer sehr geringen Faktendichte und berücksichtigt nicht die aus später gefundenen Trümmerteilen abgeleiteten Schlüsse. Weil der Autor nicht mehr weiß als die damalige Faktenlage hergab, blieb ihm bei seinem Ziel, ein Buch über MH370 zu schreiben, nur die übliche Variante impliziter Spekulationen. Journalisten suchen bei ihren angeblichen Recherchen immer nach ähnlichen Ereignissen. Wenn man aber nicht wirklich weiß, was geschehen ist, kann man auch nicht nach ähnlichen Ereignissen suchen. Macht man es trotzdem, dann begibt man sich auf das rutschige Gebiet von Spekulationen, denn jede Beschreibung von Abstürzen oder Problemen mit anderen Maschinen des Typs Boeing 777 lädt zu Vermutungen ein, im Fall von MH370 wäre Ähnliches passiert. Seriös ist das nicht, aber es füllt Seiten.
Aber der Autor kriegt noch nicht einmal die interne Logik seiner Vermutungen richtig auf die Reihe. Beispielsweise kann kein Feuer ausgebrochen sein, was alle außer der Crew bewusstlos gemacht haben soll, wenn die Maschine anschließend noch stundenlang weiter geflogen ist. Alle Theorien, die man in diesem Buch vorfindet, sind in sich nicht logisch. Der Text enthält also noch nicht einmal eine vernünftig begründbare Hypothese. Dafür ist er aber durchaus geeignet, Menschen mit Flugangst davon zu überzeugen, dass Piloten mit bestimmten Situationen völlig überfordert sind, weil sie eigentlich einen Computer bedienen, der gelegentlich spinnen kann. Die letzten Dialoge der Piloten aus der über dem Atlantik abgestürzten Air France-Maschine des Fluges AF447 vom 1. Juni 2009 sind dafür ein gutes Beispiel.
Kurz: Wenn man sich für Flugzeugabstürze interessiert, findet man in diesem Buch zahlreiche interessante Einzelheiten zu anderen Flügen, die kein Rätsel mehr darstellen. Flug MH370 bleibt jedoch noch immer rätselhaft. Dieses Buch stellt lediglich eine Zusammenfassung der Faktenlage vom April 2014 dar und bietet darüber hinaus zahlreiche Spekulationen an, die der Autor aus anderen Vorfällen indirekt ableitet.
Wenig Fakten, viele Spekulationen