Wie kam ich zu diesem Buch?
Durch Zufall wurde ich auf das Buch bzw. den Autor aufmerksam. Es ist das erste Buch von Niklas Natt och Dag, das ich lese. Nachdem dieses hier dann einige Zeit im Bücherregal vor sich hin schlummerte, habe ich es mir nun endlich mal gegriffen.
Wie finde ich Cover und Titel?
Beides einfach gehalten, aber es ist alles gezeigt bzw. gesagt. Gefällt mir.
Um was geht’s?
Auf den Inhalt gehe ich an dieser Stelle nicht allzu detailliert ein, den Klappentext könnt ihr ja selbst lesen, und eine Zusammenfassung des Buches muss ja nun nicht in die Rezension. Lasst euch aber gesagt sein, dass so einiges passiert, 1793 in Stockholm. Ein Jahr, in dem nur die wenigsten ein schönes Leben zu haben scheinen und gefühlt alle in diesen trostlosen Lebensverhältnissen dem Branntwein verfallen sind.
Wie ist es geschrieben?
Der Fall ist weitreichend, mit viel Story drumrum, die erst einmal vor sich hin dümpelt, aber nach 200 Seiten wird's ein bluttriefender Pageturner. Bis dahin kommen neue Handlungsstränge hinzu, die zunächst nicht ins Bild passen, eher unspannend sind und vielleicht auch unnötig gestreckt wirken. Am Ende ergibt aber alles ein Gesamtbild. Sehr gut gefällt mir, dass die Erzählperspektive wechselt, so bekommt man sehr viel aus verschiedenen Sichtweisen mit. Die Beschreibungen sind nicht zu ausschweifend, aber detailliert, bildhaft und teilweise drastisch genug, um gleich in der düsteren Grundstimmung dieser Geschichte zu sein. Die Gegebenheiten konnte ich mir sehr gut vorstellen.
Wer spielt mit?
Die Charaktere und deren Entwicklung sind gut gezeichnet. Ich habe sie kennengelernt, ich habe mitgefiebert und mitgelitten. Winge und Cardell haben beide ihr Kreuz zu tragen, arrangieren sich in dieser Ermittlung aber irgendwie doch sehr gut miteinander.
Mein Fazit?
Das Buch hat mir nach gewissen Anfangsschwierigkeiten wirklich sehr gut gefallen, somit erhält es von mir 5 von 5 Sternchen und kann guten Gewissens weiterempfohlen werden. Es wird nicht das letzte Buch des Autors sein, das ich lese. Den nächsten Band habe ich zum Glück schon hier liegen.
Lebenslauf von Niklas Natt och Dag
Der schwedische Aufsteiger: Niklas Natt och Dag, geboren am 3. Oktober 1979, ist ein schwedischer Schriftsteller. Nachdem er 2003 seinen Abschluss an der Universität in Kalmar machte, arbeitete er als Chefredakteur der Zeitschrift Slitz, bis er zu seiner freiberuflichen Tätigkeit wechselte. Sein Debüt gab er 2017 mit dem Roman 1793. Das Buch wurde von der schwedischen Decker Academy als „Bestes schwedisches Debüt des Jahres“ ausgezeichnet. Durch über 30 Übersetzungen und millionenfachen Absatzzahlen sicherte sich der aufstrebende Autor auch internationalen Erfolg. Niklas Natt och Dag wurde mit dem Schwedischen Krimipreis und dem Publikumspreis Buch des Jahres 2018 ausgezeichnet.
Neue Rezensionen zu Niklas Natt och Dag
Der autor zwingt einem mit einem süffisanten wohlgefallen Stockholm mit seiner niederträchtigseten Seite auf.
Ich möchte bei dieser Rezension gar nicht so sehr auf den Inhalt des Buches eingehen, es ist ein Krimi und demnach gibt es einen Fall zu lösen…
Er schafft es einen mit anhand seiner schreibweise mit dem Dreck der Zeit von oben bis unten zu besudeln und dabei noch das Gefühl in einem hochkommen zu lassen noch mehr davon zu wollen.
Dazu kommt noch die beinahe mit Genuss beschriebenen Szenen der Morde und anderer Vergehen, die mich letzendlich dazu führten dieses Buch abzubrechen.
Manche Seiten, so mein Gefühl, wurden vom Autor nur niedergeschrieben, um einem die perfide und niederträchtige Brutalität und eindringlicher zu verkaufen. Das war dann zu viel des Guten an Atmosphäre. Auf der anderen Seite bewundere ich den Autor schon fast für dein Können, was den Schreibstil angeht.
Historische Krimis können extrem spannend aber auch extrem langweilig sein und die Frage ist immer, wie gut wurde recherchiert und wie interessant ist das entsprechende Thema. Dieser Krimi hier macht alles anders als andere historische Krimis und das ist vielleicht gut so....
Geschichte: Es beginnt mit den Resten einer Leiche, die im Hafen von Stockholm entdeckt wird und für die sich unter normalen Umständen niemand interessieren würde. Der Kammerdirektor bittet allerdings Cecile Winge um Hilfe. Winge, an Schwindsucht leidend und mit seinem Leben bereits abgeschlossen nimmt den letzten Auftrag seines Freundes an, sofern die Zeit ihm bleibt um die Ermittlungen zu führen. Vielleicht Zufall, dass der Mann, der die Leiche gefunden hat, Jean Michael Cardell, ein Kriregsverserter mit nur noch einer Hand, als Häscher arbeitet und sich nebenbei Geld als Kneipenaufsicht verdienen muss, um zu überleben, von Winge um Hilfe gebeten wird bei der Aufklärung. Das ungleiche Paar mit den sehr unterschiedliche Methoden versteht sich auf Anhieb...
Erzählform und Personen: Soweit ich verstanden habe, bezieht Natt och Dag seine Ideen aus der wirklichen Geschichte Schweden und lässt Personen wie den Kammerdirektor Norlin und seinen Kontrahenten, die es wirklich gab, in seine Geschichte einfließen. Ungewöhnlich an der Geschichte ist, dass wir in der Gegenwart starten, dann im nächsten Kapitel erzählt wird, was 3 Monate vorher passiert, das nächste Kapitel noch früher ansetzt um dann wieder in der Gegenwart zu landen. Die Charaktere sind stark und spannend zu entdecken. Das zurückweichen in der Zeit hat mich am Anfang irritiert und mich 2 x aus dem Rhythmus geworfen, zumal der brutale Mord, somit in seiner Entstehung erklärt wird, habe ich verstanden, dann wird der Strang gewechselt und eine Frau spielt darin eine Rolle, die mit Ihrer Geschichte am Ende bei unseren Helden ankommt, aber vorher erst einmal Fragezeichen aufwirft.
Fazit: Ein sehr ungewöhnliches Buch, das aber durch seinen ausgezeichneten Schreibstil brilliert. Am Anfang dachte ich, dass es stark in eine brutale Ecke drängt, aber das nur der Aufhänger ist, um wirklich Platz für Gefühle, Spannung und Freundschaft zu schaffen. Ich war am Anfang unschlüssig ob mich das Thema begeistern wird, wurde aber im Laufe des Buches überzeugt und am Schluss musste ich zugeben, dass es mich auch noch nach Wochen, nachdem ich es gelesen habe, beschäftigt hat. Die Personen haben mich nicht kalt gelassen und der eine Stern Abzug ist wirklich nur dafür, dass ich bis jetzt noch nicht verstanden habe, warum ausgerechnet dieser Tote vom Kammerdirektor untersucht werden soll, zumal es sicherlich zu dieser Zeit, mehr als 1 Toten pro Monat in Stockholm gab. Dass die Atmosphäre so dicht wie immer in skandinavischen Krimis nach einem greift, ist fast müßig zu erwähnen. Der Leser ist sofort in dem teilweise dreckigen Mief Stockholms gefangen. Für mich eine absolute Empfehlung !
Gespräche aus der Community
Der schwedische Autor Niklas Natt och Dag ist mit der Fortsetzung seines preisgekrönten Bestsellers zurück: Ein Jahr ist vergangen und Jean Michael Cardell ermittelt wieder in den Abgründen Stockholms.
Reise mit uns in das verruchte und gefährliche Stockholm des 18. Jahrhunderts und gewinne eine von 20 Buchboxen.
Ihr seid Fans des ersten Buch oder einfach neugierg einen neuen Autor kennen zulernen? Im Rahmen unserer Buchverlosung mit Piper vergeben wir 20 Exemplare von "1794" von Niklas Natt och Dag.
Um teilzunehmen, beantwortet uns einfach folgende Frage:
Was packt ihr für eine Reise nach Stockholm im Jahr 1794 auf jeden Fall in euren Koffer?
Vielen Dank für diesen spannenden Ausflug ins finstere Stockholm, ich war recht froh, dass sich in Büchern noch keine Gerüche übermitteln lassen. Es hatten sich eine ganze Reihe anderer Bücher plötzlich vorgedrängelt, daher bin ich etwas spät dran.
https://www.lovelybooks.de/autor/Niklas-Natt-och-Dag/1794-2233574114-w/rezension/2620951380/
Rezension wird natürlich noch gestreut.
Ein teuflisches Verbrechen in Stockholm im Jahre 1793
Warum seid ihr genau die richtige Person, um "1793" zu lesen?
Gebt bei eurer Antwort gerne auch die Links zu euren Social-Media-Kanälen an, denn einige der Boxen sind für Blogger*innen reserviert!
Mehr zum Buch:
Stockholm im Jahr 1793: Ein verstümmeltes Bündel treibt in der schlammigen Stadtkloake. Es sind die Überreste eines Menschen, fast bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Der Ruf nach Gerechtigkeit spornt zwei Ermittler an, diesen grausamen Fund aufzuklären: den Juristen Cecil Winge, genialer als Sherlock Holmes und bei der Stockholmer Polizei für »besondere Verbrechen« zuständig, und Jean Michael Cardell, einen traumatisierten Veteranen mit einem Holzarm. Schon bald finden sie heraus, dass das Opfer mit chirurgischer Präzision gefoltert wurde, doch das ist nur einer von vielen Abgründen, die auf sie warten …
Zusätzliche Informationen
Niklas Natt och Dag wurde am 03. Oktober 1979 geboren.