Nikola Huppertz

 4,3 Sterne bei 186 Bewertungen
Autorin von Mein Leben, mal eben, Unser Sommer am See und weiteren Büchern.
Autorenbild von Nikola Huppertz (©Privat)

Lebenslauf

Nikola Huppertz, geboren 1976 in Mönchengladbach, studierte Musik und Psychologie. 2007 gewann sie mit dem Manuskript ihres Debütromans „Karla, Sengül und das Fenster zur Welt“ den Literaturwettbewerb der Bonner Buchmesse Migration. Seitdem hat sie mehr als 30 Kinder- und Jugendbücher, Lyrik und Kurzprosa in Literaturzeitschriften sowie Geschichten für den Rundfunk veröffentlicht. 2021 beauftragte die Deutsche Oper am Rhein sie mit dem Libretto für eine Kinderoper, die im selben Jahr uraufgeführt wurde. Ihre Arbeiten wurden in diverse Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Evangelischen Buchpreis 2022. Sie hat eine Tochter und einen Sohn und lebt als freie Autorin in Hannover.

Neue Bücher

Cover des Buches Fürs Leben zu lang (ISBN: 9783864295706)

Fürs Leben zu lang

 (7)
Neu erschienen am 12.08.2023 als Gebundenes Buch bei TULIPAN VERLAG.

Alle Bücher von Nikola Huppertz

Cover des Buches Mein Leben, mal eben (ISBN: 9783649669906)

Mein Leben, mal eben

 (66)
Erschienen am 12.01.2017
Cover des Buches Wie ein Splitter im Mosaik (ISBN: 9783522302944)

Wie ein Splitter im Mosaik

 (15)
Erschienen am 10.12.2012
Cover des Buches Unser Sommer am See (ISBN: 9783522185349)

Unser Sommer am See

 (15)
Erschienen am 28.04.2022
Cover des Buches Jonna, Oma und die Welt im Schuhkarton (ISBN: 9783734841163)

Jonna, Oma und die Welt im Schuhkarton

 (15)
Erschienen am 17.07.2018
Cover des Buches Gebrannte Mandeln für Grisou (ISBN: 9783864294778)

Gebrannte Mandeln für Grisou

 (8)
Erschienen am 20.07.2020
Cover des Buches Fürs Leben zu lang (ISBN: 9783864295706)

Fürs Leben zu lang

 (7)
Erschienen am 12.08.2023

Auf einen Flug um die Welt mit...

Nikola Huppertz wollte eigentlich Berufsmusikerin werden und studierte Violine, als sie Mutter wurde und daraufhin mit dem Schreiben begann. 2007 gewann sie mit dem Manuskript ihres später veröffentlichten Debütromans "Karla, Sengül und das Fenster zur Welt" den 1. Preis beim Literaturwettbewerb "Meine Nachbarn" der Bonner Buchmesse Migration. Inzwischen zählt die Wahl-Hannoveranerin zu den beliebtesten deutschsprachigen Kinderbuchautoren. Wir sprachen mit ihr über die ersten Erdbeeren im Frühsommer, Wolkenformationen und die Fasziantion von Lyrik...

Liebe Nikola, was ist das schönste Feedback, das du von Lesern erhalten hast?

Nachdem “Wie ein Splitter im Mosaik” erschienen war, schrieb mir eine junge Frau, das Buch habe ihr Leben verändert. Zum Guten. Es habe ihr Denk- und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die sie vorher nicht gesehen hatte. Mehr kann ich mir als Autorin nicht wünschen, als dass Leser*innen in meinen Büchern etwas finden, das Relevanz für ihr eigenes Leben hat.

Gibt es ein anderes Genre, das dich als Autor/in reizt?

Die Lyrik. Ich schreibe und veröffentliche neben der Kinder- und Jugendliteratur auch regelmäßig Gedichte (für Erwachsene), mitunter auch Kurz- oder Kürzestprosa. Auch ein Roman für Erwachsene ist gerade im Entstehen.

Wann kommen dir die besten Ideen?

Im Alltag. Man muss sich nur umsehen, draußen, in der Welt, und in sich selbst. Es ist alles da.

Welche Musik hörst du gerne beim Schreiben?

Gar keine, sonst werde ich unkonzentriert. Allenfalls, wenn ein bestimmtes Lied oder Musikstück in der Geschichte, an der ich gerade arbeite, eine Rolle spielt, bringe ich mich damit in die entsprechende Stimmung - schalte danach aber wieder aus. In mehreren Büchern von mir spielt Musik eine entscheidende Rolle, von Bach bis Metal, von Orgel bis Drumset.

Hast du ein Lieblingswort?

“Augenstern”. Es wurde wunderbar von Elsa Klever für unser gemeinsames Bilderbuch “Meine Omi, die Wörter und ich” illustriert.

Welchen anderen Job würdest du gerne für einen Tag ausüben?

Geigerin im Orchester. Aber wirklich nur für einen Tag. Dann müsste ich unbedingt wieder alleine arbeiten.

Wie prokrastinierst du am liebsten?

Lesenderweise. Es gibt unglaublich viele interessante Texte, mit denen man sich von seinem eigenen ablenken kann ...

Welche Nervennahrung hilft dir beim Schreibprozess?

Nüsse. Mitunter auch sehr bittere Schokolade.

Hast du für uns einen Tip für eine gute Serie?

Ich habe weder Netflix noch einen Fernseher und kenne kaum Serien. Aber neulich wurde mir eine Folge “Community” vorgestellt, die fand ich sehr witzig. Auch “The Sopranos” und “Jessica Jones” habe ich ausschnitthaft gesehen und sie für gut und unterhaltsam befunden. Unterm Strich bin ich aber niemand, der Begeisterung für Serien versprühen kann, fürchte ich.

Welches Buch verschenkst du gerne?

Kommt ganz drauf an. Ich versuche immer, etwas auszusuchen, was zu der beschenkten Person passt, nicht unbedingt, was ich mir aussuchen würde. Wobei es glücklicherweise Schnittmengen gibt. Von meinen eigenen Büchern habe ich immer am liebsten “Die Kleine Frau Babette und Herr Mann” verschenkt, weil das für jedes Alter und jeden Haushalt passend ist. Aber mittlerweile sind all meine Exemplare aufgebraucht, und das Buch ist leider nicht mehr lieferbar.

Wohin sollen wir unbedingt einmal reisen und welches Buch soll uns auf dieser Reise begleiten?

Oh, packt euch “Woher ich meine Sommersprossen habe” ins Handgepäck und folgt Lisse und Solveig auf den Spuren der Vergangenheit in den Sommer hinein: nach Berlin und durch Brandenburg, zur Mecklenburgischen Seenplatte und weiter nach Rostock und zur Ostsee. Denkt dran, zwischendurch im Feld zu übernachten. Und in Waren an der Müritz ein Spaghettieis bei “Tutti Frutti” zu essen!

Welches Tier wärst du?

Ein Vogel. Vermutlich eine Graugans. Und würde im Keilflug die Welt umrunden, gut geborgen in meiner Gänseschar und unendlich treu.

Gibt es etwas, was du gerne können würdest?

Angstfrei Auto fahren. Aber ich bin ein Mensch mit reger Vorstellungskraft. Insofern wird wohl nichts mehr daraus ...

Wofür hast du eine Schwäche oder heimliche Leidenschaft?

Fürs Verzichten. Ich würde mir manchmal gerne mehr gönnen, aber das Wenige finde ich dann meist doch noch verführerischer. Einer meiner ersten und intensivsten Kindheitsträume ist bislang noch unerfüllt: ein bis auf einen Nachdenkstuhl vollkommen leeres Zimmer. Durch die Fenster fällt Sonne auf den alten Dielenboden, draußen wachsen wilde, hohe Gräser. Und am Himmel sieht man diese verrückten Wolkenformationen, ihr wisst schon.

Und zu guter Letzt: Welche Figur aus einer Buchwelt würdest du gerne treffen? Und was würdet ihr unternehmen?

Aus meinen eigenen Büchern? Oha, vielleicht das Suseldrusel aus “Die unglaubliche Geschichte von Wenzel, dem Räuber Kawinski, Strupp und dem Suseldrusel”. Es ist ein ewiges Kind, darum würden wir zusammen herumtollen, Quatsch machen, singen, träumen und Gedichte erfinden.

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Nikola Huppertz

Cover des Buches Fürs Leben zu lang (ISBN: 9783864295706)
T

Rezension zu "Fürs Leben zu lang" von Nikola Huppertz

nur zu Empfehlen
ToaDlessvor 4 Tagen

Ein sehr schönes Buch, über die Themen Leben und Sterben 

Die 13 jährige Magali ist viel zu groß für ihr Alter. Ihre größe belastet sie sehr. Doch als ihr uralter Nachbar vor hat in Kürze zu sterben, wird sie aus ihrem Fokos ihrer größe gerissen.


Was zur Folge hat das Sie sich mit dem Thema Leben und Sterben auseinander setzt. Glücklicherweise muss sie sich diesen großen Themen nicht alleine stellen, unerwartet kommt ihr Kieran ein Freund aus frühen Kindertagen dabei zur Hilfe.

Gemeinsam gehen sie der Frage:

Wie geht das überhaupt, ein richtiges Leben ? auf den Grund.


Die Geschichte ist sehr schön und unterhaltsam geschrieben. Die großen Themen: Leben und Sterben, werden sehr passend für die empfohlene Altersgruppe (12 Jahren) in diesem Buch bearbeitet.


Für mich, eine klare Kaufempfehlung.                   

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Fürs Leben zu lang (ISBN: 9783864295706)
Mrs. Dalloways avatar

Rezension zu "Fürs Leben zu lang" von Nikola Huppertz

Genau richtig fürs Leben
Mrs. Dallowayvor 12 Tagen

Magali ist eine ganz normale Teenagerin, außer dass sie etwas größer als der Durchschnitt ist. Sie hat Periodenkrämpfe, bemühte Eltern, einen Crush auf den Nachbarsjungen und ist absolut ungeküsst.

Neben den normalen Probleme und Nöten einer Jugendlichen geht es hier um eines der größten Themen des Lebens: das Sterben. Der alte Nachbar möchte genau das. Ich finde das Thema passt ganz gut in eine Jugendbuch. Es wird hier total normalisiert, so wie es sein sollte. Der Schreibstil ist sehr angenehm und die Figuren mag ich auch sehr. Die Hausgemeinschaft ist wie aus dem Bilderbuch. Eine bunte Mischung aus einem alten Mann, einer Großfamilie einem jungen workaholic Paar und vielen anderen. Genau so ist das Leben.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Fürs Leben zu lang (ISBN: 9783864295706)
T

Rezension zu "Fürs Leben zu lang" von Nikola Huppertz

Fürs Leben zu lang
Tinki_liestvor 13 Tagen

Die 13-jährige Magali lässt uns in diesem Buch an ihren Erlebnissen und Gedanken teilhaben. Sie lebt mit ihrer Familie in einem Mehrfamilienhaus in Hannover. Sie beschreibt die unterschiedlichen Eigenheiten der Bewohner des Hauses, ihre Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, den Wunsch nach ihrem ersten Kuss und die sich verändernden Beziehungen zu den Menschen, denen sie begegnet. 

In dieser liebevollen und kurzweiligen Geschichte werden Fragen zu Leben und Sterben aufgeworfen. Ich konnte es locker am Stück weglesen und finde es für die Coming-of-Age-Zielgruppe ziemlich gut gemacht. Ein bisschen philosophisch, mit leichten "Die fabelhafte Welt der Amelie"-Vibes. 



Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Wir verlosen 15 Exemplare des neuen Romans "Fürs Leben zu lang" von Nikola Huppertz.

Ein literarischer Coming-of-Age-Roman, der die großen Fragen des Lebens aufwirft.

108 BeiträgeVerlosung beendet
rosarotvioletts avatar
Letzter Beitrag von  rosarotviolettvor 4 Stunden

Ich mag den Schreibstil total und finde auch die Idee, dass die einzelnen Abschnitte Kapitel aus Magalis Tagebuch sind total gern!

Ich finde Magali als Charakter wirkt etwas zu reif für ihre 13 Jahre.

Abgesehen davon frage ich mich nach dem ersten Kapitel wie es weiter geht und ob sie ihre Fixierung auf Joel verlieren kann.. Dieser wirkt auf mich bisher eher unsympathisch. Im Gegensatz zu Kieran. Ich mag die Dynamik der sich anbahnenden Freundschaft der beiden und frage mich, ob sie sich vielleicht sogar noch näher kommen könnten.

Außerdem finde ich es bemerkenswert, wie die einzelnen Persönlichkeiten, die im Haus wohnen beschrieben sind. Man hat regelrecht das Gefühl die Charaktere zu kennen. (Was bestimmt auch daran liegt, dass wir doch alle eine "Familie Siemerding" kennen :D )

Ich bin gespannt wie's weiter geht!

Heute!, denkt Frido und setzt sich mit einem Ruck im Bett auf. Heute, heute, heute!

Denn heute wird gefeiert in seiner WG. Und zwar von morgens bis abends und weiter bis in die Nacht. Brunch heißt das und hat damit zu tun, dass Mama Geburtstag hatte. Montag schon, am achtzehnten Februar, da ist sie fünfundzwanzig Jahre alt geworden, ein ganzes Vierteljahrhundert also. Aber damit das Feiern auch gut wird, muss es natürlich Wochenende sein und außerdem so voll werden, dass es kracht. Darum hat nicht nur Mama ihre Uni-Freunde eingeladen, sondern auch Arne, nämlich Kourosh aus seinem Semester, und Maja ihre Mädels. Und Frido durfte Mika aus der ersten Etage Bescheid sagen, damit er auch jemanden zwischen den ganzen alten Leuten hat. Also wird es eine echt coole Riesenparty, bei der die Erwachsenen nicht halb so aufpasserisch sind wie sonst und man machen kann, was man will.

Die Feier scheint ein voller Erfolg zu werden, doch dann bringt Mamas Freundin ihre Tochter mit. Ein Mädchen! Und die hat eine Schlange, sagt sie. Das soll sie erstmal beweisen!

Das Frühjahr kommt, und bei Frido passieren lauter aufregende Sachen. Zu Hause in seiner WG, im Wald, in der U-Bahn und sogar im Hotel – überall warten Abenteuer auf ihn und seinen besten Freund Mika. Außerdem lernt er Mathilda kennen, das Mädchen mit der Schlange, und Koroush, den Spukexperten. Und als Mama dann auch noch mit einer besonderen Osterüberraschung rausrückt, ist Frido sicher: So einen Frühling hat er echt noch nie erlebt!

In neun Vorlesegeschichten erzählt Nikola Huppertz von Frido und seinen Freunden, seiner Familie und all den anderen netten Leuten im gelben Haus.

Nikola Huppertz, geboren 1976 in Mönchengladbach, studierte Musik und Psychologie und experimentierte parallel mit dem Schreiben. 2007 gewann sie mit dem Manuskript zu ihrem Debütroman Karla, Sengül und das Fenster zur Welt den Literaturwettbewerb der Bonner Buchmesse Migration. Seitdem hat sie zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, Gedichte und Kurzprosa in Literaturzeitschriften sowie Geschichten für den Rundfunk veröffentlicht, ist Mitglied des Friedrich-Bödecker-Kreises, der Lyrikgesellschaft und der Autorinnenvereinigung. Als freie Autorin lebt sie mit Tochter und Sohn in Hannover.

Sascha Morawetz studierte Produktdesign an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel. Anschließend arbeitete er mehrere Jahre für eine renommierte Designagentur in Hamburg. Nach einer erfolgreichen Zeit als Designer richtete er seinen Fokus neu aus und widmete sich seiner Leidenschaft, der Illustration. Seit 2012 ist er selbstständiger Illustrator und arbeitet für verschiedene Design- und Werbeagenturen und Verlage.

Ihr möchtet wissen, wie es mit Frido, seinem Freund Mika und dem Mädchen mit der Schlange weitergeht? Hier könnt ihr 10 Exemplare von Frido mittendrin – Geschichten aus dem gelben Haus gewinnen und an der Leserunde mit der Autorin teilnehmen. Um in den Lostopf zu hüpfen, beantwortet uns einfach bis 17. April 2019 folgende Frage:

Was darf bei eurem Geburtstag nicht fehlen, damit es eine richtig tolle Feier wird?

Wir wünschen euch viel Spaß beim Mitmachen!

Euer Magellan-Team

106 BeiträgeVerlosung beendet
YaBiaLinas avatar
Letzter Beitrag von  YaBiaLinavor 4 Jahren
Mit viel Verspätung trudelt meine Rezension nun auch ein,was mir sehr leid tut. Leider kam vieles auf einmal und so kam Lovelybooks und das Lesen zu kurz https://www.lovelybooks.de/autor/Nikola-Huppertz/Frido-mittendrin-Geschichten-aus-dem-gelben-Haus-1899010489-w/rezension/2155713742/?showSocialSharingPopup=true Sie wird gleich noch gestreut. Vielen lieben Dank.

Der Typ hielt noch einen Moment den Kopf über die Heftseite gebeugt, doch mit einem Mal schien bei ihm anzukommen, was Sache war. »Sie meinen – « Diesmal war er es, durch den es ruckte. Sein Rücken wurde gerade, sein Blick endlich klar.
»Allerdings!«, bekräftigte Oma Bärbel. »Von ›Zuschauer‹ kann nicht die Rede sein. Außerdem brauchen wir zwei Ausrüstungen. Sie verleihen hoffentlich alle nötigen Utensilien?«
»Entschuldigung!«, rief sie ihm zu. »Ich hätte gerne eins mit Totenkopf!«

Er dreht sich um. »Sie auch?«, wandte er sich an Oma Bärbel.
»Ich bitte Sie!«, antwortete die. »Womit denn sonst?«

Seit Tagen regnet es und Jonna kennt wenig, das blöder ist als dieses Regengrau. Höchstens, dass sie sich mit Tilmann verkracht hat, weil der vor den Jungs mal wieder mit Skateboardtricks angibt, die er gar nicht kann. Da passt es Jonna überhaupt nicht, dass sie das Wochenende mit ihrer Oma verbringen soll. Mit der alten Hexe, wie ihre Eltern sie heimlich nennen, die einen komischen, raschelnden Schuhkarton mit sich herumträgt und überhaupt ziemlich seltsam ist. Und mindestens so mürrisch wie Jonna selbst. Na, das kann ja lustig werden. Wird es auch, aber ganz anders, als Jonna es sich vorgestellt hat, und viel bunter dazu!

Nikola Huppertz, geboren 1976 in Mönchengladbach, studierte Musik und Psychologie und experimentierte parallel mit dem Schreiben. 2007 gewann sie mit dem Manuskript zu ihrem Debütroman Karla, Sengül und das Fenster zur Welt den Literaturwettbewerb der Bonner Buchmesse Migration. Seitdem hat sie zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, Gedichte und Kurzprosa in Literaturzeitschriften sowie Geschichten für den Rundfunk veröffentlicht, ist Mitglied des Friedrich-Bödecker-Kreises, der Lyrikgesellschaft und der Autorinnenvereinigung. Als freie Autorin lebt sie mit Tochter und Sohn in Hannover.

Elli Bruder, geboren 1980 in der Pfalz, hat schon als kleines Mädchen gern Bildergeschichten für ihre Geschwister gemalt. Seit dem Studium und einigen Jahren in Schottland arbeitet sie als Grafikerin und Illustratorin für verschiedene Kinderbuchverlage. Elli Bruder lebt mit ihrem Mann und vielen Tieren in der Nähe des Ratzeburger Sees in Norddeutschland. Wenn sie nicht zeichnet oder malt, streift sie gern durch die Natur, beobachtet Tiere oder liest.

Hier könnt ihr 10 Exemplare von Jonna, Oma und die Welt im Schuhkarton gewinnen und an der Leserunde teilnehmen. Um in den Lostopf zu hüpfen, beantwortet uns einfach bis 16. August folgende Frage:

In Oma Bärbels Schuhkarton-Manier: Was muss bei euch immer dabei sein, wenn ihr unterwegs seid?

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Mitmachen!
Euer Magellan-Team

95 BeiträgeVerlosung beendet
Imoagnets avatar
Letzter Beitrag von  Imoagnetvor 5 Jahren
So, hier ist nun die Rezension: https://www.lovelybooks.de/autor/Nikola-Huppertz/Jonna-Oma-und-die-Welt-im-Schuhkarton-1564259731-w/rezension/1760693831/ Danke, dass ich mitlesen dürfte, auch wenn das Buch etwas anders ist, als ich dachte.

Zusätzliche Informationen

Nikola Huppertz wurde am 07. Mai 1976 in Mönchengladbach (Deutschland) geboren.

Nikola Huppertz im Netz:

Community-Statistik

in 203 Bibliotheken

auf 19 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

von 7 Leser*innen gefolgt

Reihen der Autorin

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks