Nils Klawitter

 3,7 Sterne bei 3 Bewertungen

Lebenslauf

Nils Klawitter, geboren 1966, studierte Geschichte, Rechtswissenschaft und Politik in Göttingen, Besançon und Berlin. Seit 2002 arbeitet er als Wirtschaftsredakteur beim SPIEGEL. Dietmar Pieper, geboren 1963, studierte Literaturwissenschaft und arbeitet seit 1989 beim SPIEGEL. Seit 2008 ist er Ressortleiter für die Heftreihen SPIEGEL GESCHICHTE und SPIEGEL WISSEN.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Nils Klawitter

Neue Rezensionen zu Nils Klawitter

Cover des Buches Das Reich der Deutschen (ISBN: 9783328102847)
Ulenfluchts avatar

Rezension zu "Das Reich der Deutschen" von Nils Klawitter

Was ist der Punkt?
Ulenfluchtvor 4 Jahren

Kann man die Geschichte Deutschland als gesamte begreifen? Als ein Konstrukt, in dem eines zum anderen führt und schließlich in dem mündet, was das Land heute ist? Für andere Staaten wie Frankreich etwa, kann man diese Frage leicht beantworten, weil sie eine lange Geschichte als Königreich oder Nationalstaat haben. Aber Deutschland? Der Flickenteppich? Dessen Literatur über Jahrhunderte nicht einmal eine gemeinsame Sprache hatte? Schwierig.

Das Buch des SPIEGEL-Verlags soll dieser Frage nachspüren und verspricht die Antwort darauf: Wie wir eine Nation wurden. Aha, denkt man. Also hat das Rätsel jemand gelöst, der sich auskennt und kann klar nachzeichnen, wie das passiert ist, dass die Deutschen eine Nation wurden. Leider nicht, bemerkt man beim Lesen. Was gut klingt und gut gemeint ist, ist am Ende leider reichlich oberflächlich und in weiten Strecken langweilig und ohne Erkenntnisgewinn zu lesen. Dabei bemühen sich die Herausgeber durchaus um Vollständigkeit. Jeder Fürst, Kaiser und König, der etwas zu sagen hatte in der Geschichte des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nationen, bekommt sein Kapitel.

Unglücklicherweise lesen sich die Beitrage wie aus einem Lexikon abgeschrieben und ein bisschen ausgeschmückt. Zwar gibt es Anekdoten und Aufschlussreiches bezüglich des Leitthemas, aber oft hinterlässt einen ein Beitrag ratlos. Es wird wenig eingeordnet, hinterfragt, analysiert, bewiesen. Man darf zwar nicht vergessen, dass es sich um eine journalistische Arbeit handelt, nicht um das Werk von Wissenschaftlern. Doch man hätte sich gewünscht, dass die Autoren mehr Experten zu Rate ziehen, um von der Oberfläche zum eigentlichen Kern zu kommen.

So bleibt der Geschmack eines Buches zurück, das besser ein Heft geblieben wäre und das nur wenige Highlights aufweist. Es gibt zu dem Thema sicher Besseres.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Reich der Deutschen (ISBN: 9783421047663)
M

Rezension zu "Das Reich der Deutschen" von Nils Klawitter

Gut lesbarer und als Überblick gehaltener Gang durch die Geschichte
M.Lehmann-Papevor 7 Jahren

Gut lesbarer und als Überblick gehaltener Gang durch die Geschichte

Eine umfassende, vertiefte und breit wissenschaftliche Abhandlung zur „Nation-Werdung“ des Deutschen Reiches bildet diese stringente und vielfältige Betrachtung der Geschichte Deutschlands nicht unbedingt.

Das aber ist auch gar nicht das Ziel der Herausgeber.

Sondern in einem Überblick (und dennoch differenziert) die einzelnen Stationen der Entwicklung zur äußerlichen Einheit und zur Gründung eines „Deutschen Reiches“ und seiner Geschichte bis zum Ende darzustellen, das ist Sinn dieses Werkes und dies darf rundherum als gelungen gekennzeichnet werden.

„Es war ein seltsames Gebilde, dieses Heilige Römische Reich, in dem sich die deutsche Nation herausgebildet hat“.

Und in einer Zeit, in der sich Begriffe wie „Nation“, „Tradition“, „völkisch“ und andere wieder auf offener politischer Bühne etablieren, ist es ein gutes Ansinnen, sachgerecht nachzufragen, was denn genau die Elemente und Eigenheiten dieser „Nation“ waren, als sie geschichtlich zusammenfand (oder zusammengebracht wurde, was der bessere Ausdruck wäre).

„Und wie hält man Mythos und Wirklichkeit dieser fast tausendjährigen Geschichte auseinander?“. Eben, in dem man bei den Fakten bleibt.

Besonders geljungen ist dabei im konkreten Ansatz des Werkes, dass eben nicht nur nach „Mächtigen“, nach „Otto I.“ (der eigentliche Reichsgründer), Nach „Karl dem Großen“ (dem Sicherer des Reiches) oder anderen großen Gestalten der deutschen Geschichte gefragt wird (auch wenn diese ihren Platz in der Darstellung natürlich haben), sondern vielmehr noch und das sehr genau in der Form von Interviews, kurzen Darstellungen und übersichtlichen Zusammenfassungen die Wirkung auf den „kleinen Mann“ mit in den Fokus des Blickes rückt.

Wie fand die Entwicklung in den Zünften statt, die sich irgendwann öffneten entgegen der Hierarchie ihrer Traditionen? Wie entstand eine Art „Bürgertum“ als durchaus Kraft gegenüber dem Adel auch.

Oder die „Frauenfrage“, wie sich Berta von Arnsberg zäh und mit Erfolg gegen den Kölner Erzbischof verteidigte, um die Eigenständigkeit ihres Klosters zu erhalten.

Und welche Klammern kamen auch „von unten“, um so unterschiedliche Volksstämme und Mentalitäten zusammenzuführen (und zu halten). Wo auf der einen Seite zunächst ein „Kuns-Gebilde“ von oben her erschafft wurde, das als „Nation“ zusammengefügt wurde, auf der anderen Seite aber auch deren Untertanen langsam in das Bewusstsein einfließende Vorteile mit sich brachte.

Nicht umsonst forderte Hutten schon Anfang des 16. Jahrhunderts einen „zeitgenössischen Kulturpatriotismus“. Zunächst ohne Erfolg, denn Maximilian, designierter Kaiser des Reiches, wird im Stich gelassen und muss im Kampf mit Venedig einen Waffenstillstand schließen, weil eben das „Reich“ nicht hinter ihm stand.

Und dennoch findet sich 1730 eine „vollständige teutsche Reichshistorie“ durch Burckhard Gotthelf Struve.

Eine differenzierte Entwicklung, ein oft „nicht-ernst-nehmen“ dieses Reichsgebildes und doch eine historische Entwicklung hin zur Einigung und Einheit, die seinesgleichen sucht und zur beherrschenden europäischen „Mittelmacht“ zu Zeiten wurde.

Das alles in angenehm zu lesendem Stil und mit vielen „Nebeninformationen“, die noch einmal ein anderes Licht auf die Ereignisse werfen.

Eine sehr empfehlenswerte Lektüre bis hin zum Jahre 1806, in dem Kaiser Franz II das Reich am 6. August auflöste.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks