Nils Wegner

 4 Sterne bei 1 Bewertungen
Autor*in von Erträge.

Lebenslauf

Nils Wegner, Jahrgang 1987, studierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen Geschichts- und Kulturwissenschaften (B. A.) sowie konsekutiv Geschichte an der Universität Hamburg (M.A.). Wegner war von 2015 bis 2018 als Lektor beim Verlag Antaios in Schnellroda angestellt und ist seither vorrangig als Übersetzer politischer Literatur aus dem Englischen tätig. Seit dem Frühjahr 2020 ist er als Redaktionsleiter am amerikanischen Online- und Print-Magazin »Radix Journal« beteiligt. Sein Forschungsinteresse gilt insbesondere spätkapitalistischer Medientheorie. Wegners Abschlussarbeiten bei Dirk van Laak (2012) und Axel Schildt (2014) behandelten ideengeschichtliche Themen der nationalkonservativen bis nationalrevolutionären, außerparlamentarischen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland. Selbst seit der Jahrtausendwende als Autor für Zeitungen und Zeitschriften tätig, publiziert Wegner seit 2009 auf der Rechten und hat deutschsprachig insbesondere in »Sezession« (Deutschland) und »Neue Ordnung« (Österreich) zu historischen sowie (sub-)kulturellen Themen veröffentlicht. Englischsprachige Arbeiten erscheinen u. a. im Blog des »Radix Journal«. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Übersetzer hat er bislang Werke u. a. von Derek Turner, F. Roger Devlin, Jack Donovan, Martin van Creveld und Camille Paglia ins Deutsche übertragen; zuletzt erschien das kontroverse Plädoyer von Yoram Hazony »Nationalismus als Tugend« (Graz 2020). Nähere Informationen und aktuelle Texte finden sich unter AltWriteWegner.com.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Nils Wegner

Cover des Buches Erträge (ISBN: 9783981431025)

Erträge

 (0)
Erschienen am 18.02.2015

Neue Rezensionen zu Nils Wegner

Cover des Buches Hitler in Hell (ISBN: 9783990810002)
Dr_Ms avatar

Rezension zu "Hitler in Hell" von Martin van Creveld

"Um Hitler wirklich zu verstehen, musste ich den ausgetretenen Pfad verlassen"
Dr_Mvor 5 Jahren

Sollte es tatsächlich eine Hölle geben, dann wird man sicher nicht überrascht sein, den selbsternannten Führer des Dritten Reiches dort vorzufinden. Martin van Creveld hat ihn dort getroffen und sich von ihm eine fiktive Autobiografie diktieren lassen. Das scheint auf den ersten Blick eine brillante Idee für ein Buch zu sein, das eigentlich nur ein Jude so schreiben darf. Wenn überhaupt.

Für van Creveld ist das offensichtlich keine Gratwanderung. Doch ganz so einfach ist die Sache dann doch nicht. Diesen Hitler, der hier erzählt, gab es nie. Oder andersherum: Wieviel Hitler steckt nun wirklich in diesem Buch? Dem Leser wird suggeriert, dass Hitler die Geschehnisse heute so bewerten würde, wie es im Buch steht. Wer will das überprüfen? Vielmehr handelt es sich um eine entschärfte Variante dessen, was sich der Autor dieses Buches bei einem solchen fiktiven Szenario vorzustellen vermag. Entschärft, weil man Hitler nicht noch im Nachhinein eine Bühne geben darf.

Was man da vom fiktiven Adolf zu lesen bekommt, erzählt im bissigen und oft zynischen Plauderton, kann man verkraften, wenn man sich mit der geschichtlichen Realität hinreichend gründlich beschäftigt hat. Aber dieser Text schafft eine seltsame Nähe zu dieser erfundenen Gestalt. Andererseits ist es immer sehr aufschlussreich, wenn man historische Ereignisse aus der Sicht von Beteiligten erzählt bekommt. Nur ist dieser Hitler fiktiv, und der Erzähler heißt Martin van Creveld. Das macht die Sache etwas verwirrend, wenn man sich diese Konstellation immer wieder vor Augen führt.

Verwirrend ist sie von vorneherein schon, weil man diese Herangehensweise nicht gewöhnt ist. Üblicherweise liegt das Urteil über diese Zeit bereits vor. Schilderungen, welcher Art auch immer, dienen nur noch zum Beweis oder zur Vertiefung des bereits feststehenden Urteils. Hier nun aber urteilt der Diktator. Unkommentiert und gelegentlich mit dem heutigen Wissen. Kann man diesem Hitler eigentlich trauen? Oder muss man davon ausgehen, dass seine Sicht der Dinge etwas durch seine Ideologie verrückt wird? Ist er objektiv? Sieht er Fehler ein? Wenn ja, welche? Um es kurz zu machen: Die Fakten werden grundsätzlich nicht verrückt, und van Creveld versucht, seinen Führer so zu entschärfen, dass man dieses Buch auch veröffentlichen kann. Dadurch entschwindet seiner fiktiven Figur jedoch auch partiell die Glaubhaftigkeit. Was also bleibt von diesem Buch?

Zum einen ist es eine raffiniert angelegte, provozierende Hitler-Biografie. Der Text folgt der Zeitachse, macht aber gelegentlich auch Pausen und wendet sich speziellen Themen zu, beispielsweise der Frauenpolitik im Dritten Reich. Da
van Crevelds Hitler selbstverständlich die Vorzüge seiner Herrschaft schildern darf, erfährt der Leser nebenbei auch, dass in dieser Zeit vieles reformiert wurde, etwa die Sozialgesetze. Teile der damaligen Verfügungen gelten noch heute. Aus dieser Zeit stammen eben nicht nur die deutschen Autobahnen, sondern zum Beispiel auch der 1. Mai als gesetzlicher Feiertag.

Raffiniert ist die Anlage dieses Buches vor allem, weil van Crevelds Hitler Dinge deutlicher und scheinbar persönlicher zum Ausdruck bringen kann als dies bei einer neutralen Biografie möglich wäre. Und schließlich platzen gelegentlich auch heftige Seitenhiebe auf die Gegenwart aus van Crevelds Gestalt. Das klingt dann beispielsweise so: "Ich besuchte auch regelmäßig die Wagnerfestspiele in Bayreuth. Wie ich gehört habe, hält Frau Angela Merkel das genauso." Oder über die Bundeswehrführung: "Heute scheint Feigheit in Berlin kein Hindernis auf dem Weg ins Oberkommando zu sein, sondern eine Grundvoraussetzung dafür." Ist das nun van Crevelds Meinung? Oder glaubt er, dass Hitler heute so denken würde? Wenn ja, woher nimmt er das?

Für mich sind es im Besonderen diese seltsamen Ausflüge des fiktiven Hitler in die Gegenwart, die diesem Buch in meinen Augen einen eher zwiespältigen Charakter geben. Wenn ich van Creveld richtig verstanden habe, dann will er damit warnen. Ich habe da meine Zweifel, ob ihm das wirklich gelungen ist. Auch das genaue Gegenteil wäre nämlich durchaus möglich. Mit seiner fiktiven Figur schafft van Creveld eine eigentümliche Nähe zum Original. Wer sowieso schon empfänglich für dessen Ideologie ist, dem wird dieses Buch wohl recht gut gefallen.

Objektiv gesehen macht van Creveld nichts falsch. Er hält sich an die Fakten und versucht, die Denkweise des tatsächlichen Führers zu verstehen und sie dem Leser nahezubringen. Ob ihm das tatsächlich gelungen ist, kann man nicht wirklich beurteilen, weil man diesen Menschen nur aus historischen Dokumenten kennt. Zu Höchstform läuft van Creveld bei seinen Schilderungen einiger militärischer Auseinandersetzungen des Zweiten Weltkrieges auf. Das ist schließlich auch sein Spezialgebiet. Beachtlich fand ich auch den Abschnitt über die sogenannte Endlösung, die sehr genau die Abläufe wiedergibt. Was seine fiktive Figur dort zum Besten gibt ist allerdings auch der Gipfel eines schwer erträglichen zynischen Stils, der den ganzen Text durchzieht.

Kurz gesagt: Ein zwiespältiges Buch, weil man es auch anders verstehen kann, als es der Autor wohl gemeint hat.

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks