Nina Bouraoui

 4,6 Sterne bei 11 Bewertungen
Autor*in von Erfüllung, Geiseln und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Nina Bouraoui, geboren 1967, ist eine der führenden französischen Schriftstellerinnen ihrer Generation. Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Algerien, mit Zwischenstationen in Zürich und Abu Dhabi, und lebt seitdem in Paris. Sie ist Preisträgerin des Prix Renaudot, Prix du Livre Inter und Prix Emmanuel Roblès, und Commandeur de l’ordre des Arts et des Lettres. Ihre Romane sind weltweit in zahlreiche Sprachen übersetzt. »Geiseln« wurde mit dem Prix Anaïs Nin 2020 ausgezeichnet und für den Prix des Cinq Continents nominiert. Nina Bouraoui schrieb »Geiseln« bereits 2016 – noch vor der Bürgerbewegung der Gilets jaunes und vor #MeToo – »als Hommage an die wirtschaftlichen und emotionalen Geiseln, die wir alle sind«.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Nina Bouraoui

Cover des Buches Erfüllung (ISBN: 9783906903194)

Erfüllung

(6)
Erschienen am 05.09.2022
Cover des Buches Geiseln (ISBN: 9783906903163)

Geiseln

(5)
Erschienen am 30.08.2021
Cover des Buches La vie heureuse (ISBN: 9782253072607)

La vie heureuse

(0)
Erschienen am 10.03.2004
Cover des Buches Sauvage (ISBN: 9782290041895)

Sauvage

(0)
Erschienen am 06.11.2013

Neue Rezensionen zu Nina Bouraoui

Cover des Buches Geiseln (ISBN: 9783906903163)
Jana_hat_buechers avatar

Rezension zu "Geiseln" von Nina Bouraoui

Arbeit nervt
Jana_hat_buechervor einem Jahr

Sylvie und ihre zwei Söhne wurden von ihrem Ehemann verlassen. Doch sie ist eine starke Frau, immer für ihre Kinder da und arbeitet unermüdlich für ihren Arbeitgeber. Ihr Chef hat großes Vertrauen in sie und sie wird immer mehr zu seiner rechten Hand, bis er sie aufgrund einer schweren wirtschaftlichen Lage darum bittet die Mitarbeiter zu kontrollieren und auszusortieren. Sylvie entschließt sich zu einer folgenschweren Tat und gibt daraufhin auf die starke Frau zu spielen, sondern einfach nur Mensch zu sein. 


Als ich das Buch gekauft habe, wunderte ich mich über den vermeintlichen Fleck, aber alles hat ja eine Bedeutung und daher Lob für die Umschlaggestaltung! Der Roman hat mir gut gefallen, die unterschiedlichen Facetten einer Frau wurden gezeigt, der ewige Kampf, ob und in weit uns die Arbeit beeinflusst, menschliche Abgründe und der Wunsch einfach nur sein zu dürfen ohne irgendwas zu müssen.

Cover des Buches Erfüllung (ISBN: 9783906903194)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "Erfüllung" von Nina Bouraoui

Ein Roman von großer Sinnlichkeit und Intimität über das Ende von Kindheit, die Vergänglichkeit der Liebe und die Sehnsucht
Gwhynwhyfarvor 2 Jahren

«Meinen Garten habe ich in Erinnerung an die Abbildungen in den Atlanten meiner Kindheit angelegt. Zwischen den Karten mit den Ozeanen gab es Bildtafeln von exotischen Gärten. Die sammelte ich und träumte von einem anderen Land als Frankreich, wo ich geboren wurde und aufgewachsen bin. Dort würde ich nicht alt werden.

Nach Algerien kam ich 1962, nach der Unabhängigkeit. Ich hatte gerade Brahim geheiratet und ging mit ihm. Algerien ist mein Land geworden. Eines Tages wird es mein Grab sein. Ich bin achtunddreißig Jahre alt; es ist bereits das Grab meiner Jugend.»


Algier 1977, die 38-jährige Französin Michèle Akli lebt mit ihrer Familie im Algerien. Sie war ihrem algerischen Mann Brahim nach der Unabhängigkeit 1962 in sein Heimatland gefolgt. Sie leben mit ihrem 10-jährigen Sohn Erwan in einem kleinen Haus über der Stadt. Michèle Akli geht einkaufen, unternimmt Strandausflüge mit ihrem Sohn, hat jedoch sonst wenig Spielraum sich zu bewegen, ihr fehlen soziale Kontakte, und sie fühlt sich nach den Jahren im fremden Land zunehmend verloren. Ein Roman von großer Sinnlichkeit und Intimität über das Ende von Kindheit, die Vergänglichkeit der Liebe und die Sehnsucht, die einem den Verstand rauben kann. Großartig geschrieben, Bilder, die man immer wieder noch einmal lesen möchte.


Um das alles zu verstehen, ein kleiner Rückblick: Der Algerienkrieg 1954 bis 1962 machte das Land von seiner Kolonialmacht Frankreich unabhängig. Die Sozialistische FLN übernahm, und 1965 gab es einen Militärputsch – das Land wurde weiterhin sozialistisch regiert, aber innenpolitisch sorgte der Militärgeheimdienst Sécurité Militaire (SM) für die Ausschaltung politischer Gegner. 1976 wurde der Islam zur Staatsreligion. Das Boumedienneregime kooptierte die vorhandenen Strukturen der Rechtsgelehrten durch Institutionalisierung religiöser Strukturen als Staatsbeamte, und der Staat kontrollierte durch das Ministerium für religiöse Angelegenheiten Lehr- und Predigtinhalte. 


«Paradiesvogelblumen sind mir die liebsten. Durch die Gardinen unseres Schlafzimmerfensters sehen sie aus wie Kinder mit gesenkten Köpfen, als würden sie beten oder Buße tun. Auch Sukkulenten mag ich, Palmen, faserige Rinden, die zu Lianen werden, harzige Stämme, Jasmin, Glyzinien und Mimosen, die sich wie fleischige Trauben in meinen Händen anfühlen. Die Natur ist von einer traurigen Schönheit, man kann sie nicht bewundern, ohne zu weinen, man kann sie nicht erklimmen, ohne zu fallen. Man sagt, die Erde sei noch mit Blut getränkt, es brauche eine weitere Revolution, um sie zu reinigen. Ich glaube an die Wiederholung der Geschichte, an die ewige Wiederkehr der menschlichen Torheit.»


In diesem Sommer 1977 brodelt der Kessel, ein Kipppunkt in der algerischen Geschichte. Man muss aufpassen – Menschen werden beobachtet, verfolgt. Das wird nie offen gesagt, doch zwischen den Zeilen wirkt die Angst groß. Autos verfolgen Michèle, sehr offensichtlich legen ein anderes Mal die Verfolger sich neben die Familie an den Strand, spielen mit der Angst. «Frauen dürfen ihre Lust nicht teilen. Die Miliz verbietet das.» Michèle spürt noch sexuelles Verlangen zu ihrem Mann, doch die Liebe ist erloschen. Da gibt es nichts mehr, was sich in ihrem Herz verankert; nur die Lust nach dem Körper. Doch darf sie dem Sohn den Vater nehmen? Michèle konzentriert sich auf ihren prachtvollen Garten und ihrem Sohn. Erwan hat sich in der Schule mit «Bruce», wie Bruce Lee, angefreundet. Die Mutter des Mädchens, Catherine, ist ebenso Französin, die mit einem erfolgreichen Algerier verheiratet ist. Die Familie lebt in einem abgeschotteten Luxusbunker im Shell-Gebäude auf einem Hügel über der Stadt. «Ich verbringe mehr Zeit damit, mir ein Leben vorzustellen, als damit mein eigenes zu leben.» Letztendlich vegetieren diese Frauen und Kinder in einem Käfig, ob nun versilbert oder golden – das nimmt sich nichts. 


«Ich liebe Brahim, aber ich liebe ihn nicht mehr wie am ersten Tag. Zu Beginn nimmt uns die Liebe gänzlich ein, alles in uns und um uns, sie macht sich überall breit, verwandelt Lärm in Stille, acht den Alltag zu einem Fest und verbindet selbst in schlechten Zeiten. Jetzt ist unsere Beziehung nicht mehr so vollkommen. Dieser Gedanke ist beschämend, trotzdem schreibe ich ihn nieder. In diesem Notizheft, und nur hier, hat die Scham Platz.»


Eine Mischehe galt in Algerien, die französischen Kolonisten hatte man endlich aus dem Land geworfen, als Verrat. Sie sind Ausländer, werden es immer bleiben, haben keinen Kontakt zur Außenwelt, leben in einer abgeschlossenen Welt, in der sich Angst breitmacht. Französische Frauen werden als «Sexobjekte» betrachtet, so Michèle, und «französische Familien integrieren sich nicht», so die Meinung der Algerier. Michèle, eine Frau, die ihren Platz in einer islamistischen Männerwelt sucht, einen Sinn für ihr Leben und beides nicht findet. «Gewalt vergeht nicht: Wie eine Qualle zieht sie ihre Tentakel hinter sich her.» Immer wieder ahnt sie die sich anbahnende Katastrophe, und sie spricht von einem zweiten Krieg. Eine Ehe, in der man sich nicht mehr viel zu sagen hat, ein Sohn, der bald sein eigenes Leben leben wird. Ihr Leben voller Nutzlosigkeit.


«Uns steht ein zweiter Krieg bevor, seine Soldaten halten sich noch versteckt. Dieses Land besteht aus zwei Welten, einer sichtbaren und einer unsichtbaren, dem symbolischen Fundament eines Territoriums, das sich heimlich aufbauen und alles zerstören wird.»


Nina Bouraoui, beschreibt das kleine Umfeld der Protagonistin sinnlich-melanchonisch mit allen Facetten: ihren Gefühlen, den Gerüchen, den Farben, den Geräuschen. Sie beschreibt ihre Eifersucht auf Bruce, denn der Sohn verbringt immer mehr Zeit mit der Gleichaltrigen. Ein weiterer Bereich von Michèles Leben, der entschwindet, sie weiter in die Einsamkeit drängt. Die einstige Vorstellung vom geheimnisvollen Orient ist verblasst und Realität schält sich heraus. Sie fühlt sich nicht angenommen von diesem Land. Eine kraftvolle Sprache, poetische Melancholie, kraftvoll – eine literarische Perle.



Nina Bouraoui, geboren 1967, ist eine der führenden französischen Schriftstellerinnen ihrer Generation. Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Algerien, mit Zwischenstationen in Zürich und Abu Dhabi, und lebt seitdem in Paris. Sie ist Preisträgerin des Prix Renaudot, Prix du Livre Inter und Prix Emmanuel Roblès, und Commandeur de l’ordre des Arts et des Lettres. Ihre Romane sind weltweit in zahlreiche Sprachen übersetzt. «Geiseln» wurde mit dem Prix Anaïs Nin 2020 ausgezeichnet und für den Prix des Cinq Continents nominiert. Nina Bouraoui schrieb «Geiseln» bereits 2016 – noch vor der Bürgerbewegung der Gilets jaunes und vor #MeToo – «als Hommage an die wirtschaftlichen und emotionalen Geiseln, die wir alle sind». Eine Nominierung für diesen Roman erhielt sie für den Prix Fémina 2022 und den Prix Fémina des Lycéens 2022.


Cover des Buches Erfüllung (ISBN: 9783906903194)
KataRafs avatar

Rezension zu "Erfüllung" von Nina Bouraoui

Klug und sinnlich
KataRafvor 2 Jahren

»Das Schreiben reinigt meine Seele,  lindert meinen Schmerz. Worte lassen das Geschehene verjähren, verzerren die Realität, machen sie zumutbar.«

In ihren tagebuchartigen Einträgen zieht uns eine widersprüchliche Frauenfigur in einen soghaften, sinnlichen und das Wahnhafte streifenden Stream of Conciousness. Der Sound von »Erfüllung« ist leidenschaftlich, fließend, warm, sehnsüchtig. Die Gedanken sind giftig, erregt, besessen, melancholisch und beschämt.

Michéle Akli ist Französin, die in ihrer Zwischenwelt lebt. Nach der Revolution und Unabhängigkeit, ist sie ihrem Mann Brahim nach Algier in dem Moment gefolgt, in dem viele Kolonialisator:innen Algerien verließen. Sie hatte sich in Mann und Land verliebt, doch diese Liebe Erkältet. Michéle versucht ihre Einsamkeit mit Alkohol und dem Schreiben zu verdrängen. Ihrem Garten und ihrem zehnjährigen Sohn Erwan widmet sie sich mit devotionaler Obsession. Doch auch dort verschiebt sich etwas.

»Ich frag mich oft, was Erwan von mir und seiner Kindheit bleiben wird. Ich würde gern (...) unsere Glücksmomente auf Film bannen. Ich habe Angst, dass unsere Liebe mit den Erinnerungen schwindet.«

Erwan lernt Bruce kennen, ein Mädchen, das einnehmend ist, das sich in den Augen von Michéle zwischen den Geschlechtern bewegt. Auch wenn sie nahezu wahnhaft in diese Freundschaft ein erwachendes sexuelles Begehren hineinliest, das sie eifersüchtig zu verhindern versucht, sie spürt, die Erfüllung der innigen Mutter-Sohn-Beziehung wird enden. Haltlos richtet Michéle ihr leidenschaftliches Begehren auf Bruce's Mutter Catherine in ihren Heften. Real ist sie still, scheu, zurückgezogen und eigen. Michéle ist Französin in Algerien, sie ist priveligiert und sie ist gefangen in den Grenzen des Frauseins, so wie sie es versteht und schau eifersüchtig auf die Männer. Auch das zunehmende loslassen des Sohnes und die neue Stelle im Französischen Gymnasium bringen ihr keine Erfüllung.

Spannend machen »Erfüllung« besonders die nicht erzählten Perspektiven und Dimensionen, die sich andeuten und aufdrängen.
Wie erlebt der 10jährige seine Mutter, seinen Vater, wie Bruce, wie ist seine Welt in Algerien, wo er wahrscheinlich keine Zukunft haben wird? Wie ist die Welt von Brahim, der alles erduldet, der seine arabische Herkunft zu verachten scheint? Was ist Bruces Mikrokosmos? Ein Mädchen, das sich nicht mädchenhaft gibt, das von ihrem algerischen Vater abgelehnt wird und Nähe sucht zu seiner attraktiven Mutter Catherine, die Algerien als Zwischenstation sieht und sich von einer Affäre in die nächste stürzt. Was ist die Innenwelt von Amar, Catherines Mann, Unternehmer, in der Welt unterwegs, unter Beobachtung der Milizen und bald soweit, Algerien zu verlassen. Die postkoloniale Situation, die Gewalt in der Luft, die berechtigte Wut, die Zuwendung zum Islam, die Frage eines weiteren Krieges atmen zwischen den Zeilen und verstärken meine Begeisterung für diesen klugen und sinnlichen Roman.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 16 Bibliotheken

auf 7 Merkzettel

Worüber schreibt Nina Bouraoui?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks