Es muss nicht immer alles neu sein. Manchmal lohnt auch ein Blick in die Vergangenheit, um (fast) vergessene Kinderbuchklassiker hervorzuholen. Hin und wieder lesen wir unseren Kindern solche Kinderbuchklassiker vor.
Lasst den Uhu leben! ist ein solches Buch. Es wird mittlerweile vom Verlag dtv junior herausgegeben. Die hier bei Amazon erhältliche Fassung erschien im Jahre 1988. Das Buch, das wir gelesen haben, wurde vom Erika Klopp Verlag veröffentlicht und erschien 1985. Inhaltlich gibt es allerdings keine Änderungen.
Erzählt wird die Geschichte von Tom und Jette, die während der Sommerferien keinen Urlaub machen können, weil der Vater arbeitslos geworden ist. So entschließen die Eltern, dass die Geschwister mit dem Vater Urlaub beim Großvater machen, der in der Eifel wohnt, wobei die Mutter daheim bleiben muss, weil sie zu Überstunden „verdonnert“ wurde.
Kaum verbringen die drei dort eine Nacht, werden sie von unheimlichen Geräuschen geweckt. Am nächsten Morgen entdeckt das Geschwisterpaar einen Uhu, der sich im Stacheldrahtzaun des Großvaters verheddert hat. Von nun an beginnt das spannende Abenteuer rund um den Naturschützer und Uhuzüchter Benno.
Dieses Buch ist insofern sehr lesenswert, weil es den Spagat zwischen spannender Geschichte und lehrreicher Aufklärung schafft. Es wird nicht nur erzählt, wie ein Geschwisterpaar auf Entdeckungsreise geht, man erfährt auch viel über Uhus und deren Lebensweise und Lebensraum in Deutschland.
Ergänzt wird das erzählte Abenteuer, bei dem nebenbei bemerkt auch so mancher Erwachsener etwas lernen kann, durch sehr schöne Illustrationen von Irmtraut Teltau. Die Zeichnungen sind gelungen und ergänzen die Geschichte hervorragend. Der Zeit geschuldet sind alle Illustrationen in schwarz/weiß gehalten, was ihrer Qualität keinen Abbruch tut.
Das Buch habe ich meinen Söhnen (6 und 8) vorgelesen. Jünger als 6 sollten die Kinder meiner Meinung nach allerdings nicht sein. Zum Selberlesen eignet sich das Buch meiner Einschätzung nach für Kinder ab 8, wenn sie gut lesen können.
Auch heute noch kann das Buch begeistern und sollte durchaus mal hervorgekramt werden. Ein vergessener Kinderbuchklassiker eben.
------------------------------
Die "Aktion zur Wiedereinbürgerung des Uhus" (AzWU) war eine reale Organisation, die mittlerweile in die Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V. (EGE) aufgegangen ist. Noch immer ist es möglich, die Naturschützer in Form von Spenden oder Patenschaften für Uhus zu unterstützen
------------------------------
Diese Rezension wurde auch auf meinem Blog veröffentlicht.
Nina Rauprich
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Nina Rauprich
Das Jahr mit Anne
Die sanften Riesen der Meere
Das Mädchen unter der Brücke
Laßt den Uhu leben!
Lena ist anders
Neue Rezensionen zu Nina Rauprich
Der Schreibstil dieses Buches ist wunderbar. Er ist einfach und flott zu lesen und alle auch Kindern keine Probleme bereiten.
Insgesamt beeinhaltet das Buch 10 kapitel und das Buch wird aus der Sicht von Manuel geschrieben. Mehr wie der Klappentext verrät möchte ich jetzt auch nicht weiter schreiben.
Allerdings beinhaltet das buch nicht nur die Gesichte von manuel, sondern ma bekommt auch sehr viele Informationen.
Wie läuft der walfang ab?
Was wird mit dem Walfleisch gemacht?
Welche Walarten gibt es und wie kann man sie unterscheiden?
Warum soll der walfang verboten werden?
Welche andren Möglichkeitren gibt es?
Ein sehr informatives Buch über das Thema und was beide Seiten aufzeigt und auch beide seiten zu Wort kommen lässt und das vorurteilsfrei. Somit wird das Thema knidgerecht von allen Seiten beleuchtet.
Ein wunderbares Buch, um Kinder für den Naturschutz allgemein und den Schutz der Wale und Delfine im Besonderen zu sensibilisieren. Absolut empfehlenswert für die Altersklasse 9-10 Jahre.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 48 Bibliotheken