Nino Haratischwili

 4,3 Sterne bei 548 Bewertungen
Autorin von Das achte Leben (Für Brilka), Die Katze und der General und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Deutsch-georgisches Gedankengut der Dramatikerin und Autorin Nino Haratischwili: Nino Haratischwili wurde 1983 in Georgien geboren und fühlte sich von Beginn an sowohl ihrer Heimat als auch Deutschland verbunden. Bereits im Alter von 15 Jahren gründete sie den deutsch-georgischen Theaterverein „Fliedertheater“. Sie schrieb und inszenierte Stücke für das Ensemble, die meist in Georgien und teilweise bei Gastspielen in Deutschland aufgeführt wurden. 2003, nach dem Abschluss ihres Studiums der Filmregie in Tiflis, verließ sie Georgien und das "Fliedertheater" und zog in ihre Wahlheimat Hamburg. Hier studierte sie bis 2007 Theaterregie an der Theaterakademie. Seitdem inszenierte sie mehrere Uraufführungen an bekannten Hamburger Theatern wie "Kampnagel" und dem "Thalia Theater". Nebenher schreibt sie weiterhin eigene Stücke. Ihr erster Roman erschien 2010. „Juja“ beruht auf einer wahren Geschichte und erzählt vom Potenzial der Literatur, Leben zu verändern. Er erhielt den Debütpreis des Buddenbrookhauses. Der Nachfolgeroman „Mein sanfter Zwilling“ wurde ebenfalls mit Preisen ausgezeichnet. 2014 erschien das dritte Werk „Das achte Leben (Für Brilka)“. Das Familienepos folgt sechs Generationen einer georgischen Familie. Haratischwili erhielt dafür unter anderem den Bertolt-Brecht-Preis und das Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung, dass ihr Recherchen in Russland und Georgien ermöglichte. Mit "Die Katze und der General" steht sie 2018 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.

Neue Bücher

Cover des Buches Europa, wach auf! (ISBN: 9783627003357)

Europa, wach auf!

Erscheint am 21.08.2025 als Taschenbuch bei Frankfurter Verlagsanstalt.
Cover des Buches Kein Schicksal, Klytämnestra (ISBN: 9783886614257)

Kein Schicksal, Klytämnestra

Neu erschienen am 14.04.2025 als Buch bei Verlag der Autoren.

Alle Bücher von Nino Haratischwili

Cover des Buches Das achte Leben (Für Brilka) (ISBN: 9783548289274)

Das achte Leben (Für Brilka)

(263)
Erschienen am 08.09.2017
Cover des Buches Die Katze und der General (ISBN: 9783627002763)

Die Katze und der General

(66)
Erschienen am 05.03.2020
Cover des Buches Das mangelnde Licht (ISBN: 9783627002930)

Das mangelnde Licht

(52)
Erschienen am 25.02.2022
Cover des Buches Mein sanfter Zwilling (ISBN: 9783442745500)

Mein sanfter Zwilling

(60)
Erschienen am 12.08.2013
Cover des Buches Juja (ISBN: 9783548287928)

Juja

(28)
Erschienen am 13.05.2016
Cover des Buches Das mangelnde Licht (ISBN: 9783548066707)

Das mangelnde Licht

(7)
Erschienen am 11.01.2024
Cover des Buches Löwenherzen (ISBN: 9783627003258)

Löwenherzen

(6)
Erschienen am 18.10.2024
Cover des Buches Mein sanfter Zwilling (ISBN: 9783548066714)

Mein sanfter Zwilling

(4)
Erschienen am 28.07.2022

Auf Georgienreise mit...

Nino Haratischwili ist eine der bekanntesten und bedeutendsten Autorinnen Georgiens der Gegenwart. Sie fühlt sich ihr ganzes Leben lang sowohl Deutschland, als auch ihrer Heimat verbunden und wächst mit einem Band zu beiden Ländern auf. Als sie 2003 nach Hamburg zieht, beginnt sie, eigene Texte zu schreiben. In ihren Romanen verarbeitet Haratischwili häufig wahre Geschichten und eigene Erfahrungen in Bezug auf ihr Heimatland. Mit „Die Katze und der General“ steht sie 2018 sogar auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Und der Zeitpunkt könnte nicht passender sein, ist doch Georgien in diesem Jahr das Gastland der Frankfurter Buchmessse. Wir haben Nino Haratischwili zum Interview getroffen und ihr einige Fragen gestellt. Lest selbst:

Liebe Frau Haratischwili, was ist das schönste Feedback, das Sie von Lesern erhalten haben?

Ich fühle mich immer sehr demütig und irgendwie auch überfordert, wenn mir Menschen Persönliches erzählen – ob es ihre Familiengeschichten sind, an die sie durch mein Buch bzw. Texte erinnert wurden oder irgendeine Veränderung in ihrem Leben, die sie nach der Lektüre vollbracht haben. Auch die Tatsache, dass z.B. viele nach der „Das achte Leben“ Lektüre nach Georgien gereist sind bzw. noch reisen ist ein großes Geschenk.

Wann kommen Ihnen die besten Ideen?

Unterschiedlich, manchmal vollkommen unvermittelt, manchmal in völlig unpassenden Momenten, aber die kommen nie in der ersten Tageshälfte. Ich bin erst ab nachmittags so richtig „wach,“ davor funktioniere ich nur. Und die produktivste Zeit sind für mich die Abend- bzw. Nachtstunden. Das frühe Aufstehen war noch nie meins und wird es auch nie mehr werden.

Haben Sie ein Lieblingswort?

Im Georgischen verwende ich sehr oft das Wort „codoa,“ das im direkten Sinne „armselig,“ bedeutet, aber ich verwende es anders und zwar im Sinne von „rührend.“ Mittlerweile benutzen es auch einige meiner deutschen Freunde.

Welchen anderen Job würden Sie gerne für einen Tag ausüben?

Ich wäre gerne einen Tag lang eine Wissenschaftlerin, die an etwas Wichtigem forscht oder eine entscheidende Entdeckung macht. Da ich einen vollkommen unwissenschaftlichen Blick auf die Welt habe und für diesen Weg viel zu ungeduldig bin – würde es mich reizen etwas derart Entgegengesetztes zu tun.

Haben Sie für uns einen Tip für eine gute Fernsehserie?

Oh, da gibt es viele. „Game of Thrones“ natürlich, aber auch „House of Cards“ habe ich sehr genossen. „The Killing“ fand ich großartig. Momentan habe ich eine neue Krimi-Serie angefangen „Sharp Things“ – die bisher auch ziemlich vielversprechend zu sein scheint.

Welches Buch verschenken Sie gerne?

„Der Gott der kleinen Dinge“ hab ich schon öfters verschenkt, aber auch aktuelle deutschsprachige Bücher. Ich versuche die Bücher immer individuell auszusuchen, denn nicht jedes Buch passt zu jedem Leser. Und überlege mir im Vorfeld was der Mensch, dem ich ein Geschenk mache, an Literatur mag bzw. mögen könnte.

Wohin sollen wir unbedingt einmal reisen und welches Buch soll uns begleiten?

Oh, die Auswahl ist endlos. Wenn ich nach Indien reisen würde, würde ich auf jeden Fall die besagte Arundhati Roy mitnehmen oder „Mitternachtskinder“ von Rushdie, für Russland würde ich u.a. auch „Meister und Margarita“ empfehlen, für Kolumbien muss es Marquez sein, Philip Roth würde mich in die USA begleiten. „Vielleicht Esther“ von Katja Perowskaja würde ich jedem Ukraine-Reisenden ans Herz legen wollen… Es gibt so unendlich viele gute Bücher…

Gibt es etwas, was Sie gerne lernen würden?

Ich hätte nichts dagegen in Mathematik besser zu sein – Zahlen waren leider noch nie meine Stärke. Und ich wäre grundsätzlich gerne geduldiger.

Was ist das Besondere an georgischer Literatur?

Sie ist vielfältig und großteils noch ziemlich unentdeckt. Die moderne georgische Literatur ist ebenfalls sehr heterogen und sie kann einem definitiv dabei helfen einen Zugang zu dem Land zu bekommen.

Warum können wir uns auf die Buchmesse mit dem Gastland Georgien besonders freuen?

Ich denke und hoffe, dass die Georgier das Land mitsamt seiner Literatur so präsentieren werden, dass man Lust bekommt sie weiter zu entdecken, dorthin zu reisen, sie kennenzulernen und das lohnt sich ein für alle Male!

Ihr georgisches Lieblingsbuch:

Auch da gibt es viele. Von den Klassikern mag ich Iwane Dschawachischvili sehr, ein Autor, der leider den stalinistischen Säuberungen zum Opfer gefallen ist. Von den Gegenwartsautoren würde ich viele empfehlen können: Lasha Bugadze, Tamta Melaschwili, Archil Kikodze, Ana Kordsaia, etc Auch die georgische Lyrik, ist sehr intensiv und eigen. Die Lyriker der Künstlergruppe/Strömung „Die blauen Hörner“ sind großartig.

Ihr Lieblingsort in Georgien:

Die Vera und das Sololaki-Viertel sind ein Teil meiner Kindheit und haben demnach einen besonderen Stellenwert für mich. Überhaupt die Altstadt von Tbilissi bietet so viele Schönes, das man sich erschließen muss und das man entdecken kann. Es gibt nicht den einen Ort, eher sehr viele und das ist immer auch von der Stimmung abhängig, in der man grade ist.

Ihr Lieblingsort in Hamburg:

Ich liebe den gesamten St. Pauli Bereich und den Blick vom Park Fiction auf die Elbe. Da fühle ich mich immer sehr wohl.

Ein Satz über Ihr neues Buch:

Puh, das fällt mir schwer.

Ein Satz aus Ihrem neuen Buch:

Auch das überlasse ich gerne Ihnen.

Zu guter Letzt: Welche Figur aus einer Buchwelt würden Sie gerne treffen? Und was würden Sie gemeinsam unternehmen?

Meine ganze Kindheit lang wollte ich Pippi Langstrumpf treffen und mit ihr zu großen Abenteuern aufbrechen. Ich fand Anika immer nervig und wünschte mir, ich wäre an ihrer Stelle :) Shabatt aus „Shabatts Theater“ hätte ich gerne irgendwo in einer New Yorker Bar getroffen. Der ist meine liebste „Antifigur“ und der Roman – einer der Größten des 20. Jahrhunderts.

Neue Rezensionen zu Nino Haratischwili

Cover des Buches Das achte Leben (Für Brilka) (ISBN: 9783548289274)
M

Rezension zu "Das achte Leben (Für Brilka)" von Nino Haratischwili

Maimouna19
Dieses Buch ist der Wahnsinn!

In „Das achte Leben“ erzählt Nino Haratischwili auf knapp 1300 Seiten eine Familiensaga, die das gesamte 20. Jahrhundert umfasst, und von Tbilissi über Moskau, Wien und London bis Berlin führt. Die Geschichte der georgischen Familie Jaschi ist eng verknüpft mit den historischen Ereignissen in Georgien und Russland und reicht von der zaristischen Epoche bis ins Nachwende-Berlin.

Niza erzählt ihrer zwölfjährigen Nicht Brilka, die zur Generation der nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Geborenen gehört und Orientierung in ihrem Leben sucht,  die Geschichte der Familie. Sie – und damit auch der Leser - erfährt von den oft tragischen Schicksalen der einzelnen Familienmitglieder: von den Schwestern Stasia und Christine, von Stasias Kindern Kitty und Kostja, von Kostjas Tochter Elene, und von Elenes Töchtern Daria und Niza.

 

„Das achte Leben“ ist nicht nur ein Familienroman, es ist gleichzeitig auch ein historischer Roman, der viele Informationen über die politische Situation des 20. Jahrhunderts in Georgien und Russland bzw. in der Sowjetunion liefert, eine Geschichte aus Unterdrückung, Hass, Gewalt und Sprachlosigkeit. Parallelen zum heutigen Russland (und auch anderen autoritären Regimes) lassen sich leicht erkennen.

 

Sehr beeindruckt hat mich die wortgewaltige Sprache mit der Haratischwilli, die in Georgien geboren und aufgewachsen ist, die Geschichte erzählt. Ihr Schreibstil ist so lebendig, fesselnd und berührend, dass ich nur so durch die Seiten geflogen bin. Ich habe das Buch geradezu verschlungen, keine Seite war zu viel!

Allerbeste Unterhaltung auf höchstem Niveau, dieses Buch wird mir lange in Erinnerung bleiben und es wird sicher nicht das letzte Buch von Haratischwilli bleiben, das ich lesen werde. Klare Leseempfehlung!

Cover des Buches Das mangelnde Licht (ISBN: 9783627002930)
P

Rezension zu "Das mangelnde Licht" von Nino Haratischwili

PinaColada
Packender Schreibstil und Geschichte

Eine packende Geschichte und packender Schreibstil. Auch wenn die Geschichte das Elend und blutige Ereignisse in den nach dem Zerfall der Sowjetunion stattfindenden Unabhängigkeitskriege Abchasiens und Südossetiens gegen Georgien beschreibt und der Roman und die Entwicklung der Figuren von diesen geprägt und dominiert sind, driftet die Erzählung nicht in blosse brutale Beschreibung der Ereignisse ab. Vielmehr geht es um den individuellen Umgang der Figuren damit. Das Innenleben der aus ihrer Perspektive erzählenden Hauptfigur und das Interesse an dem ihrer Mitfiguren stehen stets im Vordergrund.

Cover des Buches Löwenherzen (ISBN: 9783627003258)
Lily911s avatar

Rezension zu "Löwenherzen" von Nino Haratischwili

Lily911
Wahrscheinlich Schönes Zusatz zum Theaterstück aber nicht als Einzelwerk

Meine Meinung:


Das Cover hat mich neugierig gemacht wie bei so vielen Büchern. Das Cover ist sehr anders als klassische Kinderbücher und die Figuren drauf, das Kind und der Löwe sind sehr realistisch gezeichnet. Ich kenne das original Theaterstück nicht und kann deshalb nur den Buchinhalt als solches bewerten.




Der Schreibstil ist genau wie bei einem Filmmanuskript, die Figuren haben jeweils ihre Sätze, die die aufsagen müssen und hier hier und da werden die Gefühle und Emotionen im Text deutlich. Die Sprache idt einfach gehalten, man sieht dass Kinder das Hauptpublikum ist, da alle Hauptdarsteller die den Löwen bekommen auch Kinder sind. Die wenigen Illustrationen sind meistens zu Anfang eines neues Kapitelabschnitts oder auch mittendrinnen und sind wunderschön und herzlich, ganz nach dem Stil des Covers. 




Die Geschichte über den Stofflöwen, der Kindern Mut, Hoffnung und Glück bringt ist herzallerliebst. Wir lernen viele verschiedene Kinder in unterschiedlichen Lebenslagen kennen. Was sie gemein haben ist, dass der schiefäugige Löwen bei ihnen ist und ihnen 'Löwenherzen' gibt, um ihre Situation zu meistern und den Löwen an die nächste Person weitertragen, die Unterstützung braucht. Es ist sehr herzerwärmend, auch wenn die Geschichte als Bilderbuchskript nicht ganz so gut rüberkommt wie das Theaterstück, ist die Botschaft klar und einfach. Ich fand es persönlich schwierig das Buch in dem Buchmanuskript Format zu lesen, bin es eher gewöhnt als Fließtext zu lesen und mag dieses Format nicht unbedingt. Die Illustrationen bringen gut Farbe und Bilder in die Situation, sodass ich mich besser hineinversetzen kann. Vielmehr hätte ich mir gewünscht, wenn alle Dialoge und Szenen gezeichnet werden, denn ohne das Theaterstück, finde ich es schwer mir die ganze Handlung zu merken. Wahrscheinlich ist das Buch ein gutes Zusatz zum Theaterstück, aber sicher nicht als einzelnes Werk zum Lesen. 




Mein Fazit:


Alles in allem ist das Buch zum gleichnamigen Theaterstück eine süße Adaption. Leider ist es schwierig sich das Aussehen der Kinder vorzustellen ohne genauere Beschreibungen, jedoch helfen die Illustrationen sich einen Einblick in die Fantasiewelt der Charaktere zu verschaffen. Ich glaube eher, dass das Buch als Zusatz zum Theaterstück ist. Als einzelne Komponente wirkt es so unvollständig deswegen kann ich persönlich nur eine eingeschränkte Empfehlung aussprechen. 




Meine Bewertung: 3 Sterne 🌟🌟🌟

Gespräche aus der Community

Deutscher Buchpreis

Wir freuen uns sehr, den Deutschen Buchpreis 2018 bei LovelyBooks begleiten zu dürfen! Nachdem wir die Leseproben der zwanzig Longlist-Titel diskutiert haben, stellen wir euch nun die sechs Titel der Shortlist vor.

Heute möchte wir euch in unserer Buchverlosung
Nino Haratischwili mit ihrem nominierten Titel "Die Katze und der General" vorstellen. Mit etwas Glück könnt ihr eines von zwei Exemplaren von "Die Katze und der General" gewinnen!

Verratet uns heute am 22.09.2018 über den blauen "Jetzt bewerben"-Button, warum ihr gerne das neue Buch von Nino Haratischwili lesen möchtet und landet somit automatisch im Lostopf für unsere Verlosung.

Unter allen Usern, die an mindestens 3 Aktionen zu den Shortlist-Autoren teilnehmen, verlosen wir außerdem ein signiertes Exemplar des Deutschen Buchpreis-Gewinners!

Mehr zum Buch
Alexander Orlow, ein russischer Oligarch und von allen »Der General« genannt, hat ein neues Leben in Berlin begonnen. Doch die Erinnerungen an seinen Einsatz im Ersten Tschetschenienkrieg lassen ihn nicht los. Die dunkelste ist jene an die grausamste aller Nächte, nach der von der jungen Tschetschenin Nura nichts blieb als eine große ungesühnte Schuld. Der Zeitpunkt der Abrechnung ist gekommen.
Nino Haratischwili spürt in ihrem neuen Roman den Abgründen nach, die sich zwischen den Trümmern des zerfallenden Sowjetreichs aufgetan haben. »Die Katze und der General« ist ein spannungsgeladener, psychologisch tiefenscharfer Schuld-und-Sühne-Roman über den Krieg in den Ländern und in den Köpfen, über die Sehnsucht nach Frieden und Erlösung. Wie in einem Zauberwürfel drehen sich die Schicksale der Figuren ineinander, um eine verborgene Achse aus Liebe und Schuld. Sie alle sind Teil eines tödlichen Spiels, in dem sie mit der Wucht einer klassischen Tragödie aufeinanderprallen.



81 BeiträgeVerlosung beendet
-nicole-s avatar
Letzter Beitrag von  -nicole-
Nun habe ich das Buch gelesen - die atmosphärisch dichte Geschichte hat mir sehr gut gefallen! Die Aution hat die anfangs scheinbar so losen Fäden gekonnt miteinander verknüpft. :) Meine Rezension gibt es auf meinem Blog und natürlich hier bei Lovelybooks: https://www.lovelybooks.de/autor/Nino-Haratischwili/Die-Katze-und-der-General-1563443246-w/rezension/1816806215/ Liebe Grüße Nicole

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 781 Bibliotheken

auf 142 Merkzettel

von 34 Leser*innen aktuell gelesen

von 13 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks