Casablanca: Die wahre Geschichte einer Legende
1943 ist das Jahr, in dem Casablanca zum Mythos wird. Die weiße Stadt am Meer ist Zufluchtsort für die Verfolgten der Nazi-Diktatur, Namensgeberin für einen der erfolgreichsten Filme der Geschichte und Schauplatz einer Geheimkonferenz, die über den Ausgang des Zweiten Weltkriegs entscheiden wird. Norbert F. Pötzl verknüpft kunstvoll die dramatischen Kriegsereignisse mit der Entstehungsgeschichte des Hollywood-Klassikers und zeigt, wie sehr sich Fiktion und Realität gegenseitig beeinflusst haben.

Casablanca 1943
Sortieren
- Rezensionen
- Leserunden
- Buchverlosungen
- Themen
Politik, Film und Buch perfekt verwoben
TaHa
28. January 2018 um 11:43Der Autor, ein ehemaliger SPIEGL-Redakteur, nimmt seine Leser mit auf eine Entdeckungsreise der Verknüpfungen zwischen historischer Wirklichkeit und dem Hollywood Klassiker. Das Buch hat ab der ersten Seite ein unglaubliches Tempo, fast atemlos muss man es durchlesen. Stilistisch und sprachlich begeistert es. Plötzl beginnt, die Filmvorführung am Silvesterabend 1942 im Weisen Haus zu erzählen und startet von hier aus seine Erzählung über die Entstehungsgeschichte des Filmes, die Produktionshintergründen, die Politik und die Personen der Zeit. Ein Buch, das nicht einfach nur unterhält, sondern den Leser auffordert, eine eigene Haltung zu entwickeln, nachzudenken, ein Buch, das Hintergrundinfos vermittelt – und zwar in einem hohen Tempo. Fazit: Er zeigt den Lesern die Verbindung von Politik und Film auf und nutzt hierfür nicht wieder das Medium Film, sondern das Medium Buch. Und die Umsetzung könnte nicht besser sein. Absolut empfehlenswert! https://musikgarten-hammer.blogspot.de/2018/01/film-trifft-realitat-trifft-buch.html
Ein sehr aktuelles Buch
— TaHa