Gerade weil die Straßenbahn-Leidenschaft eine Nische in der Nische darstellt, beeindruckt das Buch mit den akribisch recherchierten Details, Fotos aus vielen Jahrzehnten und zahlreichen Vorher-Nachher-Bildern, die eine authentische Zeitreise durch die Geschichte der Dresdner Straßenbahn ermöglichen. Und hier geht es noch nicht einmal um das komplette Netz, sondern "nur" um den Westen der Stadt. Es bleibt also noch reichlich Material für weitere Bände, gerne auch mit der gleichen Menge Bonusmaterial.
Den Vorsatz des Buchs ziert ein Liniennetzplan von 1973, während der Nachsatz mit historischen Linientafeln und Schildern gefüllt wurde. Längere Texte gibt es nur auf den ersten vierzig Seiten des Buches. Der Bildteil wird jedoch von ausführlichen Bildunterschriften ergänzt, die mehr als nur beschreibende Informationen enthalten. Viel Insiderwissen, Anekdoten und historische Details fließen hier ein, die das Buch weit über das Niveau eines durchschnittlichen Bildbandes heben.
Anhand der Bilder aus den verschiedenen Jahrzehnten lässt sich nicht nur der Wandel der Strecken, sondern auch der Fahrzeuge ablesen. Auch wenn das Thema im bekannten "Straßenbahn-Archiv DDR" bereits ausufernd behandelt wurde, wäre es an der Zeit für eine aktuelle Zusammenfassung, denn in allen Verkehrsbetrieben, nicht nur in Dresden, hat sich seit den Achtzigern allerhand getan.
Bonusmaterial: gestalteter Vor- und Nachsatz
Stadtgeschichte mit Straßenbahn