Novak Djokovic

 5 Sterne bei 3 Bewertungen
Autor*in von Siegernahrung und Serve to Win.

Lebenslauf

NOVAK DJOKOVIC wurde 1987 in Belgrad geboren. Bereits als Vierjähriger spielte er Tennis, im Alter von 16 startete er seine Profikarriere. 2011 stieg er zur Nummer 1 in der Weltrangliste auf. Abseits vom Sport betreibt er in mehreren serbischen Städten die Restaurantkette Novak Cafe & Restaurant. Er lebt in Monte Carlo.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Novak Djokovic

Cover des Buches Siegernahrung (ISBN: 9783868834024)

Siegernahrung

(2)
Erschienen am 07.03.2014
Cover des Buches Serve to Win (ISBN: 9780552170536)

Serve to Win

(1)
Erschienen am 02.01.2014

Neue Rezensionen zu Novak Djokovic

Cover des Buches Siegernahrung (ISBN: 9783868834024)
Dr_Ms avatar

Rezension zu "Siegernahrung" von Novak Djokovic

Dr_M
"Nahrungsmittel sabotieren heimlich Körper und Psyche"

Ende Januar 2010, Australian Open. Novak Djokovic spielt gegen Jo-Wilfried Tsonga im Viertelfinale. Zu Beginn des vierten Satzes rennt er plötzlich in die Kabine und übergibt sich. Er bekommt keine Luft mehr, die Beine werden immer schwerer, und er kann sich kaum noch konzentrieren. Djokovic verliert danach das Match fast ohne Gegenwehr. Und das passiert ihm nicht zum ersten Mal auf genau diese Weise. Seine plötzlichen Leistungsabfälle sind ihm unerklärlich. Mit noch härterem Training hatte er versucht, seiner vermeintlichen körperlichen Schwäche entgegenzutreten. Doch ohne Erfolg.

Auf Zypern sah der serbische Ernährungsfachmann Dr. Igor Cetojevic eher zufällig dieses Match im Fernsehen. Er ahnte als Erster, was wirklich geschehen war. Den scheinbaren Asthmaanfall während des Spiels interpretierte Cetojevic als Folge einer offenbar bei Djokovic unentdeckten Nahrungsmittelunverträglichkeit. Später bewiesen zunächst ein simpler Test und eine anschließende Blutuntersuchung, dass Djokovic eine starke Intoleranz gegen Weizen und Milchprodukte besitzt.

Danach folgte ein völlig überzeugender Praxistest. Djokovic aß zwei Wochen weder Brot, noch Milchprodukte und auch keine anderen glutenhaltigen Nahrungsmittel. Nach kurzer Zeit waren seine ständige Müdigkeit, sein Konzentrationsmangel und der schlechte Schlaf vergessen. Anschließend musste er nur noch einmal einen Bagel essen. Djokovic schreibt (S.53): "Einen Tag, nachdem ich wieder Gluten gegessen hatte, fühlte ich mich, als hätte ich die Nacht durchgezecht! Ich kam so schwer aus dem Bett, wie ich es als Teenager erlebt hatte. Mir war schwindelig. Die Atemprobleme waren wieder da. Ich hatte das Gefühl, mit einem Kater aufzuwachen." Es bedurfte danach keines weiteren Beweises, was die wirkliche Ursache für die unerklärlichen Zusammenbrüche von Djokovic gewesen war.

Nun könnte man meinen, dass dieses Buch nur für Leute geschrieben wurde, die auch unter ähnlichen Problemen leiden. Doch das ist natürlich nicht so. Gluten befindet sich in sehr vielen Nahrungsmitteln. Und es schadet immer. Seine Wirkungen belasten nicht nur das Verdauungssystem, sondern auch das Gehirn. Warum das so ist, wird im Buch zum Teil erklärt. Wer sich für ein tieferes Verständnis interessiert, sollte zum Beispiel das Buch Weizenwampe: Warum Weizen dick und krank macht lesen oder noch speziellere Fachartikel, die Djokovic zitiert.

Djokovic wurde also letztlich von seinem Körper gezwungen, anders zu leben. Andere Menschen kommen vielleicht nie auf die Idee, was die Ursache für ihre Schlafstörungen oder Schwächeanfälle wirklich ist. Sie kennen es nicht anders und geben möglicherweise zu unrecht ihrem Körper und seiner vermeintlichen Schwäche die Schuld. Dabei versucht der vielleicht einfach nur mit ihnen zu kommunizieren und wird nicht verstanden.

In diesem Buch erzählt Djokovic von seiner Reise und den radikalen und sehr erfolgreichen Veränderungen, die er nach der überraschenden Diagnose einleitete. Neben seinem Tagesablauf erklärt er, was und wie er isst. Wenn man sich diese Ernährungsweise im Detail betrachtet, so kann man kaum glauben, wie wenig er als extremer Leistungssportler zu sich nimmt. Ich kann aus eigener Erfahrung aber nur bestätigen, dass das geht, wenn man es so durchzieht wie Djokovic. Ganz nebenbei stellt sich ein völlig neues Körpergefühl ein.

Das Buch enthält zahlreiche Rezepte und im Anhang eine Erklärung zu den Lebensmitteln, die der Autor empfiehlt. Sympathisch an Djokovic ist vor allem, dass er nicht missionieren möchte, sondern einfach von sich erzählt. Jeder Körper ist anders. Und deshalb ist sein Ratschlag einfach nur, herauszufinden, was einem gut tut. Vielleicht empfindet der eine oder andere Leser einiges im Text als etwas esoterisch. Doch das ist es natürlich überhaupt nicht. Djokovic zeigt einfach nur, dass er ein sehr bewusster und achtsamer Mensch ist, der gelernt hat, wie er am besten mit seinem Körper umgeht. Dass sein Buch auch eine sehr schöne Erklärung zu einfachen Meditationstechniken enthält, ist nur folgerichtig, denn Tennis ist eine Sportart, bei der es extrem auf mentale Stärke und Konzentrationsfähigkeit ankommt.

Dieses hervorragende Buch liest sich nicht nur sehr angenehm, es offenbart auch einen sehr sympathischen und mitfühlenden Menschen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks