Inhalt:
"Die Seele eines Toten ist in der Cloud gefangen, eine Künstliche Intelligenz überrascht mit einem unerwarteten Bekenntnis und ein kleines Mädchen freut sich auf ihr Tech-Implantat.
Fünf phantastische digitale Geschichten erzählen mit überraschenden Wendungen von den Hoffnungen und dem Horror einer digitalen Zukunft und Visionen, die bereits unseren Alltag erreicht haben.
In fünf Kurzgeschichten zeichnet Olaf Kolbrück eine Zukunft, die schon morgen Realität werden könnte. Die originellen Geschichten überraschen mit Horror, phantastischen Ideen und zuweilen leisem Humor."
Meinung:
Ich fand das alle fünf Geshcichten etwas haben. Und zwar ist es sehr sehr interessant mit was sich die Geschichten beschäftigten. Ein paar sind ganz nah am Alltag dran ein paar nicht so sehr. Alle Beschäftigen sich mit der Digitalisierung die ja immer mehr wird und auch immer mehr von uns in Anspruch nimmt.
Die Unterhaltungsspanne reicht von witzig bis gruselig. Wirklich gut gemacht.
Fazit:
Gut geschrieben und regt zum nachdenken an.
Olaf Kolbrück
Lebenslauf von Olaf Kolbrück
Alle Bücher von Olaf Kolbrück
Keine feine Gesellschaft
Mörderische Reklame
Gebete an die Cloud
Taunus-Krimi / Keine feine Gesellschaft
Taunus-Krimi / Mörderische Reklame
Neue Rezensionen zu Olaf Kolbrück
Das Buch besteht auf fünf Kurzgeschichten, die alle in einer naheliegenden Zukunft spielen. Ebenso gibt es ein paar Szenarien, die heute schon möglich wären.
Die erste Geschichte fand ich ganz interessant zu lesen, hat mich aber nicht richtig mitgenommen. Und auch die zweite Story war aufgrund des technischen Vokabulars für mich (als technisch komplett unbegabt) teilweise schwer zu verstehen, somit also auch nicht so fesselnd. Dann kam eine Geschichte die mich sehr gegruselt hat, und mir deshalb auch gut gefiel.
Letzendlich muss ich sagen, dass die Geschichten was gruseliges für zwischendurch waren, mich aber nicht so ganz vom Hocker hauen konnten. Mir ist aber auch bewusst, beziehungsweise scheint es mir so, dass diese Storys einen ernsten Hintergrund haben: Nämlich dass wir durch die Digitalisierung immer mehr in diese Realität geschoben werden, die uns der Autor mit diesem Buch näher bringen will.
Ich hatte bei allen 4 Kurzgeschichten viel Spaß! Vor allem die letzte hat mir besonders gut gefallen!
Abwechslungsreich und kreativ! SUPER! Ich kann es wirklich nur jedem empfehlen!
Gespräche aus der Community
Fünf Kurzgeschichten zeichnen eine Zukunft, die schon morgen Realität werden könnte und vielleicht auch schon unseren Alltag erreicht haben:
Die Seele eines Toten ist in der Cloud gefangen, eine Künstliche Intelligenz überrascht mit einem unerwarteten Bekenntnis und ein kleines Mädchen freut sich auf ihr Tech-Implantat.
Ich freue mich auf den Austausch.
Ich freue mich, wenn Eure Rezension im Anschluss veröffentlicht wird.
Eva Ritter ermittelt im schönen Schein der Werbewelt …
Krimifans aufgepasst!
Macht mit bei unserer Leserunde zu ›Mörderische Reklame‹, dem neuen Taunus-Krimi von Olaf Kolbrück und nach ›Keine feine Gesellschaft‹ der zweite Teil der Reihe um die Ex-Kommissarin Eva Ritter, die wieder in Eschborn, Kronberg und in Frankfurt ermittelt.
Bewerbt euch bis zum 21. August um eines von 15 Leseexemplaren unter der Rubrik Bewerbung/Ich möchte mitlesen und beantwortet uns bitte folgende Fragen:
- Habt ihr bereits andere Krimis aus dem fhl Verlag gelesen?
- Warum möchtet ihr an dieser Leserunde teilnehmen?
- Wo wollt ihr eure Rezensionen veröffentlichen?
Hinweis:
Bewerber ohne öffentliches Profil können nicht berücksichtigt werden.
Bewerbungen außerhalb Liefergebiet Deutschland und Österreich können wir keine Bücher zusenden. In dem Fall bitte eine Zustelladresse im Bereich Deutschland und Österreich.
Worum geht es in ›Mörderische Reklame‹?
Am Tatort im Frankfurter Messeviertel deutet alles auf einen Raubüberfall hin. Für die Polizei scheint der Fall schnell klar. Doch wer ist das unbekannte Opfer, das nun im Krankenhaus im Koma liegt? Ex-Kommissarin Eva Ritter verfolgt eine andere Fährte, die sie schnell in die Untiefen der Frankfurter Werbebranche führt und sie selbst ins Schussfeld der Reichen und Mächtigen bringt.
Bei dem Versuch, das Netz aus Lug und Betrug zu entwirren, gerät sie selbst in Gefahr – und realisiert, dass der Täter sein Werk noch zu vollenden gedenkt.
###YOUTUBE-ID=DaA1fxza-k4###
Wer ist Olaf Kolbrück?
Olaf Kolbrück wurde 1965 in Wanne-Eickel geboren. Bereits während des Studiums von Politik, Philosophie und Pädagogik an der Universität Köln arbeitete er als Journalist für Tageszeitungen sowie andere Printmedien und später als Lokalredakteur in Hilden bei Düsseldorf. Für den Kölner Handelskonzern Rewe war er mehrere Jahre in der Unternehmenskommunikation tätig. Er verließ das Unternehmen Ende 2000, um bei Horizont in Frankfurt, eine der führenden Wirtschaftszeitschriften für Marketing, Werbung und Medien, wieder stärker journalistisch arbeiten zu können. Als Reporter schreibt er dort über Business-Themen und das Internet. Daneben betreut er den renommierten Marketing-Blog Off-the-Record.de und zählt zu den profiliertesten Bloggern für digitale Werbung. Olaf Kolbrück lebt mit Frau und Katze in Eschborn bei Frankfurt
Wir wünschen allen Bewerbern viel Glück und eine spannende Leserunde!
Krimifans aufgepasst!
Gemeinsam machen wir die Finanzmetropole Frankfurt unsicher!
Macht mit bei unserer Leserunde zu "Keine feine Gesellschaft", dem Krimi-Debüt von Olaf Kolbrück!
Der Autor wird während der gesamten Leserunde für eure Fragen zur Verfügung stehen.
Bewerbt euch bis zum 20.09. um 20 Leseexemplare!
Worum geht es in "Keine feine Gesellschaft"?
In einem beschaulichen Kleingarten am Stadtrand der Finanzmetropole Frankfurt findet Ex-Kommissarin Eva Ritter die Leiche eines Investment-Bankers. Als ein weiteres Mordopfer entdeckt wird, deutet alles auf ein Liebesdrama in besseren Kreisen hin. Während die gesundheitlich angeschlagene Ermittlerin besorgt auf die Diagnose ihrer mysteriösen Erkrankung wartet, riskiert sie einen Blick hinter die Fassade der High Society im Taunus. Ihrem ehemaligen Kollegen bei der Kripo Frankfurt gefällt das gar nicht. Denn ihre Recherchen führen Eva Ritter in ein Netz aus Filz und Korruption. Während sich der private Kummer und die dunklen Machenschaften in der feinen Gesellschaft im Taunus häufen, muss Eva Ritter feststellen, dass sie mit dem Mörder womöglich mehr gemein hat, als sie je dachte.
Die Hauptfigur Eva Ritter leidet unter einer seltenen und zu Beginn des Romans noch unklaren Krankheit. Wie sie sich durch Ärztezimmer kämpft und mit ihrer im Kern unheilbaren Krankheit umgeht, thematisiert nicht nur die Misere von Krankheiten, die für eine Erforschung zu unwirtschaftlich sind, sondern macht auch Mut.
Über den Autor Olaf Kolbrück:
Olaf Kolbrück wurde 1965 in Wanne-Eickel geboren. Bereits während des Studiums von Politik, Philosophie und Pädagogik an der Universität Köln arbeitete er als Journalist für Tageszeitungen sowie andere Printmedien und später als Lokalredakteur in Hilden bei Düsseldorf. Heute schreibt er als Reporter bei Horizont in Frankfurt, einer der führenden Wirtschaftszeitschriften, über Business-Themen und das Internet. Daneben betreut er den renommierten Marketing-Blog Off-the-Record.de und zählt zu den profiliertesten Bloggern für digitale Werbung.
Olaf Kolbrück lebt mit Frau und Katze in Eschborn bei Frankfurt. Im Taunus spielt auch sein erster Kriminalroman, der im fhl Verlag erscheint.
Presse:
"Keine feine Gesellschaft", der Titel von Olaf Kolbrücks Krimi über die High Society im Taunus ist noch stark untertrieben. Der Leser wird entführt in eine Welt, die von Gier und Missgunst beherrscht wird, in der alle Akteure aber dennoch den äußeren Schein wahren wollen. Olaf Kolbrück, im Hauptberuf Wirtschaftsjournalist und Blogger, legt mit dem Heimatkrimi einen Erstling vor, der mit präzisen Charakterzeichnungen und vor allem subtiler Spannung überzeugt. (Frankfurter Neue Presse)
>>> Hier geht es zur Leseprobe <<<
Der fhl Verlag wünscht allen Bewerbern viel Glück und eine spannende Leserunde!
Zusätzliche Informationen
Olaf Kolbrück wurde am 08. Februar 1965 in Wanne-Eickel (Deutschland) geboren.
Olaf Kolbrück im Netz:
Community-Statistik
in 60 Bibliotheken
von 15 Leser*innen aktuell gelesen
von 2 Leser*innen gefolgt