Olaf R. Dahlmann

 4,1 Sterne bei 15 Bewertungen
Autor*in von Das Recht des Geldes, Der Fall Brinkowsky und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Olaf R. Dahlmann lebt in Großhansdorf, ist seit über fünfundzwanzig Jahren als freiberuflicher Rechtsanwalt tätig und Seniorpartner einer Rechtsanwalts- und Steuerberatungsgesellschaft. Aufgrund seiner frühzeitigen Spezialisierung auf das Steuerstrafrecht ist er mittlerweile einer der erfahrensten Hamburger Anwälte auf diesem Gebiet. Als Kriminalschriftsteller debütierte er 2016 mit »Das Recht des Geldes«.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Olaf R. Dahlmann

Cover des Buches Das Recht des Geldes (ISBN: 9783894254674)

Das Recht des Geldes

(12)
Erschienen am 16.02.2016
Cover des Buches Der Fall Brinkowsky (ISBN: 9783986590048)

Der Fall Brinkowsky

(2)
Erschienen am 17.11.2022
Cover des Buches Fillingers Erbe (ISBN: 9783894255923)

Fillingers Erbe

(1)
Erschienen am 20.10.2018

Neue Rezensionen zu Olaf R. Dahlmann

Cover des Buches Das Recht des Geldes (ISBN: 9783894254674)
schillerbuchs avatar

Rezension zu "Das Recht des Geldes" von Olaf R. Dahlmann

schillerbuch
Ein Thriller aus der Welt des Geldes

Im Mittelpunkt dieses spannenden Wirtschaftsthrillers steht die angehende Juristin Katharina Tenzer, die bei einem der ganz großen Wirtschaftsanwälte Friedemann Hausner ihr Referendariat macht. Sie gerät unversehens in einen großen Steuerskandal, der nicht nur die Existenz ihres Chefs und seiner Kanzlei gefährdet, sondern auch ihr Leben.

Spannend und mit viel Sachkenntnis entführt uns Olaf Dahlmann, im Brotberuf Wirtschaftsanwalt, in die Welt der Briefkastenfirmen und der Steuerfahndungsbehörden. Zwar steht Katharina im Mittelpunkt der Handlung, aber es gibt verschiedene Handlungsstränge, die uns Einblick gewähren in eine Welt voller Tricks und Steuerkniffe am Rande oder jenseits der Legalität. Dabei lässt er sich auch leiten von der Frage, wie weit Steuerfahndung eigentlich gehen kann in dem Bestreben, die vielen Millionen Euro hinterzogener Steuern, einzutreiben. Ist der Ankauf von Steuer CD’s und damit das Eintreiben hoher Steuerbeträge legitim, obwohl dies durch kriminelles Verhalten überhaupt erst möglich gemacht wird? Sollten Behörden sogar noch weiter gehen, selbst wenn sie dabei in kriminelle Machenschaften verwickelt werden?

Ein spannender, gut konstruierter und informativer Kriminalroman aus der Welt des großen Geldes!

Cover des Buches Das Recht des Geldes (ISBN: 9783894254674)
Gosulinos avatar

Rezension zu "Das Recht des Geldes" von Olaf R. Dahlmann

Gosulino
Spannend und Topaktuell

Katharina Tenzer fängt als Refrendarin in einer kleinen Hamburger Anwaltskanzlei an. Ihr Chef, Friedemann Hausner hat einen kleinen Mandantenstamm aber dafür hochkarätige Klienten. Als in Liechtenstein sein Anwaltskollege ermordet und alle Unterlagen aus dessen Büro gestohlen werden, wird es für einen wichtigen Mandanten von Hausner eng. Denn dieser hat einige Gelder am deutschen Fiskus vorbei auf Konten in die Schweiz transferiert. Hausner will natürlich in erster Linie seine eigene Haut retten und selbst Unterlagen verschwinden lassen, überzeugt aber seinen Mandanten Koppersberg, Selbstanzeige zu erstatten als ein Erpresserschreiben eingeht.

Als Hausner durch einen Autounfall einige Zeit außer Gefecht gesetzt wird, muss Katharina Tenzer einspringen und die komplette Arbeit übernehmen. Als ein Selbstmord und weitere Morde geschehen, weiß Katharina nicht mehr, wem sie noch trauen kann. Bald gerät sie in einen Strudel von Steuerhinterziehung, Intrigen und auch ihr eigenes Leben ist in Gefahr. Doch Katharina geht konsequent ihren Weg durch den Dschungel von Korruption und Steuerhinterziehung.

Olaf R. Dahlmann hat einen anspruchsvollen und sehr spannenden Kriminalroman geschrieben. Er selbst ist ebenfalls Steuerberater und Jurist und lässt wahre Begebenheiten in den Roman einfließen. Es ist aber kein trockenes juristisches Buch, sondern ein spannender Krimi, den man nur schwer aus der Hand legen kann.

Cover des Buches Das Recht des Geldes (ISBN: 9783894254674)
marionbrunners avatar

Rezension zu "Das Recht des Geldes" von Olaf R. Dahlmann

marionbrunner
Rechtsanwalt schreibt Anwaltskrimi, ein Insider, ein Krimi, spannend, topaktuell

Die Referendarin Katharina Tenzer beginnt gerade ihr Referendariat in einer renommierten Hamburger Kanzlei. Ihr Chef, der Rechtsanwalt Friedemann Hausner, ist Steueranwalt und betreut einige ausgewählte und sehr gut gestellte Mandanten.

In Liechtenstein wird Hausners Anwaltskollege, ebenso ein Steuerfachmann, ermordet und aus dessen Büro sämtliche Daten seiner Mandantschaft gestohlen. Hausner und das Opfer hatten gemeinsame Kunden, die Hamburger Unternehmerfamilie Koppersberg zählt dazu. Hausner soll nun schnell die Familie gegenüber der Steuerfahndung vertreten, denn sonst könnte es für die Unternehmerfamilie unangenehme Folgen haben.

Dummerweise hat Friedemann Hausner einen Unfall und ist somit außer Gefecht gesetzt. Er beauftragt somit Katharina Tenzer, seine fleißige und pfiffige Referendarin, sich dem Fall anzunehmen. Aber der Rechtsanwalt sagt Tenzer nicht alles und ehe sie sich versieht hängt sie mittendrin in einem Gewirr aus Wissen, Gefahr, Angst, Verrat und viel viel Geld ….

***

Olaf R. Dahlmann hat hier sein Debüt geliefert, wie es passender nicht sein kann. Ich hatte gerade einige Tage in dem Roman gelesen, als ich morgens im Radio in den Nachrichten von den Panama-Papers hörte. Tja, sehr aktuell, auch heute wieder.

Wir alle haben schon von gestohlenen Steuerdaten, die von Finanzämtern gekauft werden, gehört. Aus lauter Panik geben die Steuersünder dann Selbstanzeigen ab, die die Staatskasse um einige viele Euros auffüllen. Dass dieses gesamte Steuerding viel weitere Kreise zieht und was sich dahinter alles verbirgt war hochinteressant und spannend. Und nebenbei bemerkt, überhaupt nicht kompliziert und unverständlich.

Denn: politische Romane mag ich eigentlich gar nicht, aber Horst Eckerts Romane zum Beispiel liebe ich, weil er die Kunst beherrscht politische Themen eben nicht hochkompliziert und dröge zu beschreiben. Steuerstrafen interessieren mich auch nicht, allerdings arbeite ich beim Rechtsanwalt, darum war ich neugierig 

Und ich muss ja gestehen, als ich das Cover sah und die Referendarin im Roman auftrat, musste ich ja schon schmunzeln. Denn das hatte so gar nichts mit der Referendarin in meiner Arbeit zu tun. Weder optisch, noch von den Aufgaben her. Aber erstens handelt es sich hier um eine Großstadt und einen Fachanwalt und zweitens um einen Roman.

Man merk das Olaf R. Dahlmann selbst Jurist ist, er liefert die Hintergründe sehr gut. Aber so wie er es im Nachwort erwähnt, seine „Anwaltschreibe“ hat er perfekt in der Kanzlei gelassen. Er schreibt seinen Debütroman überhaupt nicht trocken und juristisch, sondern flott, spannend und mit guten Charakteren. Die wörtlichen Reden sind flüssig und nicht gestelzt.

Der Roman hat mir sehr gut gefallen, ja sogar begeistert! Ein richtig guter Krimi, der ja zufällig wieder total aktuell ist. Ich hoffe, dass Olaf R. Dahlmann weiterschreibt, denn ich würde gerne mehr von ihm lesen.

Noch steht die Homepage seiner Kanzlei an ersten Stelle, wenn man ihn „googelt“ und an Platz zwei kommt der Roman auf der Grafit-Seite. Mal sehen wie lange noch.

© Buchwelten 2016

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 20 Bibliotheken

auf 4 Merkzettel

Worüber schreibt Olaf R. Dahlmann?

Reihen des Autors

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks