Cover des Buches Forelle Grau (ISBN: 9783827011794)
J
Rezension zu Forelle Grau von Olaf Schwarzbach

Saufen, bis der Kellner kotzt

von jamal_tuschick vor 9 Jahren

Rezension

J
jamal_tuschickvor 9 Jahren

„Forelle Grau“ erzählt die Geschichte eines Mannes, der im Großraum Berlin zwei Wohnungen für insgesamt fünfzig Mark Miete besaß und dann kam die Wende

„Andere Kinder hatten liebevolle Großeltern. Ich hatte Pech.“ Man möchte hinzufügen: Auf der ganzen Linie. Die Mutter nimmt sich elf Tage vor seinem dritten Geburtstag das Leben. Das Kind kommt zu Leuten (Verwandten) und sagt Mutti zu der Frau, die da ist. Sechzehn Jahre später greift die Staatssicherheit den Fall auf und ordnet ihn unter „Forelle grau“ ein. Grau wie Schwarz und Forelle wie Bach. Schwarzbach erzählt sein Leben als OL. Der Cartoonist Olaf S. war „ein Mauerkind, großgeworden mit Wachtürmen, Flutlichtern, Patrouillen, Signaldrähten, Hunden und Elektrozäunen“. Nichts davon steht im Weg, als er kurz bevor die DDR „wie eine überhitzte Leberwurst platzt“ mit Apfelsaft, doch „ohne Mückenspray“ in Ungarn durch eines „der größten Sumpfgebiete Europas“ und den eisernen Vorhang nach Österreich gleitet.

Schwarzbach schlägt in seinen Memoiren den lockeren „Bluesbruder“-Ton der unangepassten DDR-Jugend an. Den Anfang macht das Ende der Geschichte, der Künstler lebt gerade in Brighton, er beobachtet den Abflug der Stare im Land der richtigen Musik.

Es scheint nichts Besonderes in Olaf zu stecken, er ist faul, fernsehsüchtig, Fußball ist auch egal. Die leibliche Tochter seiner Pflegeeltern haut ihm jahrelang die Hucke voll. Die „Oma“ beklaut ihn und mokiert sich über „die Memme“, die indes ungemein in die Höhe schießt. Olaf lässt sich vom „Neuen Deutschland“ zum Facharbeiter für Offsetdruck ausbilden. Der Meister sieht aus wie Lemmy Kilmister: „Eines Tages fing ich ihn auf, als er im Treppenhaus vom obersten Absatz herunter … stürzte. „Danke Jungs, weitermachen!“ lallte er.“

Ein Alltagstrott mit viel Alkohol bestimmt das Texttempo, die Sache bleibt trotzdem interessant. Schwarzbach archiviert die Schliche der Staatsferne. Er erinnert an idyllenmalerische Subversion so wie an den „Paragraf zur Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch asoziales Verhalten“. Im Arbeiter- und Bauernstaat müssen die Bluesbrüder und –schwestern „eine geregelte Arbeit“ nachweisen. Sie schustern sich gegenseitig Hausmeisterjobs und Toilettendienste zu. Sie erzeugen eine beträchtliche Akademikerdichte in der Friedhofspflege. Sie kontern die Selbstherrlichkeit der SED-Macht mit Fluxus-Methoden. Nach der Tschernobyl-Katastrophe gibt es plötzlich jede Menge Obst und Gemüse, das für den Westen bestimmt war, da aber keine Abnehmer findet. Inzwischen ist Schwarzbach paradiesisch in Prenzlauer Berg zuhause, er unterhält zwei Wohnungen für insgesamt fünfzig Mark Miete. Er weiß noch nicht, dass jetzt die Party stattfindet, die viele in der Zukunft vermuten. In der Greifenhagener Straße lernt er den Umgang mit einer Handhebelpresse. Mit seiner Korona praktiziert er das Prinzip „Saufen, bis der Kellner kotzt.“ So geht das immer lesenswert weiter. Ich verstehe „Die Geschichte von OL“ als Dokument der Geschichtsaneignung, als ein gelungener Versuch, die eigene Biografie nicht auf westlichen Allgemeinplätzen verkommen zu lassen.


Angehängte Bücher und Autor*innen einblenden (2)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks