Inhalt:
Ohne Müll leben zu wollen, hat Olga Witts Leben revolutioniert. In ihrem spannenden Bericht schildert die weitgereiste Autorin, was der möglichst totale Verzicht auf Müll bedeuten kann. In ihrem Fall einen neuen Partner samt dessen drei Kindern, einen neuen Job und ein komplett neues Leben. Denn "Zero Waste" bedeutet in unserer Gesellschaft vor allem eines: das permanente Abenteuer, ein müllfreies Leben "wiederzufinden": in den Erfahrungsschätzen früherer Generationen, den Neuerfindungen der Gegenwart und in Inspirationen, die andere Kulturen bereithalten. So wird aus Witts Erfahrungen mit der Müllvermeidung ein faszinierender Reisebericht in ein neues und besseres Leben. "Ein Leben ohne Müll" ist ein mit vielen praktischen Tipps ausgestattetes Hand- und Mutmachbuch für alle, für Singles, Paare und Familien, die dem alltäglichen Müll Stück für Stück Lebewohl sagen wollen.
Meinung:
Das Buch ist in einem sehr guten und flüssigen Stil geschrieben. Teilweise verwendet die Autorin in meinen Augen krasse Vergleiche (Müll und Sklaven oder das das Müllaufkommen für die Asylzuwanderung verantwortlich ist) Nun ja man kann ja Gott sei Dank verschiedener Meinung sein. Ihre Tipps für Haushaltmittel oder viele weitere Gebrauchgegenstände finde ich super. Auch habe ich einiges erfahren, wovon ich vorher noch nichts wusste (Microplastik). Es dringt halt doch nicht jedes Thema zu einem durch. Ich für meinen Teil konnte einiges für mich mitnehmen und umsetzen. Anderes war mir dann doch etwas zuwider.
Dafür gibt es 4 von 5 Sternen!
Olga Witt
Alle Bücher von Olga Witt
Ein Leben ohne Müll
Ein Leben ohne Müll
Neue Rezensionen zu Olga Witt
Wenn es um Müllvermeidung geht, haben wir Menschen noch sehr viel zu lernen. Zero waste ist in aller Munde, aber WIE schafft man es nun wirklich, Müll zu vermeiden und sind diese Wege auch wirklich so umwelt- und ressourcenschonend, wie sie immer dargestellt werden?
Olga Witt wirft in ihrem Buch "Ein Leben ohne Müll. Mein Weg mit Zero Waste" einen sehr kritischen, reflektierten Blick auf dieses wichtige Thema. Eigentlich ist Müllvermeidung in den unterschiedlichsten Lebensbereichen überhaupt nicht so schwierig. Vor allem dann nicht, wenn man diesem Buch mehr Beachtung schenkt und Schritt für Schritt das Know-how der Expertin in seinen eigenen Alltag einbaut. Doch vorweg beleuchtet Olga Witt sehr kritisch die Hintergründe und Folgen des "Wahnsinns" Müll. Manchmal argumentiert sie etwas zu plakativ und nicht alle Argumente sind immer schlüssig und nachvollziehbar. Doch viele dieser Ansätze sind alarmierend und geben einem den Anstoss, seine eigene Einstellung zum Thema Müll noch genauer zu überdenken. Das breite Spektrum an praktischen Strategien und Alternativen zur Müllvermeidung finde ich sehr gelungen und alltagstauglich. Das Buch ermöglicht ein Umdenken und Handeln, das beim einzelnen Menschen ansetzt. Aber reicht das aus, um bei den großen Industrien und der Müll-Lobby eine Veränderung herbeizuführen?
Für mich ist dieses Buch ein hilfreicher und alltagstauglicher "Wachrüttler". Müllvermeidung und ein Gespür für einen bewussten Umgang mit diesem umfangreichen Thema sollte eine wichtige Lebensaufgabe jedes einzelnen Menschen sein. Das Buch "Ein Leben ohne Müll" bietet eine breit gefächerte Orientierung an, die es ermöglicht, Schritt für Schritt für weniger Müll im Alltag zu sorgen.
Eigentlich ein wirklich wichtiges Buch - nein, ein wichtiges Thema.
Wir, das heisst die Industrienationen versinken im Müll. Ja, wir Deutschen sind wirklich gut im Recyclen, aber besser wäre es, den Müll erst gar nicht entstehen zu lassen. Olga Witt zeigt einige Wege auf, wie Müll vermieden werden könnte, wenn wir nur den Fokus darauf legen würden.
Viele dieser Tipps wären leicht umzusetzen, manches mag ich einfach in dieser Ausprägung für mich nicht anwenden. Leider wirken manche Hinweise von Olga Witt etwas von oben herab, bei anderen würde ich mir schlicht und einfach Quellhinweise wünschen.
Das Hauptproblem dürfte sein, dass die breite Masse nicht an den Ansätzen interessiert sein dürfte. Jedes Jahr ein neues Handy, Fernseher und so weiter, die einzeln in Folie eingepackte Gurke ist ja ach so hygienisch, der Coffe-To-Go so praktisch und das Wissen ist durch die heimische Mülltrennung beruhigt.
Anderseits zeigt das Buch selbst auch schon wie es besser ginge. Gedruckt nach dem Cradle-To-Cradle-Prinzip auf umweltfreundichen Papier mit mineralölfreien Druckfarben klimaneutral hergestellt - meiner Meinung nach, optisch und haptisch kein Nachteil zu normalen Druckverfahren.
Gespräche aus der Community
unser neues Sachbuch beschäftigt sich mit dem aktuellen Thema Zero Waste. Dazu konnten wir eine echte Expertin gewinnen, die Zero Waste selbst lebt und weiterhin Mitbegründerin des ersten verpackungsfreien Ladens in Köln ist. Sie schildert in Ihrem Bericht, wie Sie selbst zu diesem Thema kam, wie Sie es mit Ihrer Familie im Alltag lebt und gibt praktische Tipps, wie jeder von uns anfangen kann, diese Lebenseinstellung nach und nach zu leben.
Um an der Leserunde teilzunehmen, beantwortet bitte die folgende Frage:
Wie versucht ihr, jeden Tag Müll zu vermeiden?
Community-Statistik
in 19 Bibliotheken
auf 2 Merkzettel
von 2 Leser*innen aktuell gelesen