Oliver Bottini

 3,9 Sterne bei 411 Bewertungen
Autor von Mord im Zeichen des Zen, Im Sommer der Mörder und weiteren Büchern.
Autorenbild von Oliver Bottini (© Hans Scherhaufer)

Lebenslauf von Oliver Bottini

Oliver Bottini wurde am 21. April 1965 in Nürnberg geboren. Er ist deutscher Schriftsteller und Journalist. Seine Jugend verbrachte Bottini in München, welches er nach dem Gymnasium und Zivildienst verließ, um sich den Traum eines anderen Lebens zu erfüllen: Für ein halbes Jahr bereiste er Australien und Neuseeland. Nach dieser Zeit fasste er den Entschluss, vorbereitend als beruflichen Weg des Autors, Germanistik, Italianistik sowie Markt- und Werbepsychologie an der LMU in München zu studieren. Seit 1995 ist er als freiberuflicher Lektor und Autor tätig und widmet sich in seiner Freizeit sportlichen Aktivitäten, wie Kung Fu und Qi Gong. 1999 und 2001 erhält Oliver Bottini erste Literaturstipendien von der Stadt München und der Bertelsmannstiftung. Um sich beruflich ein zweites Standbein zu sichern, geht Bottini 2001 einer zweijährigen Ausbildung in Familien- und Wirtschafts- Mediation nach. Der Durchbruch Bottinis kommt für ihn mit dem Kriminalroman „Mord im Zeichen des Zen“, für den er 2005 den 3.Platz des Deutschen Krimi Preises empfangen darf. In seinen Kriminalromanen entwirft Bottini die Freiburger Hauptkommissarin Louise Bonì. Mit sehr viel Bedacht und hinreichend Zeit wachsen seine Romane, die vor Spannung, Humor und Struktur glänzen.

Neue Bücher

Cover des Buches Einmal noch sterben (ISBN: 9783832166960)

Einmal noch sterben

 (9)
Erscheint am 15.08.2023 als Taschenbuch bei DuMont Buchverlag.

Alle Bücher von Oliver Bottini

Cover des Buches Mord im Zeichen des Zen (ISBN: 9783832163112)

Mord im Zeichen des Zen

 (101)
Erschienen am 18.12.2019
Cover des Buches Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens (ISBN: 9783832164782)

Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens

 (51)
Erschienen am 18.03.2019
Cover des Buches Im Sommer der Mörder (ISBN: 9783832163129)

Im Sommer der Mörder

 (58)
Erschienen am 14.01.2016
Cover des Buches Im weißen Kreis (ISBN: 9783832163877)

Im weißen Kreis

 (40)
Erschienen am 17.11.2016
Cover des Buches Im Auftrag der Väter (ISBN: 9783832163136)

Im Auftrag der Väter

 (36)
Erschienen am 19.07.2016
Cover des Buches Jäger in der Nacht (ISBN: 9783832163143)

Jäger in der Nacht

 (31)
Erschienen am 22.09.2015
Cover des Buches Ein paar Tage Licht (ISBN: 9783832163228)

Ein paar Tage Licht

 (27)
Erschienen am 18.12.2019
Cover des Buches Der kalte Traum (ISBN: 9783832162283)

Der kalte Traum

 (20)
Erschienen am 21.05.2013

Neue Rezensionen zu Oliver Bottini

Cover des Buches Im Auftrag der Väter (ISBN: 9783491912793)
Jorokas avatar

Rezension zu "Im Auftrag der Väter" von Oliver Bottini

Selbsterfüllende Vorahnungen
Jorokavor einem Monat

Ein fremder Mann verschafft sich Zugang in das Haus einer Familie in der Nähe von Freiburg. Er teilt dabei mit, es wäre sein Haus und sie hätten 7 Tage Zeit, sein Haus zu verlassen. Er zitiert einen Psalm aus der Bibel und verschwindet so schnell, wie er aufgetaucht ist. Ein Psychopath? Kommissarin Louise Bonì versucht das heraus zu finden und stößt dabei auf Hinweise, dass es eine missliche Verbindung zwischen Familienvater und Fremden gibt. Dunkle Befürchtungen beginnen sie zu quälen...


Ein Krimi mit stark psychologischem Einschlag und den Themen Rache und Vergeltung, mit Bezügen zu den kriegerischen Konflikten im ehemaligen Jugoslawien in den 90igern und der


Verwicklung der deutschen Bürokratie und der eigentlich unschuldigen ausführenden Instanz.


Insgesamt kommt auch die Polizei recht schlecht dabei weg.


Darüber hinaus die indirekte Konfrontation zweier unterschiedlich verwundeter Seelen, der Kommissarin und dem unheimlichem Fremden.


Es handelt sich wohl um eine Reihe und bereits der 3. Fall von Louise Bonì. Für mich war es aber der erste. Ein Kollege von Louise heißt Matz-Benedikt. Wie man auf solch eine Namensgebung kommen kann?


Beim Zuhören findet eine direktere Auseinandersetzung mit einem Krieg statt, den ich bisher nur aus den Medien kenne. Neu war mir auch, dass auch im ehemaligen Jugoslawien vor dem 2. Weltkrieg eine größere deutschstämmige Volksgruppe lebte und dass mit ihnen nicht schonend verfahren wurde. Diese geschichtlichen Bezüge empfand ich nicht als uninteressant.


5 CDs (über 6 Stunden), gekürzte Lesung


Fazit: Der Krimi wird von Martina Gedeck gelesen. Hat sie nicht selber auch mal eine Kommissarin gespielt? Hm, vielleicht täusche ich mich da auch. Jedenfalls nimmt man ihr im vorliegenden Hörbuch die verletzliche Ermittlerin ab. Ihr Stil ist für mich eine Aufwertung des Buchstoffes und bringt den 4. Stern.



Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Einmal noch sterben (ISBN: 9783832198473)
Dr_Ms avatar

Rezension zu "Einmal noch sterben" von Oliver Bottini

"Am Ende zählt nur eines: dass der Apparat selbst unbeschadet bleibt"
Dr_Mvor 4 Monaten

"Zwei Jahre nach 9/11: Die USA und ihre Verbündeten bereiten ihren Einmarsch in den Irak vor." Das steht auf der Buchumschlag hinten. In der heutigen Diktion, die natürlich nur für andere gilt, müsste es eigentlich heißen: "bereiten einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg vor", für den sie noch einen erfundenen Anlass brauchten. Damals wurde von US-Außenminister vor der UNO erklärt, man hätte Beweise für irakische Massenvernichtungsmittel. Tatsächlich berief man sich dabei auf Informationen des BND. Das bildet den Ankerpunkt für diesen Agententhriller.

Frank Jaromir, Agent des BND und ausgebildeter Scharfschütze, soll in den Irak reisen und Beweise sichern, die den irakischen Besitz von B- und C-Waffen widerlegen. Deutschland möchte sich nicht am kommenden Krieg der USA beteiligen und ihn am liebsten verhindern. Doch bereits auf der Durchreise in Jordanien geht vieles für Jaromir schief. Er trifft spät in Bagdad ein, wo es schließlich zur Übergabe der Gegenbeweise kommen soll. Der Einsatz läuft völlig aus dem Ruder, weil er nicht nur vom BND gelenkt, sondern auch von US-Behörden überwacht und fehlgesteuert wird.

Danach gerät Jaromir zwischen die Mühlsteine verschiedener Interessen und muss um seinen Job, seine Freiheit und seine Zukunft fürchten. Seine dauernde Abwesenheit hat zudem seine Familie zerstört.

Auch in Deutschland verlaufen geheime Fronten. Im BND und auch außerhalb von ihm bewegen sich transatlantische Seilschaften, denen die politische Abstinenz der rot-grünen Bundesregierung in Sachen Irak gewaltig gegen den Strich gehen. Das Kanzleramt sucht Aufklärung und setzt eine BKA-Beamtin darauf an. Sie stößt bald in eine Blase, deren Platzen schließlich gewaltige Wellen im Inneren der geheimen Strukturen des Landes auslöst. Eine Gemengelage also, die komplex und explosiv, aber nicht ganz unwahrscheinlich ist, auch wenn sie natürlich für diesen Thriller konstruiert wurde.

Oliver Bottini gehört zweifellos zu den besten deutschen Autoren dieses Genres. Auch dieses Buch, für das er einen zweiten Preis eines Vereins bekam, unterstreicht seine außerordentliche Qualität. Man kann es kaum aus der Hand legen, weil die spannend beschrieben Verwicklungen bis hin zu einem Ende gehen, das man keinem wünscht. Mit ihm setzt das Buch auch einen Kontrapunkt zu den Heldengeschichten aus der Agentenwelt, die eher ins Reich der Illusionen gehören.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Einmal noch sterben (ISBN: 9783832198473)
schillerbuchs avatar

Rezension zu "Einmal noch sterben" von Oliver Bottini

Gelungene Verbindung von Realität und Fiktion
schillerbuchvor 5 Monaten

Dieser Thriller interessierte mich für meine Jurytätigkeit bei den Stuttgarter Kriminächten. Außerdem habe ich schon einige Bücher von ihm gelesen – immer mit großer Spannung. Ich bedanke mich beim Dumont Verlag, der mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.

Der Inhalt

Februar 2003. Nach den Anschlägen von New York steht der Krieg gegen den Terror vor einem weiteren Höhepunkt: Die USA und ihre Verbündeten bereiten sich darauf vor, in den Irak einzumarschieren. BND Agent Frank Jaromin ist gerade von einem Einsatz in Bosnien zurückgekehrt und will sich eigentlich um seine zerstrittene Familie kümmern. Da kommt ein hochbrisanter Auftrag aus dem Kanzleramt: Eine irakische Regimegegnerin behauptet, die Vorwürfe, die den Krieg legitimieren sollen, seien erfunden, es gebe im Irak nachweislich keine Massenvernichtungswaffen. »Curveball« – jener Informant, auf dessen Aussage die Vorwürfe basieren – lüge. Der BND schickt Frank Jaromin mit zwei Kollegen in geheimer Mission nach Bagdad, um die Beweise der Dissidentin zu sichern und den Krieg im letzten Moment zu verhindern. Das aber liegt nicht im Interesse einer Gruppe einflussreicher Akteure – ganz im Gegenteil. Und schon bald kämpft Frank Jaromin um sein Leben … (© DuMont Verlag)

Meine Meinung

Auch dieser Thriller ist wieder Krimikost vom feinsten. Es ist wirklich bewundernswert, wie es Oliver Bottini gelingt, auf gleichbleibend hohem Niveau politische und gesellschaftliche Themen in seinen Romanen zu verarbeiten und mit einer fiktiven Handlung zu verbinden, die dennoch realistisch erscheint.

So ist es auch in diesem Roman. Er schickt seine Hauptfigur Frank Jaromin auf eine Mission, von der mir als Leserin ziemlich schnell klar wurde, daß sie nicht gut ausgehen kann, weil nicht nur die CIA keinerlei Interesse an den Beweisen der irakischen Dissidentin hat, daß es sich bei “Curveball” um einen Lügner handelt, sondern es auch innerhalb des BND eine Gruppe gibt, die ein großes Interesse daran hat, die Glaubwürdigkeit des Nachrichtendienstes zu erschüttern. Unterstützung bekommt Jaromin von einer Beamtin des BKA, Hanne Lay, die im Auftrag des Kanzleramts ermittelt, was an den Informationen von Curveball wirklich dran ist. Aber weder Jaromin noch Hanne Lay gelingt es, das Komplott aufzudecken und der Ausgang ist bekannt: Der Irakkrieg fand statt und lange später stellte sich heraus, daß die Informationen von “Curveball” Fake waren. Und so liegt die Spannung bei der Lektüre nicht darin, ob der Krieg verhindert werden kann, sondern darin, wem die handelnden Personen, allen voran Jaromin, eigentlich noch trauen können. Bis zum Schluss hält Bottini es offen, wer mit wem paktiert. Als Leserin hatte ich manchen Verdacht, von denen sich aber nicht jeder bestätigte. Klar ist nach der Lektüre auf jeden Fall, wie vielfältig die Möglichkeiten der Manipulation sind und wie brüchig das Vertrauen in staatliche Institutionen geworden ist, die immer mehr von persönlicher Macht- und Profilierungssucht unterwandert werden. Gefährdet wird dabei letztendlich unser System der Demokratie und die Lebensentwürfe von Menschen wie Frank Jaromin bleiben, auch wenn sie überleben, auf der Strecke.

In seinem Nachwort stellt Bottini klar, daß die meisten Personen und Ereignisse erfunden sind. Aber einige Ereignisse sind tatsächlich real und genau das macht den Roman interessant: Er bietet eine Theorie, die glaubwürdig ist.

Fazit: Ein Thriller, der durch seine unaufgeregte Sprache besticht und dabei die Balance zwischen äußerer und inner Spannung gut in der Waage hält. Außerdem bietet er eine interessante politische Analyse, ohne dabei zu überziehen. Absolut lesenswert!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Ein Krimi, der euch nicht mehr loslassen wird!


Oliver Bottini ist zurück! Am 8. November erscheint der neue Kriminalroman des schon vierfach mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichneten Autors. Seid bei unserer Leserunde zu "Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens" dabei und begleitet Kripo-Kommissar Ioan Cozma bei seinen Ermittlungen in einem brutalen Mordfall!

Mehr zum Buch:

Banat/Rumänien 2014: Ioan Cozma hat abgeschlossen mit der Welt. Der Kripo-Kommissar lebt allein, es sind nur noch ein paar Jahre bis zu seiner Pensionierung; wenn er nicht groß auffällt, wird auch niemand in seiner Vergangenheit wühlen. Es ist besser so. Doch die Welt will ihn nicht in Ruhe lassen. Ausgerechnet Cozma wird die Ermittlungsleitung in einem brutalen Mordfall übertragen: Die junge Lisa Marthen, eine Deutsche, wurde erstochen aufgefunden. Ihrem Vater gehört ein landwirtschaftlicher Großbetrieb, und der Verdacht fällt auf einen seiner jungen Feldarbeiter, der in Lisa verliebt war und seit ihrem Tod verschwunden ist. Als eine Spur nach Mecklenburg führt, macht Cozma sich auf den Weg – und muss feststellen, dass er dort nicht der Einzige ist, der für Gerechtigkeit sorgen will …

>> Leseprobe

Zusammen mit dem DuMont Buchverlag suchen wir 25 Testleser für Bottinis neues Werk! Wer sich mit Kommissar Cozma auf Ermittlungen begeben möchte, der sollte sich direkt bewerben und dabei folgende Frage beantworten:

Welche Art Ermittler gefallen euch in Krimis am besten? Wie müssen sie sein, damit es wirklich spannend wird?


Ich bin gespannt auf eure Antworten und drücke schon jetzt die Daumen!

PS: Unter allen, die bis zum 30. November auf LovelyBooks.de eine Rezension zu "Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens" schreiben, verlosen wir ein tolles Bottini-Backlist-Paket. Verlinkt uns dazu einfach rechtzeitig eure Rezension.

Bitte beachtet für eure Bewerbung unsere Richtlinien für Leserunden!
529 BeiträgeVerlosung beendet

Endlich ein neuer Fall für Louise Bonì!

Im sechsten Band der Krimireihe von Oliver Bottini steht wieder die Arbeit der Hauptkommissarin Louise Bonì aus Freiburg im Mittelpunkt. Der aktuelle Fall führt Bonì direkt in die rechte Szene - dabei gilt es einen geplanten Anschlag zu verhindern, doch niemand weiß, wo die Verbrecher zuschlagen werden. 
Egal, ob ihr die Vorgängerbände schon kennt oder bisher noch kein Buch dieser Reihe gelesen habt - "Im weißen Kreis" bietet Krimifans Lesespannung vom Feinsten. Lasst euch diese Lektüre nicht entgehen und bewerbt euch direkt für die Leserunde!

Mehr zum Buch:
Louise Bonì, Hauptkommissarin der Kripo Freiburg, erhält von einer Informantin den Hinweis, dass ein Mann zwei Waffen bei russischen Kriminellen gekauft habe. Besorgt geht Louise der Sache nach, um ein mögliches Gewaltverbrechen zu verhindern. Bald findet sie den Besitzer des Autos, mit dem der Käufer die Waffen abgeholt hat. Der hat für den fraglichen Abend jedoch ein wasserdichtes Alibi. Der Fahrer war ein anderer – Ricky Janisch, Neonazi und Mitglied der rechtsextremen »Brigade Südwest«. Louise und ihr Team beginnen, Janisch zu observieren, und stoßen auf weitere Mittelsmänner, die alle der rechten Szene angehören. Je tiefer sie graben, desto erschreckender wird das Szenario: Haben sie es mit einem weitverzweigten Neonazi-Netzwerk zu tun? Und wie sollen sie ein Attentat verhindern, wenn ihr Gegner ihnen immer einen Schritt voraus zu sein scheint und sie noch nicht einmal das Ziel kennen? Da stößt Louise auf das »perfekte Opfer«. Aber vielleicht ist es schon zu spät …

Mehr zum Autor:
Oliver Bottini, geboren 1965, erhielt für seine Kriminalromane zahlreiche Preise, unter anderem viermal den Deutschen Krimi Preis, den Krimipreis von Radio Bremen, den Berliner ›Krimifuchs‹ sowie zuletzt den Stuttgarter Krimipreis für ›Ein paar Tage Licht‹ (DuMont 2014). Der erste Band der Louise-Bonì-Reihe, ›Mord im Zeichen des Zen‹, wurde 2014 mit Melika Foroutan in der Hauptrolle für die ARD verfilmt, weitere sollen folgen. Oliver Bottini lebt in Berlin.

Zusammen mit dem Dumont Buchverlag vergeben wir 25 Exemplare von "Im weißen Kreis" unter allen, die sich bis zum 30.09. über den blauen "Jetzt bewerben"-Button bewerben*, und folgende Frage beantworten:

Könnt ihr einer polizeilichen Befragung standhalten? Welches wasserdichte Alibi habt ihr für Sonntag, den 20.09.2015?

Wir sind schon ganz gespannt auf eure Beiträge und drücken die Daumen für die Verlosung!

* Im Gewinnfall verpflichtet ihr euch zur zeitnahen und aktiven Teilnahme am Austausch in allen Leseabschnitten der Leserunde - am besten innerhalb von vier Wochen nach Erhalt des Buches - sowie zum Schreiben einer Rezension, nachdem ihr das Buch gelesen habt. Bestenfalls solltet ihr vor eurer Bewerbung für eine Leserunde schon mindestens eine Rezension auf LovelyBooks veröffentlicht haben. Bitte beachtet, dass wir die Bücher nur innerhalb Europas verschicken können.
423 BeiträgeVerlosung beendet
N
Letzter Beitrag von  Nachtschwärmervor 8 Jahren
Leider hat mir dieses Buch nicht besonders gefallen, da ich mit Louise Boní irgendwie nicht "warm" geworden bin. Schade. Aber "Ein paar Tage Licht" hat mich sehr begeistert. http://www.lovelybooks.de/autor/Oliver-Bottini/Im-wei%C3%9Fen-Kreis-1195978994-w/rezension/1208070159/

Zusätzliche Informationen

Oliver Bottini wurde am 20. April 1965 in München (Deutschland) geboren.

Oliver Bottini im Netz:

Community-Statistik

in 425 Bibliotheken

auf 36 Merkzettel

von 6 Leser*innen aktuell gelesen

von 7 Leser*innen gefolgt

Reihen des Autors

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks