Oliver Hilmes

 4,4 Sterne bei 187 Bewertungen
Autor von Berlin 1936, Witwe im Wahn und weiteren Büchern.
Autorenbild von Oliver Hilmes (©Maximilian Lautenschläger)

Lebenslauf

Oliver Hilmes wurde 1971 in Viersen geboren. Er studierte Geschichte, Politik und Psychologie in Marburg, Paris-Sorbonne und Potsdam. Er promovierte über Geschichte des 20. Jahrhunderts und arbeitet für die Stiftung Berliner Philarmoniker. Nebenbei ist Hilmes tätig für die Öffentlichkeitsarbeit verschiedener Kulturinstitute. Außerdem schreibt er Biografien, z.B. über Cosima Wagner und Ludwig II., welche regelmäßig auf der Spiegel-Bestsellerliste stehen. Hilmes lebt in Berlin.

Neue Bücher

Cover des Buches Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte (ISBN: 9783742434111)

Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte

Neu erschienen am 13.03.2025 als Hörbuch bei Der Audio Verlag.
Cover des Buches Ein Ende und ein Anfang (ISBN: 9783827501899)

Ein Ende und ein Anfang

(2)
Neu erschienen am 12.03.2025 als Gebundenes Buch bei Siedler.
Cover des Buches Ein Ende und ein Anfang: Wie der Sommer 45 die Welt veränderte (ISBN: B0DLP2BV8S)

Ein Ende und ein Anfang: Wie der Sommer 45 die Welt veränderte

Neu erschienen am 12.03.2025 als eBook bei Siedler Verlag.

Alle Bücher von Oliver Hilmes

Cover des Buches Berlin 1936 (ISBN: 9783328101963)

Berlin 1936

(54)
Erschienen am 11.12.2017
Cover des Buches Witwe im Wahn (ISBN: 9783570551127)

Witwe im Wahn

(33)
Erschienen am 03.05.2010
Cover des Buches Das Verschwinden des Dr. Mühe (ISBN: 9783328108696)

Das Verschwinden des Dr. Mühe

(25)
Erschienen am 11.04.2022
Cover des Buches Schattenzeit (ISBN: 9783328111474)

Schattenzeit

(17)
Erschienen am 14.08.2024
Cover des Buches Herrin des Hügels (ISBN: 9783328101604)

Herrin des Hügels

(17)
Erschienen am 13.06.2017
Cover des Buches Ludwig II. (ISBN: 9783570552728)

Ludwig II.

(15)
Erschienen am 11.05.2015
Cover des Buches Liszt (ISBN: 9783570551707)

Liszt

(13)
Erschienen am 26.11.2012
Cover des Buches Cosimas Kinder (ISBN: 9783570551325)

Cosimas Kinder

(3)
Erschienen am 15.11.2010

Neue Rezensionen zu Oliver Hilmes

Cover des Buches Ein Ende und ein Anfang (ISBN: 9783827501899)
KleinerVampirs avatar

Rezension zu "Ein Ende und ein Anfang" von Oliver Hilmes

KleinerVampir
Wie der Sommer 45 die Welt veränderte

Buchinhalt: 

Im Sommer 1945 kapituliert Nazideutschland und das Dritte Reich ist am Ende. Eine neue Zeit bricht an, die ganze Welt verändert sich. Viele Einzelgeschichten fangen die neue Atmosphäre ein, die nach dem Ende eines verheerenden Krieges an vielen Fronten einen Neuanfang und neue Aufbruchsstimmung verspricht. Ängste, Trauer und Leid, aber auch Hoffnung und Befreiung liegen dabei nahe beieinander.... 


Persönlicher Eindruck: 

Wie der Sommer 45 die Welt veränderte verspricht anhand zahlreicher Einzelgeschichten, die von Siegern, Besiegten, Opfern, Tätern, Prominenten und normalen Bürgern erzählt werden, einen Einblick in die Aufbruchsstimmung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. So weit, so gut – doch leider suggerierten Klappentext und Cover etwas vollkommen anderes, als das, was das Buch letztendlich bringt – zumindest für meinen Geschmack. 

Ich hatte erwartet, in vielen Einzelgeschichten – vorwiegend von nichtprominenten Menschen – einen Einblick in das Denken und Lebensgefühl, in die Erinnerungen derjenigen zu bekommen, die das Kriegsende hautnah miterlebt haben und deren Leben sich dadurch für immer veränderte. Natürlich sind die noch übrig gebliebenen Zeitzeugen von damals heute hochbetagt, damals waren sie die Kindergeneration. Eine Recherche ist daher aufwändig und schwierig. Trotzdem erwarte ich eben diese Geschichten, wenn ich ein Titelbild sehe, auf dem ein Kind mit Seifenblasen von kriegszerstörtem Hintergrund zu sehen ist. Alles andere ist Augenwischerei. 

Im Großen und Ganzen erwartet den Leser eine Geschichtsstunde, die relativ trocken berichtet von der politischen Lage, den Alliierten, der Mächtigen der Siegermächte. So an sich nicht verwerflich, aber eben auch nicht das, was ich erwartet habe. Zudem liegt der Schwerpunkt von Hilmes auf den Exilanten, allen voran dem Clan um Thomas Mann. Tut mir leid, aber besonderer Sympathieträger ist Thomas Mann nun nicht – vielmehr erscheint er durchweg als nörgelnder Querulant, dem nichts und niemand recht ist und der wie ein Kleinkind einfach nicht seinen Willen bekommt: ist das in Hilmes' Vorstellung wirklich das, was die Menschheit als Ganzes bewegt, wenn sie an das Ende des Zweiten Weltkriegs denkt? Ich denke: nein. 

Insgesamt geht es zudem viel auch noch um die eigentlichen Kriegshandlungen. So zum Beispiel geht die Intention, den Geist des Sommers nach Kriegsende einzufangen vollkommen daneben, wenn der Autor über die Atombombenabwürfe der Amerikaner in Japan mit allen grausigen Details berichtet. Es kam mir nicht nur hier so vor, als wolle Hilmes möglichst viel in sein Buch packen, verliert dabei aber den Aufhänger für seinen Bericht mehr und mehr aus den Augen. 

Letztendlich  handelt es sich um eine recht trockene Geschichtsstunde, diese dafür relativ bruchstückhaft.  Die paar wenigen Geschichten über normale Menschen, die das Buch enthält, verlaufen ohne eine Auflösung für den Leser weitestgehend im Leeren. 

Mich konnte das Buch nicht überzeugen, in der Form ist der Markt in meinen Augen bereits gesättigt und hätte kein weiteres Buch gebraucht, auch wenn sich das Kriegsende dieses Jahr zum 80. Mal jährt.

Cover des Buches Das Verschwinden des Dr. Mühe (ISBN: 9783328108696)
S

Rezension zu "Das Verschwinden des Dr. Mühe" von Oliver Hilmes

Schmuck_Guggerin
Cold Case, das ist Spannung pur

Das Buch erzählt von dem Zeitraum der Jahre 1932 bis 1950. Eine aufregende Zeit, in der ein angesehener Arzt in Berlin unauffindbar verschwindet. Sein Sportwagen  wird verlassen an einem See gefunden, seine Leiche bleibt verschwunden. War es Mord, Selbstmord, oder etwa der Weg aus einem Doppelleben?

Kommissar Keller und sein Kollege Schneider  gehen etlichen Spuren nach. 

Der Autor hat die einzelnen Kapitel jeweils mit den Personen überschrieben, die im Fokus seiner Recherchen stehen. Beim Lesen sind wir der betreffenden Person somit sehr nahe und können den Gedankengängen der Ermittelnden gut folgen.

Oliver Hilmes hat auch die entsprechenden geschichtlichen Besonderheiten dieser Jahre in die Handlung eingewebt. Die Kraft der Machthabenden ist für die Kommissare oft unüberwindlich.

Viele der Protagonistinnen und Protagonisten tragen durch ihre individuellen Erinnerungsmöglichkeiten einen Großteil der Handlung voran.

Der Autor schreibt sehr spannend und lässt uns ohne Übertreibungen viele Wege seiner Überlegungen mitgehen. Ich habe dieses Buch gerne gelesen und empfehle es gerne weiter.

Cover des Buches Schattenzeit (ISBN: 9783328111474)
Haverss avatar

Rezension zu "Schattenzeit" von Oliver Hilmes

Havers
Fesselndes Mosaik

Florian Illies und Uwe Wittstock haben es getan, und auch von Oliver Hilmes gibt es mit „Berlin 1936“ bereits eine Veröffentlichung, die sich dieser Methode bedient, nämlich Ereignisse eines klar definierten Zeitraums nicht nur chronologisch zu erzählen, sondern auch durch zahlreiche Perspektivwechsel und Episoden Atmosphäre und Zeitgeist zu veranschaulichen. Doch im Unterschied zu den Vorgenannten richtet Hilmes seinen Blick auf ein individuelles Schicksal und stellt dieses ins Zentrum des erzählenden Sachbuchs „Schattenzeit. Deutschland 1943: Alltag und Abgründe“.

Er erzählt von Karlrobert Kreiten, einem herausragenden Pianisten seiner Generation, gerade einmal siebenundzwanzig Jahre alt, der sich im Gespräch mit einer Freundin der Familie zu unbedachten Äußerungen zur politischen Lage hinreißen lässt. Diese denunziert ihn, Kreiten wird verhaftet, angeklagt, verurteilt und sechs Monate später in Plötzensee gehängt.

Wer nun aber den Autor für die Konzentration auf diesen Fall kritisiert, sollte nicht vergessen, dass Kreiten kein Einzelfall ist, sondern stellvertretend für die namenlosen Gegner des Regimes steht, die ihre Überzeugung mit dem Leben bezahlen mussten.

Neben zahllosen tragischen Ereignissen wirken einige der Episoden (wie z.B. die Beschreibung der Eröffnung von E. Ardens Schönheitssalon) fast schon banal, und ja, sie sind es auch. Aber sie haben durchaus ihre Berechtigung und den Platz in diesem Buch verdient, denn sie vermitteln in ihrer Gesamtheit ein Gefühl für die Atmosphäre und das, was den Alltag 1943 ausmacht.

Ein fesselndes Mosaik, hervorragend recherchiert und aufbereitet, lebendig erzählt, berührend und passagenweise nur schwer zu ertragen. Ein wichtiges Zeitzeugnis, das ich allen Leserinnen und Lesern nachdrücklich empfehle.

Gespräche aus der Community

Wir beide, ElkeMZ und Federfee, wollen zusammen ab 20. September mit eigenem Exemplar diese Biografie einer außergewöhnlichen Frau lesen, die mit einer großen Zahl von Geistesgrößen der damaligen Zeit befreundet oder sogar liiert oder verheiratet war. Wir werden also dem Maler Oskar Kokoschka begegnen, dem Komponisten und Dirigenten Mahler, dem Schriftsteller Werfel, u.v.a

273 Beiträge
Sonnenschein12s avatar
Letzter Beitrag von  Sonnenschein12vor 4 Jahren

Hi Ihr Lieben, ich habe mich heute Abend entschlossen, das Buch abzubrechen... Ich hatte bis vorhin das Gefühl, es könnte mich doch noch mal packen, Almas Lebensweg weiter zu verfolgen - aber auch nach einem Monat verspüre ich keinerlei Regungen in mir... Ich werde es morgen wieder in Bücherei zurückbringen! Ich finde es toll von Euch, dass Ihr es bis "zum bitteren Ende" gelesen habt....

Wir wollen "Witwe im Wahn" zusammen lesen und laden auch andere Leserinnen und Leser herzlich dazu ein. Jede(r) liest mit eigenem Exemplar. Es gibt keine (!) Leseexemplare zu gewinnen. Gemeinsam zu lesen macht einfach mehr Spaß!
66 BeiträgeVerlosung beendet
Wedmas avatar
Letzter Beitrag von  Wedmavor 7 Jahren

Zusätzliche Informationen

Oliver Hilmes wurde am 01. Januar 1971 in Viersen (Deutschland) geboren.

Oliver Hilmes im Netz:

Community-Statistik

in 255 Bibliotheken

auf 38 Merkzettel

von 6 Leser*innen aktuell gelesen

von 7 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks