Inhalt
Das Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt:
-Gärtnern auf 'Englisch' -Selbst gemacht -Formal naturnah-Die große Terrasse-Die Heckengärten-Im Waldgarten-Natur trifft Garten-Sammlerlust und Baumverbot-Blüten für alle Jahreszeiten-Anhang (inkl Pflanzenregister und Bezugsadressen)
Der Schwerpunkt liegt bei den Pflanzensammlern bei Exotischen Pflanzen. Ihre Erfahrungen wollen sie nun durch Tipps & Tricks weitergeben und gleichzeitig ihren Garten in diesem englischen Gartenportrait präsentieren.
MeinungLeider muss ich erstmal mit dem schlimmsten anfangen: Dem Schreibstil, die Ausdrucksweise, die Formulierungen. Ich hab noch nie ein so selbstherrlich und überheblich geschriebenes buch gelesen. Ich dachte erst so wird nur die Einführung aber es zieht sich tatsächlich durchs gesamte Buch!Das einzige was das wieder gut ausgleicht sind die absolut hervorragenden Bilder und der Aufbau des Buches. Es gibt auch immer wieder violett hinterlegte "Tipps" die ich echt klasse finde!
Hier mal ein paar Bsp Tipps-Themen:- 'So bleiben Wühlmäuse draußen' - 'Laub sinnvoll verwenden'- ' Neue Pflanzen durch (Selbst-) Aussaat
Rosa hinterlegt werden immer wieder Lieblingspflanzen hervorgehoben und näher beschrieben.
Dazu gehören u.a.:-Magnolien-Spätblühende Rhododendren-Fuchsien-Winterharte Kamelien
Wichtige Sätze werden ebenfalls durch eine größere kursive violette Schrieft hervorgehoben, dadurch und durch die Kombination der Bilder ist das Layout wirklich richtig toll geworden!
Inhaltlich stört eben die Erzähl- und Formulierweise der zwei Autoren und Besiter des Gartens. Sie machen es einfach schwer die interessanten Informationen aus dem Text rauszufiltern weil es so beim lesen stört. Zum Glück kann man durch die "Tipp"-Fenster und Bildunterschriften aber auch schon einiges zweckmäßiges lernen. - So kann man das Buch auch nutzen ohne sich über die Ausdrucksweise so aufzuregen wie ich es die ganze Zeit getan habe.
Der Garten an sich wird auf Seite 15 als gezeichneter Plan im gesamten dargestellt. Sowas hätte ich mir gerne schon an einer übersichtlicheren Stelle gewünscht damit man auch immer weiß wo man sich genau befindet. Aber immerhin ist es schonmal gut das sowas überhaupt vorhanden ist ;) Man bekommt dadurch einen guten Eindruck davon wie verdammt groß dieses Grundstück ist - auf mich wirkt es so fast schon ein kleiner Park.
Die zwei Gärtner lieben Exoten und kennen sich damit auch wirklich gut aus. Sie sind Pflanzensammler und habe einen riesen Gartengrundstück hervorragend umgesetzt. Meinen Respekt für diese wahnsinns Leistung! An der Formilierweise sollten sie jedoch nochmal üben.. :P
Oliver Kipp
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Oliver Kipp
Die schönsten privaten Gärten – eBook
Die schönsten Schlossgärten und Parkanlagen in Deutschland
Der Traum vom englischen Garten auf dem Lande
Neue Rezensionen zu Oliver Kipp
Oliver Kipp dachte sich, man sollte die schönsten Schlossgärten und Parkanlagen in einem Buch zusammenzufassen. Als Herausgeber eines Gartenmagazins und Autor mehrerer Gartenbücher wollte er die aus seiner Sicht schönsten Anlagen zusammentragen. Versehen mit wunderschönen Bildern entstand ein sehr informativer Bildband. Quer durch Deutschland führte ihn seine Reise zu Schlossgärten und Parkanlagen.
Die schönsten Schlossgärten und Parkanlagen ist mit sehr viel Liebe zum Detail und guter Recherche entstanden. Gleich zu Beginn des Buches erwartet den Leser eine Deutschlandkarte, auf welcher im Buch besuchte Orte vermerkt sind. Zu jedem einzelnen Ort erhält man im Buch eine kurze Zusammenfassung zur Geschichte der Anlage. Wer der Erbauer ist, wer darin gewohnt hat und wem das Grundstück heute gehört. In einer Legende ist kurz erläutert, was den Besucher erwartet. Vom Stil der Anlage über Lieblingsplätze und weitere sehenswerte in der Nähe liegende Orte kann man sich schnell ein kleines Bild machen. Wer sich mit den kurzen Erklärungen nicht zufrieden geben möchte, wird viel Gefallen an den liebevoll erarbeiteten Texten finden. Die Geschichte mit Auftraggeber, Finanzier und Architekten ist sehr lesenswert und auch bei Parks, die ich schon selbst besucht habe, habe ich für mich noch unbekannte Informationen erhalten. Auch zur Person des ehemalige Besitzers selbst erhält man viel Wissenswertes. Man fühlt sich eine andere Zeit versetzt.
Hinten im Buch ist eine CD enthalten, die ich fast nicht entdeckt hätte. Viele der besprochenen Schlossgärten und Parkanlagen haben eine besondere Verbindung zur Musik. Oft hat der Musiker als Hofkapellmeister oder Musiklehrer dort gelebt. So war zum Beispiel Georg Friedrich Händel Hofkapellmeister in Hannover. Auf der CD befinden sich 17 Musikstücke mit insgesamt 78 Minuten Spielzeit. Eine Freude für Anhänger der klassischen Musik. Alle Werke sind Aufnahmen des Westdeutschen Rundfunks Köln WDR. Zuständig für den musikhistorischen Teil des Buches war Dorothee Prasser.
Am Ende des wunderschönen Bildbandes sind alle Schlossgärten und Parkanlagen nach Bundesländern aufgelistet. Zu jedem Park gibt es eine kurze Zusammenfassung mit den nötigsten Informationen und Kontaktmöglichkeiten, Öffnungszeiten, Eintrittpreisen und Anreisemöglichkeiten (Bus und / oder Bahn).
Ein sehr gelungenes Buch!!!
Erschienen bei Callwey.
©Lifestyle-Familie
Es ist dem Autor und Fotografen Oliver Kipp mit diesem wunderbaren Buch hervorragend gelungen, seine Leser nicht nur auf einen sehr interessanten und überaus anregenden Spaziergang durch zahllose „persönliche Gartenparadiese“ mitzunehmen, sondern er hat es verbunden mit den zum Teil sehr persönlichen und bewegenden Geschichten der Menschen, die diese Gärten begründet haben, sie manchmal seit Jahrzehnten pflegen und hegen.
Es sind diese Menschen, ihr Leben und ihre Geschichte, die die abgebildeten und beschriebenen Gärten so unverwechselbar machen, kleine Paradiese mitten in einer hektischen Welt.
Ein wunderschönes Buch, das vielleicht so manchem seinen eigenen Garten oder ein geeignetes Grundstück mit anderen Augen sehen lässt und die Phantasie weckt, daraus etwas Schönes zu machen.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 6 Bibliotheken