Liebe Leserin, lieber Leser!
Der Chemie-Konzern Bayer hat Ärger mit seiner neuen Tochter Monsanto, die wegen ihrem Produkt Glyphosat nun einem Krebskranken 253 Millionen Euro Schadensersatz zahlen muss. Volkswagen wurde unlängst wegen des Diesel- und Abgasskandals zu einem Bußgeld von einer Milliarde Euro verdonnert, während Audi-Chef Stadler wegen derselben Angelegenheit weiterhin in Untersuchungshaft sitzt. Und die Deutsche Bank kämpft immer noch mit den Folgen ihrer kriminellen Machenschaften aus der Vergangenheit.
Solche und ähnliche Meldungen lesen wir fast täglich. Da lohnt es sich doch, einmal genauer hinzuschauen und sich mit der Frage der gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung von Unternehmen näher zu beschäftigen, oder? Was tun die Konzerne eigentlich in dieser Hinsicht? Und wie ernst ist es ihnen damit?
Aus diesem Anlass veranstalte ich eine Leserunde zu der jüngst erschienenen 2. Auflage meines Sachbuchs "Corporate Social Responsibility – Wie Unternehmen mit ihrer ethischen Verantwortung umgehen". Es widmet sich nämlich genau dieser Thematik.
Ich stelle dazu 6 von mir signierte Exemplare zur Verfügung!
Worum es in dem Buch geht:
Das von der Betriebswirtschaftslehre gemeinhin proklamierte Ziel der Gewinnmaximierung, das durch das Schlagwort "Shareholder Value" - die Wertsteigerung für den Anteilseigner - ausgedrückt wird, erfährt seit einiger Zeit zunehmend Kritik.
In Zeiten, in denen trotz hoher Gewinne Unternehmen Mitarbeiter entlassen, in denen die Automobilbranche durch immer neue Skandale erschüttert wird, die Banken trotz illegaler Machenschaften und Gewinneinbrüchen weiterhin hohe Boni zahlen, die Energieunternehmen vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte stehen, in denen der Klimawandel zu einem Problem wird, dem die Politik alleine nicht gewachsen ist, in diesen Zeiten wird die Forderung an die Wirtschaft lauter, mehr Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft zu übernehmen. "Corporate Social Responsibility" und "Nachhaltigkeit" sind dabei die Vokabeln der Stunde.
Dieses Buch soll der Frage auf den Grund gehen, was es mit der unternehmerischen Verantwortung auf sich hat, welche internationalen Initiativen und Regeln zu dem Thema existieren und wie die Konzerne ganz konkret mit der Materie umgehen.
Dazu hat der Autor die dreißig größten deutschen Unternehmen unter die Lupe genommen, wobei zum Teil Vorurteile bestätigt werden, teilweise aber auch überraschende Erkenntnisse zu Tage treten. Die deutlich erweiterte Neuauflage zeichnet zudem die Entwicklung innerhalb der letzten zehn Jahre nach und benennt die aktuellen Trends beim Umgang der Konzerne mit ihrer ethischen Verantwortung. Illustriert wird das Buch von über 60 Abbildungen und Tabellen.
---
Weitere Informationen zum Buch findest Du auf meiner
Homepage oder auf
Amazon und anderen großen Onlinehändlern. Eine Leseprobe gibt es
hier oder
dort. Übrigens ist das auf Lovelybooks abgebildete Cover noch das der 1. Auflage.
Wie Du an der Leserunde teilnehmen kannst:
Wenn ich Dein Interesse geweckt habe und Du an der Leserunde teilnehmen möchtest, dann schreibe mir, warum Dich mein Buch interessiert und auf welchen Plattformen Du Deine Rezension veröffentlichen möchtest.
Du hast dabei die einmalige Chance, eines von 6 signierten Exemplaren zu gewinnen!
Die Bewerbungsfrist endet am Samstag, den 18. August 2018 (24:00 Uhr).
Im Gewinnfall verpflichtest Du Dich zur aktiven Teilnahme an der Leserunde und zum zeitnahen Schreiben einer Rezension bis spätestens zum 15. Oktober 2018.
Während der Leserunde stehe ich regelmäßig für Fragen, Anmerkungen und Diskussionen zur Verfügung.
Natürlich sind auch alle, die nicht zu den Gewinnern zählen, herzlich eingeladen, sich an der Leserunde zu beteiligen.
Ich freue mich sehr über Eure Teilnahme und Euer Feedback!
Außerdem lade ich Euch herzlich ein, meine Webseite mit meinem Blog zu besuchen:
www.des-menschen-er.deOder folgt mir einfach auf
Facebook und
Twitter, dann erhaltet Ihr immer die jüngsten News.