“Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endosen Meer.“
Antoine de Saint Exupéry
Oliver Rückemann gelingt das mit seinem Buch. Seine geforderten gesellschaftlichen und ökonomischen Imperative in Zeiten ökologischer und ökonomischer Krisen sind beeindruckend durchdacht und überzeugend detailiert formuliert.
Mich hat er mit seiner Gesellschaftskritik gepackt und auf eine optimistisch, utopische Reise in eine bessere Gesellschaft mitgenommen. Der ab und an polemische Stil, nachvollziehbar bei dieser Thematik, driftet nie in Zynismus ab.
Wer also an einem allg. diffusen Unbehagen leidet, selbst versucht bessere Wege in dieser Welt zu finden und zu gehen, ressourcenschonend und fair durchs leben gehen möchte findet hier die passende Lektüre.
Schonungslos die vielfältigen globalen und gesellschaftlichen Probleme aufzeigend, aber vorsichtig optimistisch glaubt Rückemann, an mentale Evolution.
Wobei er klarstellt das die dezentralisierte, nachhaltige Energiegewinnung und die Änderung unseres Bewusstseins ausschlaggebend für den Erfolg sind. Technisch machbar ist bereits sehr viel. Ein Ausweg aus der pervertierten Atomkraftnutzung ist locker möglich, jedoch die Verantwortungsbereitschaft jedes einzelnen Bügers.
Hoffnung von politischer Seite schließt er aus. Die global agierenden Großkonzerne lässt er aussen vor. Er setzt auf den Mittelstand und seine intelligente Verantwortung und tatsächliche Demokratie auch in der Wirtschaft. Erfolgreiches Beispiel : “...die in Brasilien ansässige Semco Group. „Sie hat uneingeschränkt jeden Bereich ihres Unternehmens demokratisiert. Die rund dreitausend Mitarbeiter wählen nicht nur ihre Vorgesetzten, sondern bestimmen auch ihre eigenen Arbeitszeiten und Gehälter. Es gibt kein Geschäftspläne im klassischen Sinne, keine Personalabteilung und fast keine Hierarchie. Die Gewinnne des Unternehmens werden per Abstimmung aufgeteilt, alle Gehälter sind für jeden einsehbar..............ein äußerst erfolgreiches Konzept, das mit einem Jahresgewinn von über 225 Mio. US Dollar über jeden Zeifel erhaben ist. Die Mündigkeit der Mitarbeiter sorgt für ein sich selbst regulierendes System:“.....
Charles Darwins verhängnisvolles „Survival of the fittest“ macht er verantwortlich für unsere katastrophale Schieflage welche das Überleben des Homo Sapiens gefährdet. Auch das christliche Credo : „Macht euch die Erde untertan“ führte zu diesem gefährlichen lebensverachtenden Missstand. Adam Smith wurde seines Erachtens absichtlich missverstanden, da er eine „ethische Ökonomie“ forderte, was grundsätzlich unterschlagen wird. In Bezug auf Darwin, der zwar klassifizierte aber doch auch bahnbrechend erforschte, wagt sich Rückemann etwas zuweit aus dem Fenster, denn aus seiner schwierigen Kind- u. Jugendzeit zieht er charakterliche Rückschlüsse die sehr populär, laienhaft psychologisch sind. Das hat der, gesellschaftlich, absichtlich missverstandene ( Survival of the fittest, wurde von Darwin so wie es gebraucht wird, nie auf die Evolution angewendet.) Darwin nie geäussert.
Der Schaden den die christlichen Kirchen mit ihrem Machthunger und ihrer Expansionsstrategie der Gesellschaft, den Einzelnen und nicht zuletzt der Erde samt Flora und Fauna zufüg(t)en hingegen ist nachweisbar schädlich für die geforderte mentale Evolution!
Ökolution 4.0 ist zu komplex und detailreich um hier auf alle faszinierenden Einzelheiten einzugehen. Rückemann, der jahrelange Erfahrung in Unternehmensberatung hat ,Autodidakt ist, ist tasächlich ein großer Wurf gelungen. Für mich ein Meilenstein im Genre „Betroffenheitslektüre“, zeigt er doch funktionale Lösungsmöglichkeiten aus der globalen Krise auf. Speziell sein ganzheitlicher Ansatz ist neu und dank seiner durch, u. a. bei Erich Fromms Werken, wie „Haben oder sein“ und „Die Kunst zu lieben“ beeinflussten Gedankengänge lesens- und beachtenswert.
Ökolution 4.0 , tolles passendes Cover übrigens, hat das Zeug zur Occupier „Bibel“ !
Mein Wunsch wäre es, den Inhalt, wenn möglich, vereinfacht, zu Bevölkerungsschichten zu bringen, welche üblicherweise eher wenig bis gar nicht lesen und es den Herrschenden nahezubringen.
Kaufen, überdenken, diskutieren, weiterreichen und die eigene Lebensqualität verändern und verbessern ! Es kommt tatsächlich auf jeden einzelnen an.