Cover:
Doch etwas befremdlich kommt das Cover daher und wie ich finde nicht unbedingt ansprechend. Allerdings muss ich zugeben, dass mir der Autor bereits durch verschiedenste Ausführungen zum Thema Gehirnforschung und Neurologie begegnet ist, so dass ich das Buch aufgrund dessen gekauft hatte.
Inhalt:
«Auch Ärzte werden zuweilen Patienten; allerdings hört man sie selten davon reden. Und es fragt sich, ob sie die Erfahrung von gewöhnlichen Kranken machen, denn sie haben ihnen etwas Entscheidendes voraus: das Wissen. Umso überraschender, tröstlicher, amüsanter ist ein neues Buch des britischen Neurologen Oliver Sacks, das von der Hilflosigkeit berichtet, die aus der Ahnungslosigkeit entsteht, weil sie die Erlebnisse ohne Vorbereitung über den Kranken hereinbrechen lässt.»
Meine Meinung:
Oliver Sacks ist eben selbst Arzt und in diesem Buch schildert er eben deutlich und sehr emotional wie er sich als Patient fühlte.
Zum ersten Mal musste er eben am eigenen Körper feststellen was es heißt Missempfindungen oder gar Abblendungen von ganzen Körperteilen zu empfinden. Was mit ihm geschehen ist schildert er teils recht sachlich, aber man spürt wie verzweifelt er diesmal selbst war. Die Hintergründe warum es ihm so erging beeindrucken den Leser sehr, zudem Sacks in diesem Fall sich selbst ergründet und erforscht. Zudem erschließt er immer wieder Zusammenhänge zur damaligen Forschung und Therapieansätzen.
Das Buch ist in einer Art Romanform, wo man eben Sacks begleitet vom Unfall bis hin zu Genesung und dessen einzelne Schritte und deren medizinischen Zusammenhänge.
Extrem interessant, auch wenn man nicht unbedingt was mit Neurologie zu tun hat.
Ich finde es sehr gutgeschrieben, denn so erfährt man eben mehr über Gehirn- und Nervenstrukturen und bekommt ein ganz anderes Verständnis für die jeweiligen Krankheitsbilder und dessen Symptome.
Sehr bildlich, emotional und eben autobiografisch.
Fazit:
Definitiv empfehlenswert für Menschen, die eben selbst schon einmal neurologischen Probleme hatten oder eben mit Patienten in Kontakt getreten sind.