800 Seiten dicht gespickt mit Filmwissen. Nicht immer einfach zu lesen, aber sehr erhellend!
"Film verstehen" ist in sieben Kapitel gegliedert:
1. Film als Kunst
Für alle, die sich für die Entwicklung unserer Sehgewohnheiten interessieren, für das Verhältnis zwischen Produktion & Rezeption, also zwischen Künstlerinnen und Künstlern & Betrachterinnen und Betrachter, für Ideen, die Kunstwerke prägen: ein ungemein spannender und lehrreicher Abriss.
2. Filmtechnik: Bild und Ton
Alles über die Entwicklung von Objektiv und Kamera, Filmmaterial, Bildformate (!), Filmton. Die Postproduction (Schnitt, Tonmischung, Spezialeffekte und Trickaufnahmen) wird besprochen. Überlegungen, welchen Einfluss der freie und kostengünstige Zugang zu Videofilmen (Stichwort: Youtube) auf die Filmkunst ausübt.
3. Filmsprache
Wie funktioniert Wahrnehmung?
Warum verstehen wir Filme überhaupt?
4. Filmgeschichte
Handfeste wirtschaftliche Interessen, Politik, Ästhetik - und wie das alles die Entwicklung des Films geprägt hat. Mitunter spannend wie ein Krimi.
5.Filmtheorie: Form und Funktion
Für Hardcore-Filmfans, die sich mit philosophischen und weltanschaulichen Konzepten zum Thema Film auseinandersetzen wollen.
6. Die Medien: Film im Kontext der Kommunikation
Hier geht es um die Rolle und den Platz des Films zwischen Print- und elektronischen Medien, Radio, TV. Einsichten über "Kunst und Kommerz" im TV und das Fernsehen als virtuelle Familie.
7. Multimedia
In e-Books integrierte Filme, interaktive DVDs, Film im Internet, der Untergang des Copyrights ...
Anhang ca. 160 Seiten
Filmchronik, Lektüre zum Film, Register der Filmtitel, Personenregister
Fazit: innen und außen gewichtig. Mitunter etwas trocken und nicht so leicht lesbar geschrieben - aber die inhaltliche Fülle wiegt das auf.