Es geht in diesem für alle Therapeuten und Seelsorger sehr empfehlenswerten Buch nicht nur um den Abschied im Zusammenhang mit erlebtem und erfahrenem Tod etwa von Angehörigen, sondern es geht auch um Abschiedsrituale im Zusammenhang auch von Misshandlungen oder posttraumatischen Störungen.
Anhand von zahlreichen Beispielen aus ihrer Praxis und verbunden mit vielen Übungen zeigen die verschiedenen Autoren dieses Handbuches immer wieder, worauf es ihnen vor allem ankommt:
„Der Klient nimmt Abschied von einem Gegenstand, der einem verstorbenen Menschen oder auch dem Täter gehörte, oder er distanziert sich von einem Symbol, das mit den betreffenden Personen oder mit der emotional belasteten Situation assoziiert ist. Durch ein solches Ritual kann er eine neues Leben nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen beginnen.“
Sie greifen dabei auf einen reichen Schatz an Traditionen aus den Mythen und Religionen dieser Welt zurück, und zeigen Therapeuten und Seelsorgern an vielen Beispielen, wie sie Abschiedsrituale erfolgreich in ihre Praxis integrieren können.