Orhan Tançgil

 4,9 Sterne bei 11 Bewertungen

Lebenslauf

Orhan Tançgil, Dipl.-Wirt.-Ing., Herausgeber, Kochbuchautor und TV-Koch. Orhan ist ein “äschter Düsseldorfer Jong” und Experte der türkischen Kochkultur.  Während des Studiums in Stuttgart - fern der rheinischen Heimat - entdeckte er seine Liebe zur authentischen türkischen Küche und sein Talent, diese allen Interessierten näher zu bringen. Seit 2006 erklärt er zusammen mit seiner Frau Orkide in Blogs, Podcasts, Kochbüchern und eigener Kochschule, wie man typisch türkisch kocht und genießt.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Orhan Tançgil

Cover des Buches Türkei vegetarisch (ISBN: 9783850339155)

Türkei vegetarisch

(3)
Erschienen am 31.08.2015
Cover des Buches MEZEler ~ KochDichTürkisch (ISBN: 9783981547603)

MEZEler ~ KochDichTürkisch

(2)
Erschienen am 20.08.2018
Cover des Buches Bayram (ISBN: 9783959616584)

Bayram

(1)
Erschienen am 22.04.2022
Cover des Buches Mantı, Gyoza, Dumplings & Co. (ISBN: 9783959618977)

Mantı, Gyoza, Dumplings & Co.

(1)
Erschienen am 14.06.2024

Neue Rezensionen zu Orhan Tançgil

Cover des Buches Mantı, Gyoza, Dumplings & Co. (ISBN: 9783959618977)
P

Rezension zu "Mantı, Gyoza, Dumplings & Co." von Orkide Tançgil

plansbymrsgue
Vielfältige und interessante Rezepte

Mmm, Manti. Diese kleinen gefüllten Teigtaschen werden in der Türkei traditionell mit Joghurt und heißer Tomaten-Minze-Paste gegessen. Wir lieben Manti! Wenn da nicht die Zubereitung wäre: auf einem Teller landen vielleicht 25-30 kleine Teigtäschchen und jede einzelne muss vorher per Hand geschlossen werden. Ziemlich aufwendig also, daher wollte ich (natürlich ganz uneigennützig!) mal schauen, ob es im neuen Kochbuch von Orkide und Orhan Tancgil ein Rezept gibt, das mir den gleichen Geschmack mit weniger Aufwand bietet. 


Und so durfte ich eine Reise in die Welt der Manti erleben, entlang der Seidenstraße, mit Rezepten aus der Türkei, China, Nepal, Usbekistan und vielen weiteren Ländern. Tancgils zeigen hier frittierte, mit Fleisch oder Gemüse gefüllte oder sogar süße Varianten. Ein wirklich sehr schön gestaltetes Kochbuch, das die Geschichte und den Ursprung der Manti erklärt und vielfältige und internationale Rezepte zeigt, die den Fokus auf die kleinen Teigtaschen legen. 


Unfassbar gut erklärt und bildlich dargestellt ist das Kapitel mit den Tipps zur Herstellung der unterschiedlichen Formen. Klassisch geformte Tortelloni oder Pyramiden habe ich schon häufig gesehen, aber Frangipani-Manti? Das ist auf jeden Fall sehr beeindruckend (aber auch aufwendiger als „normale“ Manti)! 


Meine Lieblingsrezepte aus diesem Buch sind bisher „Kleine Zapfen mit Kichererbsen-Spinat-Ragout“, „Hingel mit Kartoffelfüllung“ und natürlich „Kayseri Mantisi“. Und für den „schnellen“ Manti-Hunger eignet sich das Rezept „gebackene Teigspiralen mit BBQ-Pulled Chicken“. Das kann man dann statt mit Hühnchen auch sehr einfach mit einer Art Bolognese toppen. An die Zubereitung der „Kristall-Teigblüten mit Gemüse-Ei-Füllung“ in Frangipani-Form traue ich mich auch noch, sie sehen einfach wirklich so schön aus!


Long story short: Orkide und Orhan Tancgil zeigen hier wieder, dass sie einen guten Geschmack und wirklich gute Rezepte im Repertoire haben!

Cover des Buches Bayram (ISBN: 9783959616584)
P

Rezension zu "Bayram" von Orhan Tançgil

plansbymrsgue
Authentische Rezepte mit Fotos, die Appetit machen!

In „Bayram“ (türkisch: Feiertag/Festtag) teilen Orkide und Orhan Tancgil ihre Lieblingsrezepte zu islamischen und gesetzlichen Feiertagen in der Türkei mit uns. So finden sich hier nicht nur leckere und authentische Rezepte zum Ramadan, Opferfest und weiteren besonderen Anlässen, sondern auch die Erläuterungen dazu: Was wird gegessen? Wie läuft der Feiertag ab und was wird überhaupt gefeiert? 


Ich finde das Verhältnis an fleischhaltigen und vegetarischen Rezepten sehr ausgewogen. Besonders gefällt mir, dass das Ehepaar dazuschreibt wo man spezielle Zutaten erwerben kann und mit was man sie stattdessen ersetzen könnte.   


Die Erläuterungen in den Rezepten sind eigentlich gut verständlich, an manchen Stellen finde ich sie allerdings zu sehr gekürzt.

Ich habe mich zum Beispiel bei den Kavala Kurabiyesi komplett ans Rezept gehalten - hier hätte allerdings erwähnt werden müssen, dass zunächst die Butter mit dem Zucker geschlagen werden muss, um einen guten Mürbeteig herzustellen. Ich hatte am Ende eine nicht zu formende, krümelnde Masse und konnte sie aber mit etwas Sonnenblumenöl abbinden. Die Kekse waren am Ende dennoch super lecker und wirklich ein Traum, sie zergehen auf der Zunge! Vielleicht kann das ja in der nächsten Auflage nochmal überprüft werden :-)


Ich habe aus dem Buch schon viel gekocht, und ganz ehrlich, das Layout und die Bilder machen echt Appetit! 

Ein wirklich schön geschriebenes Kochbuch mit wunderschönen Bildern und leckeren Rezepten. 

Cover des Buches Türkei vegetarisch (ISBN: 9783850339155)
Hexchen123s avatar

Rezension zu "Türkei vegetarisch" von Katharina Seiser

Hexchen123
Türkei vegetarisch, Türkei lecker und abwechslungsreich

Katharina Seiser, die Herausgeberin des Buches „Türkei vegetarisch“ setzt hier ihre vegetarische kulinarische Reise durch die Länder fort. Neben Österreich, Deutschland und Italien ist nun die Türkei an der Reihe, um allen diese köstliche Küche an den heimischen Herden näher zu bringen.

Wenn ich an die türkische Küche denke, dann erinnere ich mich an herrlich duftendes Fladenbrot, an gefüllte Weinblätter, an Bulgur und Knoblauch. Stets frisch zubereitet mit frischem Gemüse und Obst vom Markt. Die Tische reich gedeckt, da hier Gastfreundschaft unheimlich groß geschrieben wird. Kein Wunder also, dass mich dieses Buch sofort angesprochen hat.

Das Cover ist mit den vielen Früchten, den vielfältigen Gewürzen, Nüssen und Samen absolut passend gestaltet und die Halbleinenbindung mit dem kräftigen Papier der Seiten unterstreicht die hochwertige Qualität des Brandstätter Verlags. Es sind sogar drei Lesebändchen vorhanden! Sehr praktisch wenn man sich mal ein Menü mit Vorspeise, Hauptspeise und Dessert kochen möchte.

Bekannt aus dem Blog „Koch dich türkisch“ haben sich hier Orkide & Orhan Tancgil mal wieder die Mühe gemacht, traditionelle Familienrezepte aufzuarbeiten, auszuprobieren und aufzuschreiben. Denn viele Rezepte werden in der Türkei nur mündlich oder durch Zeigen an die Töchter weitergeben, ohne etwas aufzuschreiben oder gar Mengen- und Zeitangaben zu nennen. Es ist somit ein auch ein Werk gegen das Vergessen!

Aufgeteilt ist dieses ansprechende Kochbuch in fünf Jahreszeiten, wobei die fünfte Jahreszeit die „Jederzeit“ ist. Die Rezepte sind relativ einfach gehalten und für jedermann verständlich. Alle Rezepte sind mit der türkischen Bezeichnung versehen, was ich sehr praktisch finde. Das eine oder andere hat man schon einmal gehört und kann sich dann an diesen Namen halten. Sehr gelungen sind auch die kurzen Erläuterungen unter den Überschriften, hier haben die Autoren auch den einen oder anderen Tipp parat. Die Rezepte sind üblicherweise für 4 Personen ausgelegt, andernfalls steht es bei der Zutatenliste dabei.

Nachgekocht habe ich das Fladenbrot/Pide (Ramazan pidesi) und die Suppe der Braut Ezo (Ezogelin corbasi).

"Hier begegnen sich die besten Zutaten, die es in einer Suppe nur geben kann. Auch wenn die Geschichte, die dieser Suppe ihren Namen gegeben haben soll, sehr traurig ist – die für ihre Kochkünste bekannte Ezo wird gegen ihren Willen verheiratat – freuen wir uns immer auf diese Suppe."

"Das in deutschsprachigen Ländern als „Pide“ bekannte Brot wird in der Türkei traditionell nur während des Ramadan gegessen, als eine der typischen Festtagsspeisen für das gemeinsame Essen nach Sonnenuntergang."

Ich habe mir jetzt extra mal etwas rausgesucht, welches ich noch nie gekocht hatte und wo ich der Meinung war, dass auch der Rest der Familie zufrieden sein wird. Beides ist absolut toll gelungen, geschmacklich genau nach meinen Vorstellungen, somit ein Volltreffer in allen Richtungen.

Erwähnen möchte ich auch noch, dass die frischen Zutaten und hochwertigen Gewürze ein absolutes Muss in der türkischen Küche sind, worauf auch das Autorenpaar in der Einleitung hinweist. Aber es sollte generell in jeder Küche so sein, dass Qualität oberste Prioriät hat! Alles kann auf dem Markt, beim türkischen Händler um die Ecke oder im Supermarkt beschafft werden. Also keine schweißtreibende Suche nach exotischen Zutaten.

Fazit

Für alle, die ihren kulinarischen Horizont erweitern möchten, ist auch dieses Kochbuch eine absolute Bereicherung. Denn eines ist für mich klar: Essen verbindet, in der Familie, unter Freunden, bei Festlichkeiten. Und wer denkt, das die Türkische Küche nur aus Döner und Yufka besteht, wird hier eines besseren belehrt. Es ist keine neumodische Kochkunst, sondern althergebrachte, überlieferte Rezepte, welche es zu entdecken gilt. Und hier sind wir uns garantiert einig: Keine kochte besser als unsere Großmutter.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks