Orlando Hoetzel

Lebenslauf

Olando Hoetzel, Jahrgang 1971, studierte Kommunikationsdesign in Essen. Nach Aufenthalten in Hamburg, Madrid und Paris, wo er beim Gestalten eines Fanzines seine Leidenschaft fürs Zeichnen entdeckte, lebt Hoetzel seit 2006 als Illustrator in Berlin. Für das mare-Buchprogramm illustrierte er u.a. Alexander Pechmanns »Die Bibliothek der sieben Meere« (2023) und regelmäßig Jan Keiths Hooge-Kolumne im Magazin.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Meine Hallig Hooge (ISBN: 9783866487475)

Meine Hallig Hooge

Neu erschienen am 21.03.2025 als Gebundenes Buch bei mareverlag.

Alle Bücher von Orlando Hoetzel

Cover des Buches Die Bibliothek der sieben Meere (ISBN: 9783866486812)

Die Bibliothek der sieben Meere

(3)
Erschienen am 26.09.2023
Cover des Buches Leandra-Lou (ISBN: 9783942795111)

Leandra-Lou

(2)
Erschienen am 01.09.2013
Cover des Buches Die Eule Sili (ISBN: 9783942795258)

Die Eule Sili

(1)
Erschienen am 01.09.2014
Cover des Buches Kapitän Grigoleits Rakete (ISBN: 9783942795500)

Kapitän Grigoleits Rakete

(1)
Erschienen am 30.01.2017
Cover des Buches Meine Hallig Hooge (ISBN: 9783866487475)

Meine Hallig Hooge

(0)
Erschienen am 21.03.2025

Neue Rezensionen zu Orlando Hoetzel

Cover des Buches Die Bibliothek der sieben Meere (ISBN: 9783866486812)
Dajobamas avatar

Rezension zu "Die Bibliothek der sieben Meere" von Alexander Pechmann

Dajobama
Für Begeisterte maritimer Literatur- Highlight

Die Bibliothek der sieben Meere – Alexander Pechmann

„Mit Odysseus, Robinson Crusoe und Jane Austens Kapitänen unterwegs auf dem Ozean der Literatur."

Diese Beschreibung auf dem Cover gibt schon mal einen guten Einblick, was der Leser erwarten darf. Alexander Pechmann gliedert sein Werk nämlich nicht in die sieben geografisch bezeichneten Meere, sondern in sieben Themengebiete maritimer Literatur. So beginnt er mit dem „Meer der Mythen“, wo Odysseus beispielsweise den Grundstein für viele darauf folgende Helden auf See legt. Vom „Meer der Abenteuer“ über das „Meer der Arbeit“ führt er den Leser auf eine erkenntnisreiche Reise bis hin zum „Meer der Leidenschaft“.

Pechmann hat einen kenntnisreichen, entspannten Schreibstil, dem man gerne folgt. Ein trockener Sinn für Humor rundet das Ganze ab. Vor allen Dingen seine Begeisterung für Meeresliteratur ist immer wieder deutlich spürbar. Persönlich haben mich Abenteuer- und Seefahrergeschichten schon immer fasziniert. Hier konnte ich nun viel Neues erfahren über Zusammenhänge und Hintergründe – und natürlich meine Wunschliste stark erweitern. Ein gewisses Interesse an entsprechender Literatur sollte allerdings vorhanden sein, sonst könnte die Lektüre möglicherweise zu spezifisch sein. Von absoluten Klassikern und Wegbereitern wie Robinson Crusoe oder Moby Dick bis hin zu unbekannteren Werken, werden viele Romane und deren Autoren kurz vorgestellt.

Dieses, mit Leineneinband und Lesebändchen hochwertig gestaltete Buch, ist passenderweise im Mare-Verlag erschienen, wie auch etliche der Klassiker, auf die der Autor aufmerksam macht. Insbesondere im Bereich der mare-Klassiker werden Interessierte mit Sicherheit fündig.

Pechmann schlägt hier einen großen Bogen von den absoluten Anfängen der Meeresliteratur über die unterschiedlichsten Genres bis in aktuellere Zeiten. Dabei lernt man einiges über die Hintergründe. Ein wunderbares Werk, das zum Schmökern und Träumen einlädt.

Der Autor macht eindeutig Lust darauf, bisher unbekannte Werke endlich zu lesen oder auch bereits gelesene Klassiker mit dem neuen Hintergrundwissen erneut zu genießen. Auch auf viele neue, „schöne“ Ausgaben bin ich bei der Recherche gestoßen. Tatsächlich hat mich die Lektüre dazu angeregt, eine Liste der Meeresliteratur anzulegen. Nicht alle werden von Pechmann erwähnt. Manche davon habe ich bereits gelesen, andere sind auf meiner Wunschliste gelandet. Natürlich ist diese Liste auch bei Weitem nicht vollständig. Es sind eher diejenigen Romane, die mein ganz persönliches Interesse geweckt haben. Falls sich dennoch jemand dafür interessiert, hier ein Link:

https://yourbook.shop/collections/120258?ref=dajobama

Unbedingte Leseempfehlung – 5 Sterne

 

Cover des Buches Die Bibliothek der sieben Meere (ISBN: 9783866486812)
oceanlovers avatar

Rezension zu "Die Bibliothek der sieben Meere" von Alexander Pechmann

oceanlover
Die See ruft...

Mit diesem Buch in See zu stechen und die sieben Meere aus dem Lesesessel heraus zu erkunden, ist ein Vergnügen - egal ob für bibliophile Landratten oder Shantysingende mit Salzwasser in den Adern.


Zur vollständigen Rezension: https://oceanlove--r.blogspot.com/2023/09/die-bibliothek-der-sieben-meere.html


Bereits als ich diesen Titel in der Vorschau entdeckte, war ich aufgeregt - und noch viel me(e)hr, als ich das Schätzchen dann in den Händen hielt: Leineneinband, Lesebändchen und fernes Wellenrauschen...

Und was soll ich das sagen?! Das hier wird eine langweilige Besprechung, denn außer absoluter Begeisterung kann und möchte ich euch zu dem Buch gar nicht erzählen.

Dem Autor gelingt es, die vielschichtige und schon immer da gewesene Faszination der Menschheit für das Meer in Worten einzufangen und aus der Literatur zugleich hervorzuholen. Dabei zeigt sich Pechmann als vielbelesener Experte, ohne unangenehmes name dropping zu betreiben; ich fühlte mich nicht belehrt und einem Dozenten ausgesetzt, sondern inspiriert und wie in einem Gespräch mit Gleichgesinnten. Wenn ich Werke und Autor*innen kannte, löste das ein heimeliges Gefühl aus und bei Unbekanntem Lust und Neugier, da mal reinzublättern.

Auch die Einteilung in die sieben Kapitel, die sieben Meere der Mythen, des Unbekannten, der Abenteuer, der Arbeit, des Unheils, der Angst und der Leidenschaften gefiel mir; gab es doch somit eine thematische Untergliederung, die jedoch genauso fließend wie das titelgebende Element selbst ist. Aus wie vielen Perspektiven die Menschen sich dem Meer genähert haben, wie unterschiedlich sie es bewerteten und welch variierende Rollen es im Leben spielen kann, ist literarisch eindrucksvoll nachvollziehbar - da sind romantisierte und verklärte Vorstellungen, Fernweh und Abenteuerlust, Angst und Verlust, alltägliches Arbeiten und erholsamer Urlaub, Natur und Naturgewalt; so viele Aspekte! Pechmann schaut hier weit über den Tellerrand "klassischer" Meeresliteratur, also solcher, die das Meer explizit thematisiert, hinaus und erzählt auch von Werken, in denen es nur am Rande oder in Vorstellungen vorkommt. Der Kanon ist leider fast ausschließlich westlich, aber zumindest nicht rein-männlich. 

Immer wieder finden Zitate und Auszüge von Gedichten, Romanen und anderen literarischen Werken ihren Weg auf die Seiten des Buches, aber auch Pechmanns Schreibstil an sich ist wunderbar und voller Faszination für das Meer. Ein wahres Lesevergnügen!

Cover des Buches Leandra-Lou (ISBN: 9783942795111)
loewes avatar

Rezension zu "Leandra-Lou" von Verena Stegemann

loewe
sehr speziell

Verlagsinfo, Klappentext

“Das Werk ist eine Parodie auf die Modewelt und den derzeitigen Kult um die Modeblogger. In bissig-frechen Einträgen, jeweils mit wunderschönen Mode-Illus versehen, zeigt uns die hippe Leandra-Lou was gerade in ist und wo die Fashion Crowd zu sein hat. Ihr Motto: Wenn mein Leben das Outfit ist, dann sind meine thoughts die knallroten Stilettos dazu. Frech ein Modemagazin unter den Arm geklemmt wie ein französisches Schwarzbrot, strahlt sie einfach Glamour pur in Zehner-Potenz aus! Sie liebt die schönen Dinge des Lebens: Fashion, Style, Cities und Hot Pants und schafft es mit ihrem Blog immer wieder, uns Normalsterblichen ein wenig ägyptische Erde in die alltagsgrauen Gesichter zu zaubern. Doch dabei ist sie noch viel mehr als ein It-girl! Wenn schon, dann ein It-, und Around-, und In-girl! Denn bei aller Liebe für das Schöne und sich selbst, bei aller kindlichen Naivität und ein paar reizend kaschierten Bildungslücken, ist sie sich trotzdem nie zu schade für eine kritische Weltsicht auch auf die unbequemen Themen der Welt: Die Schuldenkrise in den USA, den EHEC-Skandal oder als saure Gürkchen entlarvte Ex-Boyfriends. Leandra-Lou bildet sich zu großen und kleinen Themen ihre einfach-geniale Meinung und konsultiert dazu auch gern ein weltumspannendes Best-Gay-Friends-Netzwerk.”

ISBN: 978-3-942795-11-1

kunstanstifter Verlag

Mein Eindruck

Hm….ich habe mich im Vorfeld schon mal auf einigen Modeblogs umgeschaut um überhaupt erst mal einen Eindruck von dieser Szene zu bekommen. Was soll ich sagen…ich kann damit leider nicht viel anfangen, da ich für die aktuelle Mode nicht wirklich zu begeistern bin…ich mag eben das was mir gefällt und das ist hier und da eben nicht das was der momentanen Mode entspricht. Grundsätzlich habe ich aber auf vielen Seiten genau die selbe Liebe entdeckt, mit der wir Buchblogger  auch ans Werk gehen. Aber auch das konnte mich nun nicht wirklich dazu begeistern der einen oder anderen Seite auf Dauer die Treue zu halten, da sind mir meine Buchbloggenden Kollegen doch lieber 

Kommen wir nun aber endlich zu Leandra Lou. Zuerst einmal möchte ich sagen, dass ich mir auch diesen Blog natürlich angesehen habe…gut er unterscheidet sich da schon sehr von den anderen Modeblogs und kommt bisweilen doch sehr witzig und komisch daher. Ich denke so in geringer Dosierung wirklich witzig…

Die Ausstattung des Buches ist vom Feinsten. Wir halten hier ein Büchlein in textilem Einband in den Händen, welches sich sehr edel und angenehm anfühlt. Auch die Qualität des Papiers ist sehr gut und es einfach nur ein tolles Gefühl beim Umblättern. Alles wurde sehr hochwertig verarbeitet.

Aber nun mal endlich zum Inhalt. Wir finden hier auf den ersten Seiten quasi das Impressum des Blogs vor. Hier stellt sich Leandra kurz vor und schon geht es danach ab ins Blogleben. Wir finden jeweils eine wunderbare Zeichnung und danach den neuen Artikel. Zu Beginn jedes Artikel steht Datum und Uhrzeit der “Veröffentlichung” so wie man es eben bei jedem Blog zu sehen bekommt, danach findet sich auf einer oder zwei Seiten der neueste Artikel aus Leandra Lous Feder. Und hier beginnt mein persönliches Problem mit dem Buch. Haptisch einfach ein Traum, aber der Inhalt ist eben aufgrund der Thematik nicht wirklich mein Ding. Ich denke viele Artikel sind witzig und bestimmt im Bereich der Modeblogger auch als lustig anzusehen, aber für mein Gefühl war es einfach zu viel.

Da sich das Buch aber insgesamt gut und flüssig lesen lassen hat und ausserdem so wunderbar in den Händen gelegen hat möchte ich mich hier trotzdem für 4 Sterne entscheiden. Es sei mir allerdings eine kleine Warnung an Leser erlaubt: Bitte habt ein wenig Spaß an aussergewöhnlichen Büchern und deren Gesamtkonzept, oder seid Fan von Modeblogs!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks