Oscar Hijuelos

 4,6 Sterne bei 10 Bewertungen
Autor*in von Runaway, Die Mambo Kings spielen Songs der Liebe und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Oscar Hijuelos

Cover des Buches Runaway (ISBN: 9783596809233)

Runaway

(4)
Erschienen am 11.11.2011
Cover des Buches Die Mambo Kings spielen Songs der Liebe (ISBN: 9783100335029)

Die Mambo Kings spielen Songs der Liebe

(3)
Erschienen am 01.09.1999
Cover des Buches The Mambo Kings Play Songs of Love (ISBN: 9781401310028)

The Mambo Kings Play Songs of Love

(2)
Erschienen am 04.05.2010
Cover des Buches Beautiful Maria of My Soul (ISBN: 9781401310516)

Beautiful Maria of My Soul

(0)
Erschienen am 21.06.2011
Cover des Buches Dark Dude (ISBN: 9788444143163)

Dark Dude

(0)
Erschienen am 30.09.2009
Cover des Buches Mambo Kings Play Songs of Love (ISBN: 9780060974510)

Mambo Kings Play Songs of Love

(0)
Erschienen am 01.01.1992

Neue Rezensionen zu Oscar Hijuelos

Cover des Buches The Mambo Kings Play Songs of Love (ISBN: 9781401310028)
Daniel_Tascos avatar

Rezension zu "The Mambo Kings Play Songs of Love" von Oscar Hijuelos

Daniel_Tasco
In Deutschland nur als Taschenbuch erschienen.

Ihr seht hier den Titel der englischsprachigen Ausgabe, die Auswahl bei LB zeigt leider nicht das richtige Titelcover der deutschsprachigen Taschenbuchausgabe an. In meinem Bilderalbum seht ihr das Cover des Buches, das ich las. Vermutlich aufgrund seiner expliziten erotischen Schilderungen hat es der Text in Deutschland nicht zu einer gebundenen Ausgabe geschafft. Wer Bücher über Jazz, wie Julio Cortazars "Der Verfolger", verschlungen hat, sollte sich auch die Lektüre von "Die Mambo Kings spielen Songs der Liebe" - so der deutsche Titel - antun. Insbesondere der männliche Textkonsument wird sich in der (im Ggs. zu Cortazar) modernen Sprache Oscar Hijuelos wohl fühlen, der dem Mambo als Vorläufer des Salsa hier ein gewaltiges, cirka vierhundert TB-Seiten umfassendes Gedenken setzt, das dem Autor gleichzeitig bzw. im Folgejahr des Erscheinens den Pulitzer-Preis des Jahres 1990 einbrachte. Dass der Jazz das bedeutendste Kulturprodukt der US-amerikanischen Gesellschaft ist, wird einem nach dem Lesen noch einmal umso deutlicher bewusst.
Da auch in deutsch eine ausreichende Menge an Büchern gedruckt wurde, ist das TB nach wie vor auch für kleines Geld auf dem Second-Händ-Markt zu haben.

Cover des Buches Runaway (ISBN: 9783596853823)
Fantasie_und_Träumereis avatar

Rezension zu "Runaway" von Oscar Hijuelos

Fantasie_und_Träumerei
Rezension zu "Runaway" von Oskar Hijuelos

KLAPPENTEXT:
Harlem in den späten 60er Jahren. Rico hat die Nase voll. Er ist es leid, von den Latinos nicht anerkannt zu werden, weil er so helle Haare und eine helle Haut hat. Und er ist es leid, von den Schwarzen als Weißer verprügelt zu werden. Um dem Ärger aus dem Weg zu gehen, lässt er sich immer seltener in der Schule blicken. Als seine Eltern ihn deswegen auf eine Militärakademie schicken wollen, haut er ab...
ZUM AUTOR:
Oscar Hijuelos wurde 1951 als Sohn kubanischer Einwanderer in New York City geboren. 1983 veröffentlichte er sein Romandebüt „Our House in the last World“. Sein Buch „The Mambo Kings Play Songs of Love“ wurde nicht nur verfilmt, er erhielt dafür auch den Pulitzer Preis.
„Runaway“ ist sein erstes Jugendbuch und für den deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.

EIGENE MEINUNG:
„Runaway“ ist die Geschichte eines Jungen, der eigentlich vor seinem Umfeld wegrennt, und auf diesem Weg mehr über sich selbst und sein Leben herausfindet als ihm vielleicht lieb ist.
Erbarmungslos, offen und brutal erzählt Autor Oscar Hijuelos vom Leben farbiger Jungs in Harlem in den späten 60er Jahren. Ohne irgendetwas zu beschönigen, schreibt er seine Charaktere in ein Milieu, das ihnen das überleben nicht gerade leicht macht. Angefangen von desillusionierten Eltern über rassistische Mitmenschen bis hin zu Gewalt und Drogenkriminalität, bekommt der Leser einiges vor die Füße geworfen, das es erst einmal zu verarbeiten gilt. Ich erinnere mich geradezu deutlich an eine Szene, in der Rico das erste Mal sieht wie sich ein Freund einen „Schuss“ verpasst. Diese Szene war so widerlich, brutal und erschreckend, dass sich mein Magen fast umgedreht hat vor Ekel und Mitgefühl.
Durch diese Art Ricos Alltag mit all seinen Grausamkeiten zu beschreiben, bekommt der Leser Mitleid mit dem Protagonisten und seinen Freunden, die eigentlich nette Jungs sind, aber leider in etwas hineingeraten sind, dass sie später vielleicht einmal ihr Leben kosten wird. Einzig Ricos Freund Gilberto scheint alles richtig gemacht zu haben. Er hat im Lotto gewonnen und nutzt den Betrag um nach Wisconsin zu gehen und dort zu studieren. Dass Geld und das entsprechende Umfeld jedoch nicht die einzige Möglichkeit sind, das Leben zu verändern, müssen Gilberto und Rico noch am eigenen Leib erfahren. Denn was wirklich zählt ist der eiserne Wille etwas für seine Zukunft zu tun.
Rico liest gern Comics über Superhelden. Später möchte er mit seinem Freund Jimmy, der ein hervorragender Künstler ist, sein eigenes Comic kreieren. Im wirklichen Leben ist Rico alles andere als ein Superheld. Er ist einfach der nette Junge von nebenan. Eigentlich recht normal, bis auf die Tatsache, dass er ein weißer Kubaner ist.
Rico war mir von Anfang an sehr sympathisch. Er ist keinesfalls der Typ Protagonist wie man ihn häufig antrifft: Super hübsch oder super hässlich. Aus einer ganz tollen Familie, oder aus einer ganz armen. Er ist einfach ein ganz normaler Junge, wie es sie in seiner Gegend zuhauf gibt. Natürlich sind seine Eltern arm und es gibt innerfamiliäre Probleme, aber das gehört in seinem Viertel zum Alltag. Er ist keinesfalls überzogen, was ihn sehr ehrlich und echt macht und die Geschichte sehr realistisch wirken lässt. Seinem großen Held Huckleberry Finn nacheifernd begibt er sich auf die Reise in ein besseres Leben. Was ein besseres Leben bedeutet, was dazu gehört und wer dafür verantwortlich ist, weiß Rico zu Anfang noch nicht so genau, doch gute und weniger gute Erfahrungen lehren ihn zu erkennen, was wirklich zählt...
Dies verdeutlicht der Autor vor allem an den beiden Nebenfiguren Gilberto und Jimmy, die mit völlig unterschiedlichen Voraussetzungen zurecht kommen müssen und dies auf ihre ganz eigene Art und Weise tun. Diese beiden Charaktere sind so gut herausgearbeitet, dass sie mir fast noch besser gefallen als Protagonist Rico.
Die Schreibe des Autors lässt sich schnell und flüssig lesen. Dadurch, dass er immer wieder spanische Worte und Satzteile einfließen lässt, schafft er eine Atmosphäre, die den Leser glauben lässt, ebenfalls zu einer kubanischen Einwandererfamilie zu gehören und ein Teil der Geschichte zu sein.
Ein kleiner Kritikpunkt des Buches ist der Erzählstil. Rico ist derjenige, der dem Leser die Geschichte berichtet und dabei manchmal einen etwas plumpen Ton anschlägt. Außerdem stellt er manchmal Fragen an seine Zuhörer, ein Stilmittel, das mir leider nicht so sehr zusagt, das aber manch anderem Leser sicher gut gefällt.
Außerdem hatte ich eine etwas andere Geschichte erwartet, weshalb ich ein klitzekleines bisschen enttäuscht war. Alles in allem bin ich aber voll auf meine Kosten gekommen und hatte einige interessante Lesestunden, die mich in eine Zeit zurückgeführt haben, gegen deren Missstände ich oft die Augen verschließe. Oscar Hijuelos hat mir jedoch noch einmal gezeigt, dass nicht alles Gold ist was glänzt und die 60er nicht nur aus Rock`n´Roll und Petticoats bestanden, sondern ein Jahrzehnt waren, in dem es noch viel Diskriminierung und Intoleranz gab.

FAZIT:
„Runaway“ ist ein ehrliches und offenes Buch darüber, wie wichtig es ist, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen. Nur wir selbst haben die Chance etwas zu verändern, egal welche Voraussetzungen uns dafür gegeben wurden.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 42 Bibliotheken

auf 5 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks