Otegha Uwagba

 4 Sterne bei 2 Bewertungen

Lebenslauf

Otegha Uwagba hat mehrere Bestseller geschrieben, darunter »Little Black Book«, ein Handbuch für Frauen in der Arbeitswelt, und den erfolgreichen Essay »Whites« über die Ermordung von George Floyd. Sie ist eine gefragte Rednerin zu feministischen Themen und eine ausgewiesene Expertin für Finanzen.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Otegha Uwagba

Cover des Buches Wir müssen über Geld sprechen (ISBN: 9783455013252)

Wir müssen über Geld sprechen

 (2)
Erschienen am 02.03.2022
Cover des Buches The Little Black Book (ISBN: 9780008245115)

The Little Black Book

 (0)
Erschienen am 15.06.2017

Neue Rezensionen zu Otegha Uwagba

Cover des Buches Wir müssen über Geld sprechen (ISBN: 9783455013252)
S

Rezension zu "Wir müssen über Geld sprechen" von Otegha Uwagba

Sehr tiefgründiges Thema
Sorry23vor 8 Monaten

Es ist ein super Buch, für die die sich über den Alltag des Menschen interessieren und die Ungerechtigkeit die herrscht.
Es zeigt die krasse Realität der Hierarchie und wie die meisten Menschen dadurch persönliche Probleme entwickeln.

Eine sehr tiefgründige Geschichte, über diese man Stunden lang sprechen könnte.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Wir müssen über Geld sprechen (ISBN: 9783455013252)
CelinaSs avatar

Rezension zu "Wir müssen über Geld sprechen" von Otegha Uwagba

Finanzielle Autobiographie
CelinaSvor 2 Jahren

Ich muss zugeben, dass ich mir vom Inhalt dieses Buchs etwas anderes erwartet hatte. Ich hatte mit einem Ratgeber gerechnet, vielleicht auch in Richtung Selbsthilfe gehend. Tatsächlich ist es aber hauptsächlich eine Autobiographie. Uwagba beschreibt ihr Aufwachsen in einem armen Londoner Stadtteil, vor allem aber ihre Schulzeit und das daran anschließende Studium in Oxford.

Sie geht darauf ein, wo Unterschiede zwischen ihren Mitschülerinnen, die zumeist aus wohlhabenden Familien stammten, und ihr, die dank eines Stipendiums die Schule besuchte, bestanden. Auch an der Universität gab es häufig noch diese Unterschiede. Sie schreibt aber auch, dass sich viele Gemeinsamkeiten ergeben, weil man sich im gleichen Lebensabschnitt befindet. Ein Wandel vollzieht sich, als das Thema Finanzen zunehmend wichtig wird. Mussten sich zunächst alle mit Aushilfsjobs behelfen, zeigt sich bald, dass manchem*r Gleichaltrigen der Weg nach dem Uni-Abschluss dank wohlhabender bis reicher Eltern und/oder Großeltern und deren Beziehungen geebnet wird.

Uwagba geht es nicht darum, jungen Menschen mit wohlhabenden oder reichen Familien herunterzumachen oder ihnen Scham ob des, selten selbst verdienten, Reichtums zu machen. Mit Wir müssen über Geld sprechen will sie aufzeigen, dass wir immer mal wieder unsere eigenen Privilegien hinterfragen sollten. Ich denke, das ist heute vielen nicht mehr unbekannt. Aber wir denken dabei wohl vor allem an Faktoren wie Race oder Gender (zumindest geht es mir so), während ein ebenso wichtiger, vielleicht noch wichtigerer, Faktor das Geld ist.

Unterfüttert mit Statistiken und Studien zu den Themen Rassismus, Sexismus und Klassismus beschreibt sie, welch großen Unterschied ein gut gefülltes Bankkonto von Geburt an macht.

Besonders authentisch fand ich dabei, dass sie immer wieder auch ihre ohnmächtige Wut zum Ausdruck bringt. Sie will ihren Freund*innen, die sich dank Mama und Papa mit Mitte 20 ein Haus kaufen, dieses Haus nicht missgönnen. Aber sie, und wir alle, bekommt von den Medien vorgespielt, dass es nur an ihr liege, wenn sie mit 30 „noch immer nicht“ in der Lage ist, ein Haus zu kaufen.

Ein wichtiges Buch, das mir vor allem gezeigt hat, wie schädlich es ist, sich nicht über Geld zu unterhalten und, fast noch wichtiger, wie schädlich es wird, wenn wir uns gegenseitig vorgaukeln, dass alles, was wir erreichen durch unsere eigene Leistung zustande kam. Und nicht etwa durch Privilegien, die fast alle von uns in irgendeinem Bereich haben, und ganz viel Glück.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks