Patricia Parinejad

 3,8 Sterne bei 4 Bewertungen
Autor*in von Green Namibia, Green Mallorca und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Mit 13 Jahren flüchtete Patricia Parinejad mit ihrer Familie während der persischen Revolution nach Deutschland und wuchs im Spannungsfeld zweier widersprüchlichen Kulturen auf. Es lehrte sie, über kulturelle Zugehörigkeit zu reflektieren und eine unabhängige persönliche Identität zu schaffen. Diese Themen haben sie fasziniert, angetrieben und geprägt. Ausgestattet mit Abenteuergeist, Mut und einer natürlichen Neugier sowie Interesse an Menschen, Orten und Natur wurde die Fotografin und Autorin zur Globetrotterin. „Unsere heutige Lebensweise sollte verantwortungsbewusst, kultur- und länderübergreifend sein.“ Patricia lebt heute zwischen Berlin und Mallorca, aber Namibia ist ihre Traumheimat.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Patricia Parinejad

Cover des Buches Green Mallorca (ISBN: 9783961713929)

Green Mallorca

(2)
Erschienen am 01.04.2022
Cover des Buches Green Berlin (ISBN: 9783961716074)

Green Berlin

(0)
Erscheint am 24.06.2029
Cover des Buches Green Namibia (ISBN: 9783961714414)

Green Namibia

(2)
Erschienen am 15.05.2023

Neue Rezensionen zu Patricia Parinejad

Cover des Buches Green Namibia (ISBN: 9783961714414)
Kristall86s avatar

Rezension zu "Green Namibia" von Patricia Parinejad

Kristall86
4 Sterne!

Klappentext:

„Ein poetisches Coffee Table Book über Nachhaltigkeit in Namibia


Über umweltfreundliche Hotels, Camps und Lodges, Tierschutzprojekte, lokales Handwerk, neue Food-Konzepte u. v. m.


Über Menschen, Macher und Möglichkeiten, die Schönheit der Natur zu bewahren


Die Green-Reihe, mit dem erfolgreichen Green Mallorca gestartet, wird fortgesetzt


Dieser Bildband aus der beeindruckenden Green-Reihe zeigt Klimaschutz in Namibia. Eine Fotostrecke, die nachhaltiges Reisen, Ecohotels und Conscious Travel in Namibia in atemberaubenden Aufnahmen festhält.


Sprachen: Deutsch, Englisch“


Sie meinen in Namibia ist die Welt noch in Ordnung? Zu einem gewissen Punkt haben Sie recht aber das bedarf einer harten Arbeit und einer Treue zu einem Land, welches es einem so liebevoll dankt. In diesem Buch darf der Leser auf eine Reise quer durch Namibia gehen. Es geht nicht um den üblichen Tourismus sondern eben um „Green Thinking“ und eben ein Grünes Konzept für dieses Land welches näher erläutert wird. Es werden Wohn- und Übernachtungsmöglichkeiten vorgestellt, Tierschutzprojekte und Co. und das alles komplett unter umweltfreundlicher Führung. Ja, auch der Klimaschutz ist in den warmen Gefilden Namibias Thema und wird dort auch intensiv gelebt. Wenn dies nicht der Fall wäre, wäre die wunderschöne Natur mit ihrer einmaligen Tierwelt womöglich schon längst verloren. Die Menschen dort schützen dieses Fleckchen Land mit enormer Hingabe und Liebe und erhalten dafür auch etwas zurück! 

Das Buch brilliert nicht nur mit jeder Menge Informationen (die Ähnlichkeit eines Reiseführers ist definitiv da!) sondern auch mit einmaligen Bildern rund um Flora und Fauna Namibias! Fest steht jedenfalls mit diesem Buch: auch die Thematik Umweltschutz hat in Namibia sehr großen Stellenwert und ermöglicht den Urlaubern und Einheimischen ein grüneres Namibia! 4 Sterne

Cover des Buches Green Namibia (ISBN: 9783961714414)
katikatharinenhofs avatar

Rezension zu "Green Namibia" von Patricia Parinejad

katikatharinenhof
Nachhaltig Reisen, um den Herzschlag dieses wunderbaren Landes zu spüren

So einfach und unscheinbar der Leineneinband dieses einzigartigen Reisebildbandes ist, so umwerfend und grandios sind die Aufnahmen, die sich zwischen den Buchdeckeln verbergen. Patricia Parinejad stellt in "Green Namibia" die unendliche Weite dieses Landes vor, das sich den nachhaltigen Tourismus auf die Fahne geschrieben hat.

Zwischen Landstrichen, die gefühlt bis zum Horizont reichen, angenehmer Stille und den vielen Schattierungen von Rot, Organge und Braun verliert nicht nur die Autorin ihr Herz an dieses Land, sondern ihre Begeisterung schwappt regelrecht aus den Seiten auf die Leser:innen über und ist ansteckend. Mit jeder Zeile ist die tiefe Verbundenheit zu Namibia zu spüren, ihre Worte sind mal voller Poesie und Hingabe, aber auch kritische Töne dürfen nicht fehlen, um auf die Folgen den Klimawandels aufmerksam zu machen.

Die vorgestellten Unterkünfte haben es sich zur Aufgabe gemacht, eine ausgeglichene Balance zwischen Tourismus, den Bedürfnissen der Einheimischen und denen von Flora und Fauna zu finden, um sanftes und nachhaltiges Reisen zu ermöglichen, Ressourcen zu schonen und die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Luxuriöse und zugleich umweltfreundliche Lodges warten auf Gäste, um sie nicht nur mit regionalen und saisonalen Köstlichkeiten kulinarisch zu verwöhnen, sondern auch, um das namibische Lebensgefühl und ein Gespür für das einzigartige Flair zu vermitteln. Es ist das aktive Erleben von Umwelt- & Artenschutz, der sich darüber definiert, die natürliche Schönheit zu erhalten und eventuell bestehende Differenzen zwischen Mensch, Tourismus und Wildtieren so gering wie möglich zu halten, sowie die lokale Gemeinschaft zu stärken und zu unterstützen.

Vereint werden alle diese wunderbaren Ideen zu Reiseimpressionen in diesem Buch, das beim Durchblättern den Herzschlag dieses wunderbaren Landes spüren lässt. Es zeigt Ideen und Möglichkeiten, die die Schönheit des Landes schützen und bewahren, damit nachfolgende Generationen noch lange in die Einzigartigkeit dieses Flairs mit Giraffen, Elefanten, Springböcken, Wüste und Myriaden von Sternen am Himmel eintauchen können.

Cover des Buches Green Mallorca (ISBN: 9783961713929)
Dr_Ms avatar

Rezension zu "Green Mallorca" von Patricia Parinejad

Dr_M
"Green Mallorca (ist) ein helles Licht der Hoffnung"

Bei solchen fast schon religiösen Sätzen voll von Pathos muss man am Konzept der in diesem Buch vorgestellten grünen Alternative auf Mallorca Zweifel bekommen. Realismus bedient sich anderer Formulierungen.

Mallorca war einst eine Insel, auf der man sich besser nicht ansiedelte. Viel felsiger Untergrund und kaum Oberflächenwasser bieten keine Grundlage für eine erfolgreiche Landwirtschaft. Dennoch schufen sich einige Generationen von Menschen hier eine landwirtschaftliche Lebensgrundlage. Das alles geriet in der Hintergrund als der Tourismus die Insel eroberte. Und Massentourismus ist auf der Balearen-Insel nicht nachhaltig, weil er Ressourcen verbraucht, die dafür nicht auf Dauer vorhanden sein werden.

Deshalb, so der Ansatz in diesem Buch, braucht es wieder Menschen, die sich auf die Zustände vor dem Massentourismus besinnen und beginnen, nachhaltig, also Ressourcen schonend auf Mallorca zu wirtschaften. Das Buch stellt einige von ihnen vor. Ins Detail geht es dabei nicht, was in meinen Augen auch bei der Anzahl der Beispiele gar nicht geht. Dennoch ist dies nicht unbedingt ein Vorteil, weil es letztlich Zweifel hervorruft, ob das alles tatsächlich funktioniert.

Und dabei findet man auch Extremfälle. Da fährt zum Beispiel ein Mann mit seinem Paddelboot aufs Meer und sammelt Müll. Gleich fragt man sich, wie er davon leben kann. Solche kleinlichen Fragen stellt das Buch jedoch nicht. Vielmehr wird alles, was in ihm vorgestellt wird, in den hellsten Farben beschrieben und mit viel Wortgeklingel gepriesen. Ob die einzelnen Beispiele tatsächlich ökonomisch nachhaltig funktionieren, bleibt unbekannt. Irgendwie scheint das auch nicht wichtig zu sein, Hauptsache, man ist ein helles Licht der Hoffnung.

Das kann doch aber letztlich kein überzeugendes Konzept sein. Wenn man schon eine Alternative aufzeigen möchte, dann sollte sie auch zugkräftig sein. Und vor allem muss sie in das Gesamtkonzept der Insel passen, aus dem man den Tourismus wohl kaum völlig streichen kann. Das aber kommt in diesem Buch nicht wirklich glaubhaft vor. Und deshalb bleibt mir ein Rätsel, was es bezwecken möchte und an wen es sich richtet.

Sollte es nur eine Nische bedienen wollen, dann dient es wohl keinem nachhaltigen Zweck. Man kann als Mallorca-Besucher mit Sicherheit viele der in diesem Buch aufgeführten Unternehmungen besuchen und sich selbst ein Bild machen, wenn das denn auch von beiden Seiten gewollt sein sollte. Dass man jedoch auf diese Weise irgendeine wirkliche Veränderung auf der Insel vollziehen kann, scheint mir zweifelhaft. Vielleicht sind es kleine Lichtblicke, mehr aber auch nicht. Das Geld wird auf Mallorca ganz woanders verdient.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks