Patrick Lee

 4,3 Sterne bei 314 Bewertungen
Autor von Dystopia, Die Pforte und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Patrick Lee wurde 1976 in West Michigan geboren. Nachdem er mehrere Jahre als Drehbuchautor für Hollywood tätig war, widmete er sich dem Schreiben. Mit seinem erfolgreichen Debütroman "Die Pforte" gelang es ihm, direkt auf die amerikanische Bestseller-Liste zu kommen. Dieses Buch war übrigens der Auftakt zur beliebten Travis Chase-Reihe, von der inzwischen der dritte Teil veröffentlicht wurde.

Alle Bücher von Patrick Lee

Cover des Buches Dystopia (ISBN: 9783499254796)

Dystopia

(78)
Erschienen am 01.03.2012
Cover des Buches Die Pforte (ISBN: 9783499254789)

Die Pforte

(78)
Erschienen am 01.12.2010
Cover des Buches Mindreader (ISBN: 9783499268021)

Mindreader

(62)
Erschienen am 01.09.2014
Cover des Buches Das Labyrinth der Zeit (ISBN: 9783499259784)

Das Labyrinth der Zeit

(55)
Erschienen am 01.12.2012
Cover des Buches Das Signal (ISBN: 9783499271502)

Das Signal

(11)
Erschienen am 22.04.2016
Cover des Buches Mindreader (ISBN: B00N44QKV2)

Mindreader

(18)
Erschienen am 25.09.2014
Cover des Buches Die Pforte (Die Zeitpforten-Thriller 1) (ISBN: B0719WKD8H)

Die Pforte (Die Zeitpforten-Thriller 1)

(4)
Erschienen am 22.06.2017
Cover des Buches Das Signal (Sam Dryden 2) (ISBN: B01DU4QCEA)

Das Signal (Sam Dryden 2)

(1)
Erschienen am 22.04.2016

Neue Rezensionen zu Patrick Lee

Cover des Buches Mindreader (ISBN: B00N44QKV2)
Das_Lesedings avatar

Rezension zu "Mindreader" von Patrick Lee

Das_Leseding
Schrecken der Genmanipulation

Inhalt:
Rachel kann Gedanken lesen, aus diesem Grund wurde sie gefangen gehalten und ist nun auf der Flucht, denn ihr Mörder hat sich gedanklich verraten. Auf dem Weg in ihre Freiheit begegnet sie Sam, einem Veteranen, welcher ihr Schutz bietet und sie auf ihrem Weg begleitet, ihrer Fähigkeiten auf den Grund zu gehen.

Stil:
Die Stimme von Uve Teschner ist sympathisch und passt zur Geschichte, allerdings könnte er etwas schneller sprechen – das Audiobook habe ich daher auf 1,5-fache Geschwindigkeit laufen lassen.

Die Geschichte um Rachel und ihre Vergangenheit ist fesselnd geschrieben und nimmt gleich an Fahrt auf. Die Story ist gerade zur heutigen Zeit gefragt wie nie: Experimente am menschlichen Erbgut, um den Geist noch leistungsfähiger zu machen, doch was passiert, wenn das Ergebnis nicht so ausgeht wie erhofft?! Der Plot ist schnell klar, allerdings sind die Wirrungen gut eingearbeitet und es bleibt lange interessant und fraglich, wer denn nun die guten oder die bösen sind. Der Ausdruck ist absolut passend für die Charaktere und deren Rollen und auch die Beschreibungen der Technologien ist ausreichend.

Charaktere:
Rachel und Sam scheinen das perfekte Team zu sein, beide achten sehr aufeinander und ihre Bedürfnisse, zwischenzeitlich passte es leider zu gut.

Die anderen Charaktere wurden eher nebenbei eingebunden, das Hauptaugenmerk lag eindeutig auf den Auswirkungen, welche Rachel zu spüren hatte und der Erbgutverändernden Methode. Dennoch konnten alle Figuren gut gegriffen werden.

Cover:
Das Cover passt zur Geschichte, denn es geht eindeutig um ein Gehirn und die Kraft, welche in ihm wohnt.

Fazit:
Eine nette Geschichte, die mich gut unterhalten hat. Wer auf Geschichten mit Genmanipulationen steht, wird hier voll auf seine Kosten kommen – trotz kleiner Schwächen. Ich vergebe 4 Sterne, weil mich die Geschichte und auch Uve Teschner nicht voll überzeugen konnten.

Beginnt vielversprechend, wird dann aber immer wirrer

Vierzehn Monate nach den Ereignissen von Band 2 ereignet sich ein grauenhafter Anschlag auf das Weiße Haus, bei dem unter anderem der US-Präsident ums Leben kommt. Noch während Travis und Paige sich bemühen, die Ereignisse zu untersuchen, wird ihr geheimer Stützpunkt unter der Erde angegriffen. Um herauszufinden, was es mit all diesen Ereignissen auf sich hat, reißt Travis über eine Apparatur innerhalb seiner eigenen Erinnerungen zurück. In den Siebziger Jahren sucht er nach einem Mann, der mehr über die Dinge in der Zukunft wissen könnte. Doch natürlich ist das eigentliche Problem noch sehr viel größer …
Der dritte Band der Zeitpforten-Reihe beginnt spannend, wird im Laufe der Handlung jedoch immer wirrer. Es passiert zwar einiges und manches davon mutet auch höchst dramatisch an, aber Travis Chase, einen Jack-Reacher-ähnlicher Supermann, der stets alles früher durchschaut und ohne zu zögern zuschlägt, scheint das alles keine wirkliche Herausforderung zu bedeuten. Er kämpft sich durch, während an ihm alles abperlt. Getoppt wird das alles nur noch von der völlig abstrusen Auflösung im letzten Drittel, die einen mit mehr Fragen als Antworten zurücklässt. Nachdem die Reihe mit „Das Labyrinth der Zeit“ abgeschlossen zu sein scheint, werden diese Antworten wohl auch nicht mehr kommen.

Die ungekürzte Hörbuchfassung dauert knapp zwölf Stunden und wird, wie schon Band 1 und 2, von Matthias Lühn gelesen.

Cover des Buches Dystopia: Die Zeitpforten-Thriller 2 (ISBN: B073TWY2V6)
Soerens avatar

Rezension zu "Dystopia: Die Zeitpforten-Thriller 2" von Patrick Lee

Soeren
Besser und spannender als Band 1

Zwei Jahre nach den Ereignissen von Band Eins wird die Wagenkolonne von Agentin Paige Campbell auf dem Rückweg vom Weißen Haus zum Flughafen angegriffen. Im letzten Moment gelingt es ihr noch eine befreundete Agentin loszuschicken. Sie soll Travis Chase um Hilfe bitten, um herauszufinden, was dahintersteckt. Da es um Paige geht, lässt er sich nicht lange bitten. Gemeinsam stoßen sie auf eine geheime Apparatur, über die es ihnen gelingt, einen Blick siebzig Jahre in die Zukunft zu werfen. Dort sind die Städte verwaist und die Zivilisation ausgestorben. Durch die Auswertung alter Satellitendaten finden sie heraus, dass der Startschuss zur Vernichtung der Menschheit schon in wenigen Monaten der Gegenwart fallen soll. Und niemand weiß genau, was überhaupt der Grund dafür ist ...
Der zweite Band der Zeitpforten-Saga beginnt etwas konfus, nimmt dann aber schnell an Spannung auf und hält diese eigentlich bis zum Schluss durch. Dadurch ist die Fortsetzung definitiv besser als „Die Pforte“. Ein konkretes Vorwissen von Band Eins ist nicht erforderlich, da beide Romane unabhängig voneinander funktionieren und alle relevanten Fakten noch einmal erwähnt werden. Meine Hoffnung, dass bei der Gelegenheit auch die offenen Fragen des ersten Teils beantwortet werden würde, erfüllte sich leider nur zum Teil.
Die ungekürzte Hörbuchfassung dauert knapp elf Stunden und wird, wie schon Band 1, von Matthias Lühn gelesen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 283 Bibliotheken

auf 24 Merkzettel

von 6 Leser*innen aktuell gelesen

von 9 Leser*innen gefolgt

Reihen des Autors

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks