1919 feierte das berühmte „Bauhaus“ seine 100-jährige Gründung aus diesem Anlass sind mehrere Bücher erschienen, so auch dieses hier.
Sind die meisten Bücher aus männlicher Sicht geschrieben und beschäftigen sich mit den gewichtigen Männern wie Walter Gropius, Johannes Itten oder Wassily Kandinksy, so lesen wir hier die Kurzporträts von 45 Frauen. Kurzporträts deswegen, um viele der Frauen hier unterzubringen und nicht, weil es zu den Lehrenden und Lernenden wenig zu sagen gäbe.
Die Kunstschule des Bauhauses zog Frauen (und Männer) aus der ganzen Welt in ihren Bann. Sehr viel der Studentinnen stammten aus großbürgerlichen, teils jüdischen Familien aus der Habsburger-Monarchie.
Einige der 45 sind wohl bekannt, wie z.B.:
- Gunta Stölzl
- Marianne Brandt
- Karla Grosch
- Ise Gropius
- Lilly Reich
- Lena Meyer-Bergner
- Lucia Moholy
- Gertrud Arndt
- Irene Bayer
- Lou Scheper-Berkenkamp
- Benita Koch-Otte
- Grete Reichardt
- Margarete Leischner
- Margarete Heymann-Loebenstein
Sie werden u.a. Keramikerinnen, Weberinnen, Möbeldesignerinnen oder Fotografinnen. Einige von ihnen werden Opfer des NS-Regimes und in Auschwitz oder einem anderen KZ ermordet. (Friedl Dicker, Gertrud Gronow, Otti Berger oder Zsuzska Bánki)
Dieses Buch gibt einen umfangreichen Überblick über das Werk der Frauen im Bauhaus. Jedes Porträt zeigt ausführlich das Leben, den künstlerischen Werdegang und wird mit teilweise farbigen Abbildungen der Werke ergänzt. Im Anhang finden sich zahlreiche Literaturhinweise zu weiterführender Lektüre.
Fazit:
Dieses großformatige Buch ist der wohl umfangreichste Überblick über die Frauen, die das Bauhaus geprägt haben. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.