Patrick Radden Keefe

 4,3 Sterne bei 27 Bewertungen
Autor*in von Imperium der Schmerzen, Imperium der Schmerzen und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Patrick Radden Keefe, geboren 1976, ist preisgekrönter Investigativjournalist des Magazins The New Yorker. Er studierte an der Columbia University, der Yale Law School, der Cambridge University und der London School of Economics. Seine Bücher sind große Bestseller und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Keefe lebt mit seiner Familie in New York.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Patrick Radden Keefe

Neue Rezensionen zu Patrick Radden Keefe

Cover des Buches Imperium der Schmerzen (ISBN: 9783446284098)
Isabelle_Kochers avatar

Rezension zu "Imperium der Schmerzen" von Patrick Radden Keefe

Isabelle_Kocher
Ein Meisterwerk des Investigativjournalismus

Wer sich von der Seitenzahl nicht abschrecken lässt, hat eine spannende Reise durch die Entstehungen der Schmerzmittelsucht vor sich. Ich habe ungefähr 3 Wochen gebraucht, um dieses Buch zu reden - das heißt 3 Wochen, in denen ich mein Gehirn mit allen unglaublichen Fakten über Opiate, Drogen, Pharmazeutika, Abhängigkeiten, Kapitalismus, Werbung und das amerikanische Rechtssystem gefüllt habe und 3 Wochen in denen ich diese in jeder alltägliche Unterhaltung einfließen lassen musste, weil sie einfach zu faszinierend, genial und schockierend sind, um sie nicht mit anderen zu teilen. Keefe ist es gelungen ein Sachbuch mit unglaublich hohem Informationsgehalt zu schreiben, das gleichzeitig von Anfang bis Ende spannend bleibt. Großes Kompliment an seine hervorragende Recherche, seinen Schreibstil und sein Talent, bei aller Objektivität immer wieder einen ironische, amüsanten Unterton einfließen zu lassen.

Cover des Buches Imperium der Schmerzen (ISBN: 9783446273924)
Elenchen_hs avatar

Rezension zu "Imperium der Schmerzen" von Patrick Radden Keefe

Elenchen_h
Imperium der Schmerzen

Kennt ihr die Familie Sackler? Die Sacklers waren mir vor der Lektüre von Patrick Radden Keefes Buch "Imperium der Schmerzen: Wie eine Familiendynastie die weltweite Opioidkrise auslöste" kein Begriff, das hat sich mittlerweile aber sowas von geändert! Denn Patrick Radden Keefe legt damit ein fesselndes Sachbuch vor, das die Geschichte der Familie Sackler und ihren Aufstieg zur pharmazeutischen Dynastie, die maßgeblich zur Opioidkrise in den USA beitrug, umfassend beleuchtet.


Die Familie Sackler ist eine amerikanische Familie, die unter anderem das Pharmaunternehmen Purdue Pharma besaß und wegen übermäßiger Verschreibung von Suchtmitteln, darunter OxyContin, mehrfach angeklagt wurde. Patrick Radden Keefe schildert den Aufstieg und gesellschaftlichen Fall der Familie Sackler, legt ein besonderes Augenmerk auf ihre aggressive Vermarktung von Opioiden samt deren verheerenden Auswirkungen und widmet sich im letzten Drittel des Buchs auch den vielfältigen Prozessen gegen verschiedene Familienmitglieder und Purdue Pharma.  


Von Anfang an hat mich Keefes akribische Recherchearbeit beeindruckt, die er in ein Buch packt, das sich so spannend wie ein Krimi liest. Sein Sachbuch ist nicht nur eine Familiengeschichte, sondern auch eine Auseinandersetzung mit den dunklen Seiten der Pharmaindustrie und den Mechanismen, die es ermöglichen, dass Profite über Menschenleben gestellt werden. "Imperium der Schmerzen" ist eine aufrüttelnde Lektüre, die ich allen empfehlen kann, die sich für investigative Journalistik, Wirtschaftskriminalität und die Hintergründe der Opioidkrise interessieren.


Übersetzt von Gregor Runge und Kattrin Stier.

Say nothing

Inhalt:

Der Autor erzählt die Geschichte von Jean McConville, Dolours Price und vielen anderen, die die „Troubles“ in Nordirland miterleben. Dabei beleuchtet er den sich über viele Jahre spannenden Konflikt zwischen der IRA, den Royalisten und dem britischen Militär aus unterschiedlichen Blickwinkeln und blickt auch auf seine Auswirkungen auf die Gesellschaft.


Meine Meinung:

„Say nothing“ ist ein Sachbuch, das unglaublich spannend und mitreißend erzählt wird und ist so gleichermaßen informativ wie fesselnd. Es konnte mich dabei von der ersten Seite in seinen Bann ziehen. 

Gut gefallen hat mir dabei auch die nuancierte Betrachtungsweise des Autors, der alle Parteien des Konflikts beleuchtet und dabei versucht zu erklären, wie es überhaupt zu einem solch großen Blutvergießen kommen konnte und wieso sich Menschen der IRA anschlossen. 

Gleichzeitig gelingt es ihm auch, das große menschliche Leid und die individuellen menschlichen Schicksale hervorzuheben, die durch die „Troubles“ verursacht wurden. 

Gut gefallen hat mir auch der Schreibstil des Autors. Anders als von einem Sachbuch vielleicht zu erwarten, ist er nicht trocken, sondern schafft es, den Leser von der ersten Seite an zu packen. An vielen Stellen liest sich das Buch fast wie ein Roman. 

Einziger Kritikpunkt ist für mich, dass es mir manchmal - auch aufgrund mangelnder Vorkenntnisse zu dem Thema - ein wenig schwer fiel, die Orientierung zu behalten. 

Ansonsten ist das Thema wirklich großartig aufgearbeitet.

Von mir gibt es deshalb auf jeden Fall eine große Leseempfehlung an alle, die das Thema interessiert. 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 44 Bibliotheken

auf 11 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks