Patti Smith, ich denke, das muss ich niemandem erklären, wer sie ist, Patti Smith hat ein charmantes Buch herausgebracht, ein Kalenderbuch. 365 Bilder hat sie zusammengesucht, 365 Fotos, eine Auswahl ihrer Bilder, die sie zunächst beiläufig, dann mit zunehmender Devotion auf ihrem großen und großartigen Instagramaccount veröffentlichte. Sie hat sie datiert, Tag für Tag durch das Jahr und mit ihren Gedanken versehen. Und ja, den 29. Februar hat sie nicht vergessen, falls mensch es einfach wiederholen möchte in 2024.
Patti Smith
Lebenslauf von Patti Smith
Neue Bücher
Die Freiheit zu sein
Alle Bücher von Patti Smith
Just Kids
M Train
Traumsammlerin
Im Jahr des Affen
Buch der Tage
Hingabe
Im Jahr des Affen
Die Freiheit zu sein
Videos zum Autor
Neue Rezensionen zu Patti Smith
Rezension zu "Buch der Tage" von Patti Smith
Patti Smith. Godmother of Punk. Hat schon seine Berechtigung, aber beschreibt nicht einmal in Ansätzen die vielfältigen Talente dieser Ausnahmekünstlerin, die über die Jahre bewiesen hat, dass sie neben Singer-Songwriterin auch noch Lyrikerin, Malerin und Fotografin ist.
In den vergangenen Jahren hat sie uns immer wieder in Form von Fotos und/oder Texten an ihren Erinnerungen teilhaben lassen, wobei leider deutscher Übersetzung lediglich Just Kids, Traumsammlerin, M Train, Hingabe sowie Im Jahr dessen Affen erhältlich sind. Neu hinzugekommen ist kürzlich „Buch der Tage“, eine Sammlung von 366 alten und neuen Fotos aus dem Privatarchiv der Künstlerin samt Text. Auf jeder Seite ein Bild für jeden Tag des Jahres (plus eines zusätzlich für das Schaltjahr), versehen mit reduzierten Bildunterschriften, die oft beschreiben, aber auch erinnern und damit zugleich intim, manchmal humorvoll, aber immer zutiefst menschlich sind. Eine gelungene Mischung aus alltäglichen und außergewöhnlichen Motiven, immer mit dem ihr eigenen Blick für die Details. Gleichzeitig ist diese persönliche Sammlung auch ein kulturelles Zeitzeugnis der vergangenen Jahrzehnte, getragen von Erinnerungen an Weggefährten und Verstorbene, nicht nur aus dem persönlichen Umfeld, sondern auch solche, die Patti Smith zeit ihres Lebens inspiriert haben.
Ergänzt wird dieses immerwährende Kalendarium im Anhang durch eine Leseliste, auf der neben vielen Werken der Weltliteratur auch Gerhard Richters „The daily practice of painting“ und überraschenderweise auch Mankells „Wallander-Romane“ zu finden sind.
In der Einleitung schreibt Smith „Einträge und Bilder sind Schlüssel, um die eigenen Gedanken freizuschalten.“ Dieser Aussage kann ich vorbehaltlos zustimmen, denn dieser großartige, ungewöhnliche Text- und Fotoband, der vollgepackt mit klugen Gedanken ist, lädt zum Innehalten und Nachdenken ein und wird im kommenden Jahr mein täglicher Begleiter sein.
Patti Smith schreibt seitdem sie schreiben kann. Den meisten ist sie als Sängerin bekannt. Vielen sind ihre Bilder – bis vor wenigen Jahren waren Polaroids ihr bevorzugtes Stilmittel – ein Begriff. Auch als Schriftstellerin hat sie sich einen Namen gemacht. Eine Künstlerin durch und durch, 24/7.
Vor ein paar Jahren hat sie sich dazu entschlossen einen Instagram-Account zu eröffnen. Wie sie selbst sagt, um denen, die in ihrem Namen Spenden einheimsen wollen, die echte Patti Smith entgegenzustellen. Das harte Los einer berühmten Persönlichkeit. Aber was wäre eine Künstlerin, wenn sie nicht auch diese Plattform als Ausdrucksmittel einzusetzen verstünde?!
Und nun das „Buch der Tage“. Ein Buch, das so schon existiert. Da gibt es doch tatsächlich Bücher, die die Posts von Instagram einfach noch mal in Buchform auf den Markt schmeißen. Manchmal sogar nicht einmal von echten Menschen, sondern ihren Haustieren. Das geht oft bis immer schief, weil es wirklich niemanden interessiert, wann die Miezi etwas schräg in die Kamera glotzt und man sich – als Mensch – darüber vor Lachen krümmt. Irgendwann ist jeder Gag einmal ein gelutschter Drops.
Diese Gefahr besteht bei Patti Smith nicht. Ihr Bilderarchiv muss wie das Weltall unendliche Weiten umfassen. Nicht nur, was die Quantität betrifft, nein, auch die Qualität – sprich Themenvielfalt – ist fast unüberschaubar. Und so taucht man in eine Welt ein, die man sich – egal, ob Fan oder nicht – kaum zu erträumen gehofft hat. Pattis Smith behält sich natürlich das Recht vor nur das zu zeigen, was sie möchte. Sie muss nicht jeden Tag ihr Frühstück mit der Welt teilen. Auch nicht ihr neues It-Piece. Und schon gar nicht irgendwelchen anderen belanglosen Trash, den nur seelenlose Follower als Einblick ins Seelenleben der Stars erkennen wollen.
Hier ist eine Zeitreise in Buchform für einen Kreis von Menschen, die sich nicht nur oberflächlich verführen lassen. Von Rom und Paris über New York reist man in Bildern und Gedanken (den eigenen und denen von Patti Smith) um die Welt, die immer kleiner zu werden scheint. Was sie natürlich nicht tut, aber das Bilder, das vermittelt wird, hat auch seine Vorteile. Da man scheinbar ungezwungen binnen Bruchteilen von Sekunden in eine andere Welt eintauchen kann.
Von Ballettschuhen und dem Portrait von Greta Thunberg, vom dichten Wald bis zu Glenn Gold, von Bobby Fischer Grab bis zu einem Hufeisen, das sie auf dem Anwesen von Arthur Rimbaud gefunden hat – Patti Smiths Auge entgeht nichts. Wer schon einmal das stakkatoartige „Horses, horses, horses, horses“ auf einem verlassenen Industriegelände gehört hat, an dem ein endloser Güterzug vorbeirattert, kennt die Kraft, die Patti Smith verströmen kann. Immer tiefer ziehen ihre Bilder und kurzen Texte denn Leser in ihre Welt, ohne jemals ernsthaft in Gefahr zu geraten. Es ist eine Kunst sich selbst zu inszenieren ohne dabei selbst zum Objekt der Begierde zu werden. Patti Smith for real and forever.
Gespräche aus der Community
Zusätzliche Informationen
Patti Smith wurde am 30. Dezember 1946 in Chicago (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.
Patti Smith im Netz:
Community-Statistik
in 253 Bibliotheken
auf 44 Merkzettel
von 10 Leser*innen aktuell gelesen
von 3 Leser*innen gefolgt