Paul Auer

 4,5 Sterne bei 4 Bewertungen
Autor*in von Kärntner Ecke Ring, Mauern und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Paul Auer (geb. 1980 in Kärnten) studierte Kultur- und Sozialanthropologie, war Mitglied des Kärntner Schriftstellerverbands und der Literaturgruppe »Textmotor«. Neben zahlreichen Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften war Paul Auer auch in der Anthologie übergrenzen (Septime, 2015) mit einer Erzählung vertreten. Er lebt in Wien. Kärntner Ecke Ring ist sein Romandebüt.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Paul Auer

Cover des Buches Kärntner Ecke Ring (ISBN: 9783902711571)

Kärntner Ecke Ring

(3)
Erschienen am 17.04.2017
Cover des Buches Mauern (ISBN: 9783991200147)

Mauern

(1)
Erschienen am 12.09.2022
Cover des Buches Fallen (ISBN: 9783902711885)

Fallen

(0)
Erschienen am 02.03.2020

Neue Rezensionen zu Paul Auer

Cover des Buches Mauern (ISBN: 9783991200147)
Luis_Stabauers avatar

Rezension zu "Mauern" von Paul Auer

Luis_Stabauer
„Mauern“ - Die dritte Dimension des autofiktionalen Schreibens

Paul Auer hat einen enorm kreativen Roman veröffentlicht, sowohl sprachlich als auch inhaltlich.

Figuren aus früheren Romanen kommen vor und auch er selbst. Die Hauptfiguren sind allerdings neu und sorgen für Überraschungen. Joshua findet in der Ich-Perspektive einiges, was ihm weiterhilft, einiges, das ihn bremst und viele, die mit seiner Persönlichkeit zu tun haben. Luis, der Leibhaftige, Judith, dessen Freundin, Finn, der Junge als Opfer, eine Katze und einige mehr sollten ihm helfen, seine Carmen wiederzugewinnen.

„Die Toten werden lebendig, die Verschwundenen zurückkommen, die Verbitterten froh; ich werde gottgleich sein, und muss dafür nur eines tun – das Weltbuch schreiben“, meinte Joshua, nachdem er aus dem Wohnloch, mit seiner roten Olivetti Schreibmaschine, in eine Maisonette über den Dächern des ersten Bezirkes in Wien übersiedelt war.

Judith war eine Überraschung: „Ein Geruch der Geborgenheit verspricht in dieser Welt. Ich atmete tief ein.“

Carmen war ohne Ankündigung aus seinem Leben verschwunden.

Luis verspricht ihm sie wiederzubringen, wenn, ja wenn Joshua das Weltbuch schreibt. Über ihn, über seinem Sturz aus dem Himmel und der Literarisierung seiner Traurigkeit. Der Pakt will gelebt, besser geschrieben werden. Luis hatte doch von den Empathischen Weltverbesserern erzählt, den Ems, er hat es gewusst: „Menschen sind grausam und für ihren Vorteil zu allem bereit.“

Joshua will kein Barbar sein, auch die Fliege am Katzenfutter nicht ermorden.

„Der Bettler, der im Luxus badet.“… „Du wirst über den Dingen stehen, Weitblick haben, zu den Privilegierten zählen, angekommen sein.“, versuch ihn auch sein Freund und Em, Winter, zu motivieren, das Weltbuch zu schreiben. Wer wird den inneren Kampf gewinnen?

Joshua liegt mit der Russenhaube seines Großvaters in der Hängematte. Ob Carmen wiederkommt oder im Wohnloch auf ihn wartet - oder?

Der Septime Verlag steht einmal mehr für gute Literatur und fördert mit Paul Auer eine Dichter-Perle.

Cover des Buches Kärntner Ecke Ring (ISBN: 9783902711571)
L

Rezension zu "Kärntner Ecke Ring" von Paul Auer

Literatur_Famulus
Hervorragende Wien-Geschichte

Wien schön, wenn sich skurrile Figuren in Wien, an allen möglichen skurrilen Orten treffen und wenn das in schöner Sprache erzählt wird.

Cover des Buches Kärntner Ecke Ring (ISBN: 9783902711571)
Luis_Stabauers avatar

Rezension zu "Kärntner Ecke Ring" von Paul Auer

Luis_Stabauer
Kärntner Ecke Ring, ein Leseerlebnis und ein schönes Buch.

Erst auf Seite 84 bemerkte ich das schwarze Lesebändchen, war gut versteckt, fiel nicht heraus, vielleicht hatte ich das Buch zu fest in meinen Händen gehalten. Das Bändchen hätte auch braun sein, oder aus zwei zusammengelegten Achtern zwischen den Blättern hervorlugen können.

Jedenfalls ließen mich Norbert, Tamara und Bilinski nicht los, nahmen mich mit in die Tiefen eines vaterlosen Wiens. Paul Auer fordert mit Zeitsprüngen, mit kräftigen Ausdrücken, schafft mit unterschiedlichen, zu den Figuren passenden Schreibstilen, Bilder, die wieder Bilder erzeugen, schafft ein Schreibwerk, schafft Kunst.

Kärntner Ecke Ring kommt nicht einbeinig daher, wie eine weitere Figur vermuten lassen könnte, viele Beinen tragen den Text und immer wieder vergnügen sie sich in Wiens bekanntester Toilette in der Opernpassage. Manchmal gehen sie fremd.

Monologe entpuppen sich als Dialoge, Familiendramen brechen los, Mütter spielen ihre Hauptrollen aus dem Hintergrund. Die Spannung explodiert im letzten Drittel, ein Krimi wird es trotzdem nicht.

Zu Ostern gelesen, tauchen versteckte Eier auf: Glorioses Wien, alle können dich sehen, trotz deiner Verstecke. Die Doppelacht tritt wieder auf.

Franz Bierheben, die mindestens doppelte Persönlichkeit, erhebt seinen Stab(erl) nicht nur in der Opern Toilette, richtet Schaden an, erntet Applaus, lässt den Kaiser tanzen.

Ein Satz hat sich eingeprägt: „Die Leute im Waggon zeigten keine Reaktion, nicht, weil sie tolerant, sondern weil sie feige und ratlos waren, was sie durch Ignoranz zu kaschieren versuchten.“

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks