Paul Colize

 4,3 Sterne bei 3 Bewertungen

Alle Bücher von Paul Colize

Cover des Buches Back up (ISBN: 9783894018221)

Back up

(3)
Erschienen am 26.08.2015
Cover des Buches Back up: Kriminalroman (ISBN: 9783864381850)

Back up: Kriminalroman

(0)
Erschienen am 26.08.2015

Neue Rezensionen zu Paul Colize

Cover des Buches Back up (ISBN: 9783894018221)
Gulans avatar

Rezension zu "Back up" von Paul Colize

Gulan
Sex & Drugs & Rock 'n' Roll

Am Ende packte Pete Townshend seine Gitarre am Hals und hieb sie wie eine Axt auf den Boden. Dann nahmen sie sich die Verstärker vor. Das Ende war dermaßen brutal, dass ein Teil der Zuschauer in Panik geriet. Einige Zuschauer drängten zum Ausgang.

Ich verließ den Club wie narkotisiert, taub und groggy. Birkin sah aus, als würde er Geister sehen. Eine Textzeile, so unmenschlich sie auch war, ließ mich nicht mehr los.

Später habe ich die immer wieder halblaut vor mich hin gesummt, bis sie schließlich zu einem meiner Credos wurde.

I hope I die before I get old.

Ich hoffe, ich sterbe, bevor ich alt werde. (S.152)

Vor dem Brüsseler Gare du Midi wird ein Mann von einem Auto erfasst. Im Krankenhaus wird das Locked-In-Syndrom diagnostiziert. Der Mann hatte keine Papiere bei sich, wird von niemandem vermisst. In einem Pflegeheim nimmt sich ein Physiotherapeut seiner an und versucht, dem Geheimnis von Patient „X Midi“ auf die Spur zu kommen. Dessen Geschichte führt zurück in die „Swinging Sixties“ und zum mysteriösen Tod der vier Mitglieder der Band „Pearl Harbor“ im März 1967.

Der Roman ist in drei Erzählebenen konzipiert: Zum einen spielt sie in der Gegenwart, wo sich der Physiotherapeut Dominique mit großem Einsatz sich dem Patienten „X Midi“ annähert und versucht, mit ihm zu kommunizieren. Diese Passagen erinnerten mich sehr an Jean-Dominique Baubys „Schmetterling und Taucherglocke“ und tatsächlich hat der Autor dieses Buch am Ende in einer Bibliografie aufgeführt. Die weitere und sicherlich eindrucksvollste Ebene sind „X Midis“ alias Jacques Berniers Erinnerungen an sein Leben, die er als Patient im Krankenbett rekapituliert. Zuletzt gibt es die Recherchen, die ein nordirischer Journalist im Jahr 1967 führt. Dieser wird von den Hinterbliebenen auf die ungewöhnlichen Tode aufmerksam gemacht und vergräbt sich immer weiter in die merkwürdigen Begleitumstände.

Das Buch ist mehr als alles andere eine faszinierende Zeitreise in die „Swinging Sixties“ und die Geschichte des Rock 'n' Roll. Jacques wächst in typisch beengten kleinbürgerlichen Verhältnissen in Brüssel auf. Mit „Maybelline“ von Chuck Berry beginnt seine Liebe zum Rock 'n' Roll. Er selbst beginnt Schlagzeug zu spielen. Als er im Januar 1964 zum Wehrdienst eingezogen werden soll, flieht er nach Paris, nach einem Zwischenfall dort wenig später weiter nach London. Paul Colize gönnt seinem Protagonisten eine wilde, berauschende Zeit. Sex & Drugs & Rock 'n' Roll. Beatniks, Rocker, Mods, Hippies. Beatles, Stones, The Who, Cream. Jacques erlebt eine intensive Zeit in London, einmal darf er Eric Clapton bei einem privaten, spontanen Gig am Schlagzeug begleiten. Er lernt die Sängerin Mary kennen und begleitet sie und ihre Band zu einem Engagement im Frühjahr 1967 nach Berlin. Dort hinterlässt er in zahlreichen Clubs seine Kontaktdaten, falls jemand mal einen Schlagzeuger braucht. Und tatsächlich wird er eines Abends kontaktiert: Die Band „Pearl Harbor“ braucht einen Back Up, für die Aufnahme des programmatischen Titel „Girls Just Wanna Get Fucked All Night“.

Bis hierhin ist es ein wirklich guter Roman über die wilden Sechziger, aber nun kommt auch der Krimileser auf seine Kosten, denn es entwickelt sich ein Thriller basierend auf einer zugegeben abwegigen, aber spannend und gekonnt vorgetragenen Verschwörungstheorie. Ich möchte nicht zu viel verraten, aber es geht um eine der bekanntesten Mythen der Rockmusik.

Autor Paul Colize beweist ein feines Händchen für eine ungewöhnliche, aber mitreißende Story. Er hat sogar das Team seines Lieblingsradiosenders „Classic 21“ erfolgreich um Unterstützung geben, um bekannte und weniger bekannte Anekdoten aus der Geschichte der Rockmusik mit in die Geschichte einzubauen. Für alle Fans von Verschwörungstheorien und Rockmusik eine kurzweilige Lektüre.

Der Verlag Edition Nautilus hat übrigens einen eigenen YouTube-Soundtrack für das Buch erstellt:

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 8 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks