Rezension zu "Drawdown - der Plan" von Paul Hawken
"Wow, was für ein Projekt!" Dieser Gedanke begleitete mich fast durch die komplette Lektüre dieses umfangreichen Sachbuchs.
Herausgeber Paul Hawken, Unternehmensberater und Publizist, hat 2014 die Nonprofit-Organisation "Drawdown" mitgegründet. Diese hat zum Ziel, bis 2050 die Treibgasemissionen in der Atmosphäre nicht nur zu stoppen, sondern freigesetzten Kohlenstoff daraus zu entfernen und so den Klimawandel schnellstmöglich zu stoppen.
Dazu haben über 200 WissenschaftlerInnen weltweit 100 Ideen untersucht und ausgewertet. Diese stellt das Buch komprimiert und dennoch anschaulich dar, zusammengefasst in Kapiteln zu Energie, Ernährung, Frauen und Mädchen, Gebäude und Städten, Landnutzung, Transportwesen und Materialien. Jedes Lösungskonzept wird mit wissenschaftlichem Hintergrund und Beispielen erläutert und es wird das Ranking für das Potenzial zur Emissionsreduzierung angegeben. Außerdem finden sich konkrete Zahlen, was die Einführung kosten würde, wieviel Tonnen Treibhausgase vermieden oder der Atmosphäre entzogen werden können und etwaige Einsparungskosten. Dabei werden die Zahlen des im Original bereits 2017 erschienenen Buchs verwendet. Das schmälert jedoch die Bedeutung der deutschen Ausgabe von 2019 keineswegs, denn zum einen werden durch aktuelle Zahlen die Lösungen eher bestätigt (etwa weil Solarmodule seither noch günstiger wurden), zum anderen lassen sich auf der Website drawdown.org jederzeit aktuelle Zahlen recherchieren.
Zukunftsvisionen und die Vorstellung der beteiligten Wissenschaftler runden dieses gleichermaßen wichtige wie faszinierende Sachbuch ab.
Das Buch ist klimaneutral produziert - alles andere wäre auch unglaubwürdig gewesen. Das stabile Paperback ist optisch sehr ansprechend, mit zahlreichen hochwertigen, ästhetisch anspruchsvollen Fotos, die die Lektüre sehr bereichern.
"Drawdown - der Plan" macht begründete Hoffnung. Es gibt zahlreiche clevere Technologien und wissenschaftlich fundierte Ideen, anhand derer wir unseren Planeten noch retten können. Wir müssen es nur endlich tun. Daher mein Appell: Lest dieses Buch, schenkt es Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Politik!